![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.09.2005
Ort: Steinbach-Hallenberg
Beiträge: 70
|
![]()
Hallo Community,
gleich vorneweg, dies ist kein allgemeingültiger Test, sondern lediglich erste Erfahrungen mit der neuen Alpha und dem Konkurenten von Canon. Fast seit dem Produktstart der D7D bin ich auch stolzer Besitzer einer solchen DSLR. Bisher konnte ich auch nur gutes von der Dicken Schwarzen berichten, obwohl auch mich der E58 einmal außer Gefecht gesetzt hatte. Nach nun fast 3 Jahren mit der selben Cam, wollte ich mich einfach mal nach aktuellen Alternativen umsehen. Also in den "Ich bin doch nicht blöd" - Markt gefahren, um mal Canons und Nikons Kameras zu begrabbeln. Tja Canon EOS 400D war vorhanden, aber für mich ehr uninteressant. Daneben lag die EOS 40D, zu welcher ich gleich komme. Nikon war leider, bis auf eine 40x gar nicht vertreten, so dass ich keine D300 testen konnte. Dafür staunte ich nicht schlecht, dass bereits eine A700 aus der Vitrine lächelte. Also, die nächst-beste Verkäuferin geschnappt und nach ein paar Probeschüssen mit Canon und Sony gefragt. Nach einer kleinen Diskussionsrunde bekam ich Sonys Vorführmodell (verkaufen tun sie noch nicht...nur bestellen) und die Canon. CF-Karte rein und los gings durch die Fotoabteilung. Als erstes viel mir der helle Sucher der Alpha auf, welcher in etwa die gleiche Helligkeit bietet, wie meine D7D...vielleicht sogar noch einen Tick besser. Da konnte schon mal die Canon nicht mithalten. Auch beim Display punktet die Sony. Nicht, dass ich mich jemals über das D7D-Display hätte beschweren müssen, aber das der Sony ist schon wirklich allererste Sahne. Das TFT der Canon hingegen würde ich gleichwertig mit der D7D einstufen. Was auch beim Probeshooten auffiel war natürlich der Autofokus. An der Sony hing das Zeiss 16-80 und an der Canon ein 17-85 USM. Beide Kameras stellen nahezu zeitgleich scharf, insoweit man das überhaupt abschätzen kann. Dennoch spürt man deutlich einen Geschwindigkeitsunterschied zu meiner D7D. Ich konnte es kaum glauben, dass Sony mit dem Stangen-AF solche Geschwindigkeiten herausholt, dass Sony es selbst mit den schnellen USM-Objektiven aufnehmen kann. Was bei den ersten Bildern auffiel...der Sony-AF ist viel treffsicherer. Schon am Display der Canon konnte ich 2 von 3 Bildern gleich wieder löschen. Ich weiß nicht, ob das an meiner Canon-Ahnungslosigkeit liegt (also ob ich was falsch gemacht habe) oder ob das ein Cam-Problem ist. Jedenfalls hat mich der Canon-AF nicht sonderlich begeistert...da trifft sogar meine Schwarze besser (zugegeben, da hat man auch Erfahrung mit). Was gibts sonst noch zum Fotografieren selbst zu sagen...die Sony liegt ähnlich perfekt in der Hand, wie die 7D und auch die Bedienelemente geben keine Rätsel auf. Als alter Minoltaianer findet man sich jedenfalls sofort zurecht. Das Gegenteil ist bei der Canon der Fall. Man muss schon mehrfach gucken, was man überhaupt für einen Knopf drückt und auch das Feeling ist einfach nicht perfekt. Meine Hand scheint Canon jedenfalls nicht zu mögen...von Passform bis Bedienung. Wie gings weiter...meine CF eingepackt, mich bei der netten Verkäuferin bedankt und ab nach Hause an den PC. Und da bekam ich dann die Überraschung. Keines der Canon-Bilder war wirklich scharf, wie ich es gewohnt war. Entweder lag der Fokus daneben, oder der Fokus