SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Panoramaworkshop, Teil3 "Vor der Aufnahme" oder warum blau nicht blau ist (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35679)

Basti 06.03.2007 19:50

Panoramaworkshop, Teil3 "Vor der Aufnahme" oder warum blau nicht blau ist
 
Mit einigen wenigen Tricks und Kniffen kann man sich nachher beim stitchen (keine Angst, wir kommen bald dazu) viel Ärger und viel Arbeit sparen. Wir gehen ja davon aus, dass wir nachher mindestens zwei Bilder aneinander reihen wollen, dadurch ergibt sich ja mindestens eine Schnittkante. Damit diese so unsichtbar und so unauffällig wie möglich bleibt, sollte bereits bei der Aufnahme der Bilder darauf geachtet werden, dass alle Parameter der Bilder gleich sind. Im besonderen:
  • Schärfe, sprich Entfernungseinstellung
  • Schärfenausdehnung, sprich Blende
  • Helligkeit, also unter anderem auch die Belichtungszeit, ebenso die ISO
  • Farbwerte, entweder manueller Weissabgleich oder RAW
  • Horizont, am besten ein Stativ verwenden, welches eine Wasserwage besitzt
  • Format, entweder alles Hoch- oder alles Querformat
  • ein Fernauslöser macht vieles einfacher ;-)
Mein Workflow sieht folgendermaßen aus:
Kamera steht auf Stativ, ich ermittle durch einige Probebilder die optimale Belichtung. Dabei verwende ich den manuellen Modus der Kamera, stelle die Blende bei ~ 14 fest und variiere nur noch die Belichtungszeit. Beim Aufnehmen der Bilder verwende ich immer einen Fernauslöser, werden die Belichtungszeiten länger kommt noch der 2sec. Vorlauf samt Spiegelvorauslösung zum Einsatz. Hab ich das Panorama aufgenommen lege ich eine Graukarte in die Szene, allerdings mit der weissen Seite zur Kamera gerichtet und fotografiere diese ab. Das hilft mir nachher in CameraRAW den Weissabgleich für alle Bilder korrekt einzustellen.
Natürlich ist das auch in jpeg möglich, der Datenaufwand sinkt dadurch natürlich enorm. Dabei würde ich dann allerdings schon vor der Aufnahme einen manuellen Weissabgleich durchführen und alle Bilder des Panos damit machen.
Als Ausgangsformat auf dem Rechner verwende ich aus CameraRAW heraus erzeugtes TIFF. Das ist dann wieder eine Menge an Daten, aber ergibt eine in sich geschlossene Qualitätskette.

Viel Spaß!
Basti

gpo 07.03.2007 01:44

Zitat:

Zitat von Basti (Beitrag 466944)
lege ich eine Graukarte in die Szene, allerdings mit der weissen Seite zur Kamera gerichtet und fotografiere diese ab. Das hilft mir nachher in CameraRAW den Weissabgleich für alle Bilder korrekt einzustellen.
Natürlich ist das auch in jpeg möglich, der Datenaufwand sinkt dadurch natürlich enorm. Dabei würde ich dann allerdings schon vor der Aufnahme einen manuellen Weissabgleich durchführen und alle Bilder.....i

Moin,
da ich mal annehme das einige hier das mit hechelnder Zunge aufsaugen...
möchte ich deinen letzten Absatz nochmal "lobend" hervorheben

DAS macht ein guter Fotograf immer!!!...auch wenns kein Profi sein sollte:))

.....ein paar Teste mit sauberen Kurven, dazu ne Graukarte, egal ob RAW oder JPG.....
und die Welt ist in Ordnung!!!

anders gesagt "Vorbereitung" ist alles:top:
Mfg gpo

Basti 07.03.2007 09:38

Keine Fragen, Anmerkungen oder Probleme? Schön das alles so klar ist:top:
Basti

Anaxaboras 07.03.2007 10:04

Zitat:

Zitat von Basti (Beitrag 466944)
Kamera steht auf Stativ, ich ermittle durch einige Probebilder die optimale Belichtung. Dabei verwende ich den manuellen Modus der Kamera, stelle die Blende bei ~ 14 fest und variiere nur noch die Belichtungszeit.

