![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Panoramaworkshop, Teil7 "Vollsphärisch" oder wenn das Flache wieder rund wird |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Panoramaworkshop, Teil7 "Vollsphärisch" oder wenn das Flache wieder rund wird
Heute wird's dann langsam ernst, wir werden unser erstes Vollsphärisches Panorama erstellen und dieses dann in die Boardgalerie hochladen. Dort kann es dann mittels eines von uns eingebauten Java Applets dreh- und schwenkbar dargestellt werden.
Folgendes Bildmaterial hab ich dazu im letzten Kroatienurlaub aufgenommen. Es zeigt den Innenraum der Euphrasius Basilika, Weltkulturerbe in Porec. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Damit ihr nicht alle Bilder händisch runterladen müsst, findet ihr hier eine zip Datei, die alle Bilder enthält. Achtung, diese Datei hat in etwa 10 MB Größe! Grundsätzliches zur Vollsphärischen Darstellung: Man kann ganz grob in zwei verschieden Darstellungsweisen unterteilen. Einerseits gibt es die "Kugelform". Hierbei befinden wir uns innerhalb einer "hohlen" Kugel und projezieren unser Bild von innen. Daher kommen auch die starken Verzeichnungen am oberen und unteren Bildrand. Die zweite Möglichkeit ist die Projektion von innen an einen Würfel. Dazu wird das Bild in sechs Einzelteile zerlegt die nachher bei der Darstellung (bzw. Endbearbeitung) wieder aneinandergefügt werden. In diesem Teil des Panoramaworkshops bauen wir zunächst die Kugelvariante und stellen das Bild mittels der frei erhältlichen PTViewer Java Klasse das sphärische Bild dar. Los gehts: Das Vorgehen ist weitaus weniger schwierig. Zunächst werden wir wieder alle Bilder innerhalb eines neuen Projektes in PTGui laden. Bevor wir jedoch den Kontrollpunktassistenten bemühen, gilt es zwei Einstellungen zu machen:
![]() Danach wechseln wir wieder zum ersten Karteireiter und starten den Kontrollpunktassistenten. Diesesmal wird es etwas dauern, es sind ja auch einige Bilder zu berechnen. ![]() Dann erstellen wir das Panorama, wobei es diesmal sinnvoll ist die Ausgabegröße ein wenig kleiner zu wählen, eine Breite von ca. 2000 Pixel sollte genügen. Das resultierende Bild können wir dann ganz normal in Photoshop weiterbearbeiten (Kontrast, Schärfe etc.) Bevor es nun an das Hochladen in die Forumsgalerie geht, muss beim Panorama noch die Dateiendung in .pano geändert werden. Nach dem abspeichern erstellen wir noch ein Thumbnail mit einer Größe von 100x66 Pixel da die Forumsgalerie aus einer .pano Datei dies nicht von alleine macht. Einziger Wehrmutstropen bei dieser Art der Panoramenerstellung ist, das im Ausgabebild noch die Stativbeine am Boden zu sehen sind. Aber dazu mehr im nächsten Teil. Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 24.12.2003
Beiträge: 1.679
|
Zitat:
![]() Bei der Menge an Bilder wäre es auch sonst recht unübersichtlich geworden ![]() gruß Martin
__________________
die "letzten" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Also das Ding wurde locker zusammenbebaut
![]() Wobei ich nichts weiter einstellen mußte. Es hat die Teile sofort erkannt und den Modus eingestellt ![]() Danke für die Arbeit ![]()
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
Wichtig ist das die Bildwinkel korrekt gesetzt werden, also volle 360°X180° sonst wird das Panorama nachher verzogen dargestellt wenn es vom JavaApplet dargestellt wird. Basti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.12.2003
Beiträge: 1.679
|
Habt ihr beide mit PTGui gearbeitet?
Mit Assembler kam per Automatik eine ziemliche Welle raus. Da muss ich noch mal per Hand an die Kontrollpunkte. gruß Martin
__________________
die "letzten" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Hi,
bei PTAssembler scheint es immer wieder Probleme mit dem Horizont zu geben. Du kannst natürlich im Bild HR-1-01 schön T-Kontrollpunkt einziehen um damit Waagrechte und Senkrechte Linien zu vergeben. Allerdings sollte dieses Bild dann als Ankerbild beim optimieren verwendet werden. Hier findest du eine recht gute Anleitung, die zwar das Begradigen des Horizonts behandelt, für dich aber auch gut anzuwenden sein sollte: http://homepage.ntlworld.com/j.houghton/optitute.htm Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Guten Abend!
Ich bin immer wieder erstaunt, mit wie wenig Aufwand AutoStitch auch von und mit solchen Aufnahmen ganz hervorragende Ergebnisse produziert und der PTViewer eine "Kugelreise" im Pano ermöglicht. Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 24.12.2003
Beiträge: 1.679
|
Zitat:
Dafür muss ich mir dann aber ein wenig mehr Zeit nehmen... ...fürs übersetzen stell ich mir morgen früh am besten die Kaffeekanne direkt neben den Monitor ![]() gruß Martin
__________________
die "letzten" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
das hängt einfah davon ab wie gut die Ausgangsbilder zusammenpassen. Aber auch die ganzen Automatiken habe Grenzen. Dazu werde ich gesondert nochmal ein Pano einstellen. Basti |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|