![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Panoramaworkshop, Teil3 "Vor der Aufnahme" oder warum blau nicht blau ist
Mit einigen wenigen Tricks und Kniffen kann man sich nachher beim stitchen (keine Angst, wir kommen bald dazu) viel Ärger und viel Arbeit sparen. Wir gehen ja davon aus, dass wir nachher mindestens zwei Bilder aneinander reihen wollen, dadurch ergibt sich ja mindestens eine Schnittkante. Damit diese so unsichtbar und so unauffällig wie möglich bleibt, sollte bereits bei der Aufnahme der Bilder darauf geachtet werden, dass alle Parameter der Bilder gleich sind. Im besonderen:
Kamera steht auf Stativ, ich ermittle durch einige Probebilder die optimale Belichtung. Dabei verwende ich den manuellen Modus der Kamera, stelle die Blende bei ~ 14 fest und variiere nur noch die Belichtungszeit. Beim Aufnehmen der Bilder verwende ich immer einen Fernauslöser, werden die Belichtungszeiten länger kommt noch der 2sec. Vorlauf samt Spiegelvorauslösung zum Einsatz. Hab ich das Panorama aufgenommen lege ich eine Graukarte in die Szene, allerdings mit der weissen Seite zur Kamera gerichtet und fotografiere diese ab. Das hilft mir nachher in CameraRAW den Weissabgleich für alle Bilder korrekt einzustellen. Natürlich ist das auch in jpeg möglich, der Datenaufwand sinkt dadurch natürlich enorm. Dabei würde ich dann allerdings schon vor der Aufnahme einen manuellen Weissabgleich durchführen und alle Bilder des Panos damit machen. Als Ausgangsformat auf dem Rechner verwende ich aus CameraRAW heraus erzeugtes TIFF. Das ist dann wieder eine Menge an Daten, aber ergibt eine in sich geschlossene Qualitätskette. Viel Spaß! Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|