Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Vorsatzlinse vs. Zwischenring
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2007, 14:02   #1
flemmingr
 
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
Alpha 100 Vorsatzlinse vs. Zwischenring

Hallo,
als Über-60er kenne ich noch Zeiten, als man für Nahaufnahmen/Makros Vorsatzlinsen und Zollstock nutze. Die Bildqualität wurde durch diese Vorsatzlinsen nicht besser, man kommt nur durch kürzere Brennweite der optischen Kombination auf kürzere Abstände zwischen Linse und (Nah-) Objekt.
Dann kamen die (analogen) Spiegelreflexkameras und man schwörte auf Zwischenringe und Verlängerungsfaktoren. (Nur Wenige konnten sich teure Makroobjektive leisten.) Letzteres fiel Dank der Innenlichtmessung dann weg.
Mit den normalen Objektiven, die ja auf Unendlich korrigiert sind, und den Zwischenringen erhielt man eine deutlich bessere Bildqualität als mit Vorsatzlinsen.
(Die speziellen Makroobjektive haben den Vorteil, dass sie nicht auf Unendlich korrigiert sind, neuerdings auch bis zu einem Abbildungsmaßstab 1:1 gehen und die beste Bildqualität liefern.)
Wie sieht es aber heute bei (evtl. digitalen) Spiegelreflexkameras für den Nahbereich aus? Liefern Vorsatzlinsen (die sind ja heute auch MC-vergütet und es gibt -teuere- Mehrlinser) oder Zwischenringe
  1. mit Festbrennweiten
  2. mit Zoomobjektiven
die besseren Bildresultate?

(Damit soll nicht gemeint sein, ob Festbrennweiten oder Zooms die bessere Bildqualität liefern - das sind wohl eindeutig die Festbrennweiten.)
Ich selbst nutze bei Wanderungen einen 25 mm-Zwischenring. Der ist leicht zu tragen. Vorsatzlinsen habe ich nicht.
Plane ich "Makro-Jagd", dann nehme ich mein Tamron AF 2,8/100 mm, das bis 1:2 geht, evtl. noch mit dem Zwischenring (dann erreiche ich etwa 1:1,5).
__________________
Viele Grüße aus Sachsen
Rainer
flemmingr ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.10.2007, 14:19   #2
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Eine sehr gute Besprechung des Für und Wider von Nahlinsen und Zwischenringen (und anderen Lösungen) gibt es hier.

Wenn ich mit absulot minimalistischem Gepäck unterwergs bin, habe ich eine +4 dpt. Nahlinse für mein Ofenröhrchen (Minolta 100-200/4.5) dabei.

Am liebsten mache ich Nahaufnahmen aber mit meinem Minolta 100/2.8 Makro. Abgesehen von dem lähmend langsamen AF ist das eine der besten Linsen in meiner Tasche.

-Anaxaboras
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 15:04   #3
flemmingr

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
Alpha 100

Hallo Anaxaboras,
Danke für den Link!
Hier das Resume des langen Beitrages für ebenfalls Interessierte:
Zitat Beginn:
Abbildungsqualität
Die Frage liegt nahe: Wie wird die Abbildungsqualität durch die verschiedenen Hilfsmittel beeinflusst? Eine allgemeingültige Antwort lässt sich nur für Makroobjektive und Makroköpfe (für Balgengeräte) geben. Echte Makroobjektive sind von Anfang an für diese Anwendung vorgesehen und dafür optimiert. Entsprechend bieten sie auch klar die höchste Abbildungsqualität.
Danach wird's etwas komplizierter: bei Nichtmakroobjektiven entscheidet die optische Konstruktion, ob diese für Makroaufnahmen geeignet sind und mit welchem Hilfsmittel sich die beste Abbildungsqualität erzielen lässt. Oftmals wird davon ausgegangen, die Abbildungsqualität mit Zwischenringen würde vollständig erhalten, während Vorsatzlinsen diese reduzieren würden. Der Gedanke dabei ist: Wo keine Linsen sind können diese auch nichts Böses machen.
Dieser Gedanke ist falsch.
Zwischenringe stellen einen genauso schwerwiegenden Eingriff in das optische System dar wie zusätzliche Linsen. Auf einmal ist da ein zusätzlicher Abstand wo keiner vorgesehen war.

Was also, Zwischenring oder Nahlinse?
Zwischenringe sind dann geeignet, wenn das Objektiv über einen weitgehend symmetrischen Aufbau verfügt. Dies sind meist
* Festbrennweiten mit entsprechend der Brennweite moderater Lichtstärke. Gut geeignet für den Einsatz mit Zwischenringen ist z.B. das AF-Nikkor 50mm/1,8.
* Auch Makroobjektive eignen sich im allgemeinen gut für den Einsatz von Zwischenringen.