war korrekt, aber das Bild war in der Grundschärfe seltsam weich (weich ist noch harmlos ausgedrückt). Nun frage ich mich, ob das wirklich eine Fehlbedienung ist? Ich fotografiere ja nun auch schon seit einigen Jahren und verdiene auch Geld damit. Daher wäre es schon fatal, wenn ein, ich sag mal vorsichtig erfahrener Fotograf nicht mal ein wirklich knackscharfes Bild hinbekommt...bei rund 30 Bilder. Dahingehend kann ich mich noch an meine D7D erinnern. Ausgepackt...Foto gemacht...scharf, perfekt! Und das ist das was ich von einer Cam erwarte. Nicht Megapixel-Geprahle, 6 Bilder/sek oder irgendwelche Motivprogramme, sondern, dass sie scharfe Bilder mit passender Belichtung abliefert. Und enttäuschender Weise hat das auch die Sony nicht getan. Bei aller Liebe zu den Neuerungen an der A700 und den vielen technischen Details und Spielereien hat mich doch sehr enttäuscht, wie weich die Alpha die JPEGs und RAWs ausspuckt. Sicher kein Vergleich zu den Soften Canon-Bildern, aber dennoch sehr auffällig ist eben die Tendenz zur Unschärfe, die ich selbst mit hartnäckigem "unscharf maskieren" nicht in den Griff bekommen habe. Hier muss ich wohl eindeutig einen Pluspunkt an meine D7D vergeben, die in jeder Situation knack-scharfe Ergebnisse abliefert. Aber auch die Farben sagen mir nicht besonders zu. Ich bin ein Freund von knackig-leuchtenden, bunten Farben. Bei der Sony kam es mir vor, als ob die JPEG-Engine nur bestimmte Farben aus dem Spektrum hervorhebt und andere unbearbeitet lässt. So kommt rot und grün sehr kräftig rüber, während gräuliche Farbtöne und blau ehr zurückhaltend wirken. Es ist nicht schlimm, aber mir fiel das eben auf. Bei der Canon gibts auch hier wieder Minuspunkte. Farben? Was sind das? Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass die Canon noch enormer auf RAW-Nutzung ausgelegt wurde, wie die A700. Jedenfalls sind die JPEGs kaum Out-of-the-Cam zu gebrauchen. Wie schon erwähnt...Schärfe fehlt und Farbe ebenso. Dazu blasse Bilder ohne Kontrast. Einen Pluspunkt verdienen dennoch beide Cams...das Rauschverhalten. Während die D7D bereits bei ISO 400 erstes Farb- und Helligkeitsrauschen zeigt, kann man bei Canon und Sony getrost ISO 800 verwenden, ohne irgendwelche Störungen (damit hatte ich den Großteil der Bilder gemacht) zu bekommen. Nun mein Fazit...Die neue Sony ist eine interessante Alternative zur D7D, weist mir persönlich aber noch zu viele kleine Schwächen auf...zumindest in den mir wichtigen Details, wie Bildgrundschärfe, Farbdarstellung und der JPEG-Engine. Die Canon war nur ein Versuch, bei dem es bleiben wird...zumindest scheinen die 40D und ich nicht zusammenzupassen. Ob das an der Cam oder mir liegt, weiß ich nicht, aber zufrieden mit den Ergebnissen war ich absolut nicht. Ergo werde ich wohl noch etwas bei meiner D7D bleiben und abwarten, was Firmware-Updates bzw. eine A900 für Verbesserungen bringt. Denn 12 Megapixel sind schon interessant, aber nicht auf Kosten der Bildschärfe/Qualität! Gruß Oliver P.S.: Das war lediglich meine persönliche (...viel zu kurze...) Erfahrung und keineswegs ein Angriff auf Canon und Sony User. Die Kameras sind lediglich für mich ungeeignet oder ehr weniger geeignet. Andere machen andere Erfahrungen und daher möchte ich auch niemanden in seine Entscheidungsfreiheit eingreifen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|