![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schloß Holte - Stukenbrock
Beiträge: 652
|
Gegenlichtblende kleben
Hallo,
mit wechem Kleber kann eine gerissene Minolta Gegenlichtblende klebet werden ?? Der Defekt ist direkt am Gewinde und zieht sich ca. 4 cm nach vorn. Hat einer eine Idee ?? Gruß Günter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Mutter der Kompanie
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.697
|
Hallo,
das Thema hatten wir gestern zufälligerweise bei unserem Stammtisch angesprochen: ich würde es einfach mal mit Sekundenkleber probieren oder- wenn du ganz sicher gehen willst - "flicke" die GeLi mit einem Stück Glasfasermatte und Kunstharz! Must halt nur auf das Gewinde aufpassen, dass du es nicht zukleisterst! ![]() ![]() Für welches Objektiv ist die GeLi denn? Vielleicht bekommst du ja auch bei dem "Fotohändler deines Vertrauens" günstig Ersatz! P.S.: Grüss mir Stukenbrock! Wir waren bis jetzt zweimal urlaubsmässig da oben, um mit unserer Tochter (8 Jahre) den "Safaripark" zu besuchen!
__________________
Servus! Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schloß Holte - Stukenbrock
Beiträge: 652
|
Zitat:
ist für ein Minolta 70-200 SSM, habe auch ein Angebot von AVC für 221,42Euro !! Habe es bei AMAZON für 100Euro gesehen, immer noch sehr viel. Mit Sekundenkleber habe ich es bei einer überzähligen Minolta-Gegnlichtblende versucht, klebte leider nur meine Finger. Kunstharz mit Matte könnte funktionieren, sieht aber nicht besonders aus. Gruß Günter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
fotografiere doch mal die schadstelle, evtl kann man den riss rausschleifen und dann mit 2k kleber wieder füllen, das hält garantiert besser als sekundenkleber.
mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Die Feder eines Objektivdeckels habe ich mal mit Dichlormethan "geklebt" (Aber bitte beim Umgang damit vorsichtig sein und vorher das Datenblatt lesen, das ist kein ungefährliches Wässerchen!). Das klappte ausgezeichnet. Alternativ gingen wohl auch normale Modellbaukleber (Ich mag Ruderer 530 ganz gerne, alternativ die von Faller, Revell oder ähnlichen.). Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schloß Holte - Stukenbrock
Beiträge: 652
|
Zitat:
danke für den Tip, versuche mal Modellbaukleber aufzutreiben. Beim Thema Eisenbahnen und Paderborn, haben wir uns nicht mal beim Stammtisch in Bielefeld getroffen, kann mich an einen Studenten erinnern den ich zum Bahnhof gefahren habe. MfG Günter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Letzte Woche war ich auch mal wieder da, diesmal mit 'nem Faltrad um zum Bahnhof zu fahren. :-) Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.09.2006
Beiträge: 13
|
>> Mit Sekundenkleber habe ich es bei einer überzähligen Minolta-Gegnlichtblende versucht, klebte leider nur meine Finger <<
Das ist seltsam... meine mit Sekundenkleber geklebte Geli des alten Minolta 28-85 hält seit Jahren prima. Wenn jedoch bereits ein Versuch mit Sekundi schief ging, werden wohl leider die Bruchflächen schon versaut und weitere Versuche problematisch sein. Noch ein paar Tips zum "Wundermittel Sekundenkleber" ![]() - **sehr** wenig Kleber nehmen, lieber etwas zuwenig als zuviel. Optimal ist es, wenn beim Zusammenpressen zwar in den Bruchlinien Kleber zu sehen ist, aber nichts herausquillt. Wenn die Finger kleben, ist was schiefgegangen! - die Spalte sollen minimal sein und die Bruchflächen perfekt zusammenpassen. Falls Fehlstücke durch Absplitterung: spezielles Füllpulver aus dem Modellbauhandel nehmen. - Falls die Bruchflächen nicht wirklich absolut sauber sind (z.B. schon mal mit den Fingern berührt): mit Lösungsmittel (aber eins, das das Plastik nicht angreift!) entfetten und vor den Kleben wieder gut trocknen lassen. Natürlich falls nötig auch Reste "fremder" Kleber entfernen. - und das wichtigste zum Schluß: min. einen Tag ruhig liegen lassen. Obwohl das Zeug "Sekundenkleber" heißt, härtet es unter Luftabschluß (d.h. IM Spalt!) nur sehr langsam aus. Vielleicht war das Dein Problem? (neben viel zuviel Kleber - auch der behindert das Aushärten dort, wo es wirklich halten kann und soll) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schloß Holte - Stukenbrock
Beiträge: 652
|
Hallo,
da hält nichts, sobald die Geli wieder aufgesetzt wird löst sich die Klebestelle. Hab mir nun aus Frust eine neue gekauft. MfG Günter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|