Eher ungünstig wirkten sich Zwischenringe bei Objektiven mit optisch stark asymmetrischem Aufbau aus. Dies sind...
* Zoomobjektive,
* Weitwinkelobjektive nach dem Retrofokusprinzip
* und tendenziell auch innenfokussierte Objektive.
Zitat Ende
Also werde ich mich mal nach einem +4-dpt-Achromaten für mein Minolta AF 3,5/4,5/70-210 mm umsehen müssen...
__________________
Viele Grüße aus Sachsen
Rainer
flemmingr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 16:59   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich muß sagen, daß mich -an DSLRs (bei den Kompakten war es anders)- Versuche mit meinen verschiedenen Nahlinsen und Achromaten (zumeist an Zooms, aber auch an Festbrennweiten) allesamt wenig überzeugt haben. Ich habe mir dann einen Zwischenring zugelegt, aber bisher noch nicht wirklich ernsthaft benutzt. Versuche damit sahen aber vielversprechender aus als die mit den Nahlinsen. Aber wie gesagt: das waren nur Versuche, bisher habe ich da noch nicht wirklich systematisch untersucht.

Nachteil bei manchen Zwischenringen ist allerdings die Getriebeuntersetzung, die eine Gefahr für die Fokussiermechanik des Objektivs bedeuten kann und die den AF natürlich deutlich verlangsamt. Aber im Nahbereich ist oft eh MF angesagt.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 17:28   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von flemmingr Beitrag anzeigen
Was also, Zwischenring oder Nahlinse?
Zwischenringe sind dann geeignet, wenn das Objektiv über einen weitgehend symmetrischen Aufbau verfügt. Dies sind meist
* Festbrennweiten mit entsprechend der Brennweite moderater Lichtstärke. Gut geeignet für den Einsatz mit Zwischenringen ist z.B. das AF-Nikkor 50mm/1,8.
* Auch Makroobjektive eignen sich im allgemeinen gut für den Einsatz von Zwischenringen.

Eher ungünstig wirkten sich Zwischenringe bei Objektiven mit optisch stark asymmetrischem Aufbau aus. Dies sind...
* Zoomobjektive,
* Weitwinkelobjektive nach dem Retrofokusprinzip
* und tendenziell auch innenfokussierte Objektive.
Das ist i.a. richtig, jedoch gibt es - wie immer - Ausnahmen:
- Einige so genannte "Makro-"Objektive sind ausschließlich fürs Balgengerät konstruiert, haben also keine Einstellschnecke (Leica 4/100), eine Einstellschnecke für die Benutzung ohne Balgengerät konnte jedoch als Zubehör geliefert werden.
- Es gibt "Makro-"Objektive mit Innenfokussierung, die Zwischenringe nicht sehr mögen. Dafür werden für sie speziell gerechnete Nahvorsätze angeboten (Leica Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 mit speziellem Nah-Elpro)
- Für einige "Normal-"Objektive wurden speziell gerechnete, achromatisch korrigierte Doppellinser als Nahvorsatz angeboten (Leica ELPRO 1 und 2 für Leica Summicron-R 2/50, ELPRO 3 und 4 für die 90er Leica-Festbrennweiten). Das ELPRO 2 wird noch heute gern bei Kompaktkameras (Minolta Dimage-Serie) verwendet und liefert mit +4.9 dptr. eine recht gute Abbildungsqualität.

Nahlinsen sind durchweg einfacher, kleiner und leichter als Zwischenringe oder gar Balgengeräte. Man muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass sowohl Nahlinsen wie Zwischenringe - von den Ausnahmen abgesehen - im Allgemeinen immer nur einen Kompromiss in Sachen Abbildungsqualität darstellen. Für wirklich erstklassige Abbildungsqualität im Nahbereich (bis Abbildungsmaßstab 1:1) kommt eigentlich nur ein echtes Makro-Objektiv in Frage.

Wer gar in den "echten" Makro-Bereich mit Abbildungsmaßstäben deutlich über 1:1 vordringen will, kommt nicht um ein Lupen-Objektiv herum (Leica Photare oder Zeiss Luminare). Diese liefern am Balgengerät sehr gute Aufnahmen bis zum Abbildungsmaßstab von rund 10:1.

Darunter ist der Mikro-Bereich angesiedelt mit Mikroskopen als Geräte.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Vorsatzlinse vs. Zwischenring


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:41 Uhr.