![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.197
|
MTF Sony/Minolta via Canon; Sony klar vorn
Ich habe mal die offiziell herausgegebenen MTF Kurven einiger wichtiger
Objektive von Sony mit denen von Canon verglichen. Die Sony MTFs stammen aus dem Prospekt: http://www.sony.de/res/attachment/fi...3315650394.pdf Die Canon MTFs von: http://www.usa.canon.com/consumer/co...categoryid=111 Dabei liegen die für mich wichtigen Objektive von Sony meist vorn, oft sogar überraschend deutlich, was auch meiner praktischen Erfahrung entspricht. Nun zu den einzelnen Brennweiten: Sony 1.4/35 knapp vor Canon 1.4/35L Sony 1.4/50mm vor Canon 1.4/50mm CZ 1.4/85 klar vor Canon 1.2/85L und auch vor Canon 1.8/85mm CZ 1.8/135 klar vor Canon 2/135L Sony 2.8/70-210 vor allem am kurzen Ende klar vor Canon 2.8/70-200L IS USM (das langes Ende 210 via 200 ist ja nicht direkt vergleichbar) Sony 2.8/300 klar vor Canon 2.8/300L Sony Makro 2.8/100mm sonnenklar vor Canon 2.8/100mm Lediglich bei den Weitwinkeln 2.8/20mm 2.8/28mm kann man je nach Anwendung mal Canon und mal Sony vorn sehen. Wie man sieht ist also die (Minolta)/Sony/CZ Garde gegen den größten Gegenspieler (Canon) absolut excellent aufgestellt, zumal sich darunter ja nicht gerade wenige namhafte L(s) geschlagen geben müssen. Warten wir gespannt auf die A900 dann werden IMHO die Karten neu gemischt. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Die Hersteller eigenen MTFs sind aber ehrlichgesagt so ziemlich garnicht unter den Marken vergleichbar, wenn schon dann müssten die alle aus derselben Quelle stammen. Wenn man sich noch Zeiss Datenblätter anschaut sieht man, dass die Zeiss Objektive von den Sonys richtiggehend vernichtet werden müsste (ähnlich kann man das auch mit Leica machen)...
![]() Geändert von japro (07.12.2007 um 23:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
mal 'ne Frage von einem MTF-Unbedarften: Ich hatte dies bisher immer für das objektivste und vergleichbarste Verfahren gehalten. Wieso sollten die je nach Quelle unterschiedlich ausfallen (wenn man annimmt, daß die Messungen korrekt ausgeführt wurden)? Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Genau da liegt die Crux: MTF werden zumeist nicht gemessen, sondern berechnet. Ausnahmen sind unabhängige Tests aus der gleichen Quelle, z.B. photozone.de. Die Herstellerangaben beruhen in der Regel nicht auf Messungen.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Nur schon deshalb weil die häufig nicht gemessen, sondern berechnet werden... Wie genau diese Unterschiede entstehen weiss ich nicht, aber es ist einfach zu unrealistisch...
Ich vergleiche wie oben erwähnt hauptsächlich mit Zeiss MTF diagrammen, weil ich die schon öfter studiert habe. Wenn man z.b. das 300/2.8 SSM mit dem Zeiss 300/2.8 Tele-Superachromat vergleicht fragt man sich warum die jungs bei Zeiss so einen Aufwand betreiben um so einen Mist herzustellen ![]() Sogar das 75-300/4.5-5.6 hat MTFs die den Zeissen demnach das fürchten lehren müssten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.197
|
Zitat:
so einfach ist die Sache natürlich nicht. Die Zeiss Diagramme für die drei Alpha Mount Zeisse entstammen den Berechnungsprogrammen der Optik Designer, während die alten Zeisse z.B. Hasselblad 500 Serie auf Messungen im Labor beruhen, und damit nicht vergleichbar sind. Zum zweiten sind die Diagramme dieser drei Alpha Mount Zeiss Objektive nicht so direkt mit denen von Canon, Nikon und den alten Minolta und jetzigen Sony vergleichbar, weil die Zeisse 10, 20 und 40 Linienpaare/mm, die anderen leider nur 10 und 30 LP/mm Werte darstellen. Wenn jetzt aber ein Zeiss mit 40 LP/mm nahezu die MTF des Herstellers B mit 30LP/mm erreicht, so wäre das schon beinahe ein zwei Klassen Unterschied. Nikon http://nikonimaging.com/global/products/lens kneift übrigens auch ein bischen und veröffentlicht leider nur die Werte bei offener Blende, dafür aber auch bei den zu Canon und Minolta/Sony vergleichbaren 10 und 30 LP/mm. Nachdem nun alle diese Hersteller gleich vorgehen, indem sie die berechneten Werte angeben sollte sogar eine recht gute Basis für den Vergleich gegeben sein. Sony ist nun mit Canon sehr gut vergleichbar, Nikon eben leider nur bei offener Blende. Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Was nützen einem denn die ganzen Berechnungen, wenn dort keine Ferigungstoleranzen und andere Unwägbarkeiten berücksichtigt werden (können)?
Papier ist geduldig... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.197
|
Zitat:
Leistung liefert als ein 90PS XYZ es wird aber wohl im Normalfall sehr viel häufiger umgekehrt sein - Papier ist geduldig... So schlecht sind die Optikprogramme wie z.B. OpTaliX nicht, da kommt schon etwas dabei raus dem du getrost einiges Gewicht beimessen kannst. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 799
|
Zitat:
Das von dir genannte Sony kenn ich aber nicht...
__________________
Grüße, Manfred ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.197
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|