Hallo Basti,
das könnte man jetzt so verstehen, dass du bei f14 die Einzelbilder mit variablen Zeiten aufnimmst. Nur damit kein Missverständnis aufkommt: Wichtig ist, dass alle Einzelbilder exakt gleich belichtet werden. Also manueller Modus, einen mittleren Belichtungswert für alle Bilder ermitteln (ich gehe dabei meist vom hellsten Bild aus) und dann alle Einzelbilder für das Pano mit einer Belichtungsstellung aufnehmen.

-Anaxaboras

Edit: Das war jetzt echt Käse von mir :oops: - oben schreibst du ja schon:
Zitat:

Zitat von Basti (Beitrag 466944)
sollte bereits bei der Aufnahme der Bilder darauf geachtet werden, dass alle Parameter der Bilder gleich sind


Koenigsteiner 07.03.2007 13:27

Kannst du mir sagen wo ich hier eine Graukarte platzieren soll:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...userforum2.jpg

Mir fehlt irgendwie die Kennung...
und wieso eigentlich eine weiße:?:

Basti 07.03.2007 13:54

Hi,
in diesem Fall hätte ich sie einfach etwas schräg gestellt vor die Kamera gehalten und versucht unscharf aufzunehmen. Es dient ja lediglich dazu nachher am Rechner einen möglichst korrekten Weissabgleich zu erzielen. Daher auch die weisse Seite der Graukarte, die graue ist ja zur Belichtungsmessung gedacht.
Das der korrekte Weissabgleich nicht immer der optisch beste ist lass ich erstmal aussen vor. :-)
Basti

Koenigsteiner 07.03.2007 13:57

Zitat:

Zitat von Basti (Beitrag 467236)
...einfach etwas schräg gestellt vor die Kamera gehalten und versucht unscharf aufzunehmen.

Ach so einfach geht das :roll: o.k., werds probieren ;)

Minolta7000 07.03.2007 16:42

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 467123)
Moin,
da ich mal annehme das einige hier das mit hechelnder Zunge aufsaugen...
möchte ich deinen letzten Absatz nochmal "lobend" hervorheben

DAS macht ein guter Fotograf immer!!!...auch wenns kein Profi sein sollte:))

.....ein paar Teste mit sauberen Kurven, dazu ne Graukarte, egal ob RAW oder JPG.....
und die Welt ist in Ordnung!!!

anders gesagt "Vorbereitung" ist alles:top:
Mfg gpo


Solche Weißheiten beim tausenden Thread!! :top: :top: :top:

Herzlichen Glückwusch meinerseits

Gruß Oliver

Jan 07.03.2007 17:57

Bei der Aufnahme gelingt der Weißabgleich auf die Graukarte i.d.R. besser, vermutlich, weil die Helligkeit des Motivs Graukarte der Helligkeit eines Durchschnittsmotivs entspricht. Auch für den Weißabgleich per EBV eignet sich die graue Seite der Graukarte.
Ist bei jeder Graukarte die Rückseite neutral weiß? Ich habe da meine Zweifel, zudem ist weiß anfälliger für Schmutz und evtl. überbelichtet, so dass die Farbinfo im Bild nicht mehr paßt.
Grüße
Jan

Basti 07.03.2007 19:52

Hi,
wie in der Bedienungsanleitung der Kameras beschrieben sollte der Weissabgleich auf eine weisse Fläche gemacht werden. Der graue Teil dient zur Belichtungsmessung. Die weisse Seite wird weniger schnell schmutzig als angenommen, meine ist mit Spüli und einem Glitzischwamm leicht zu reinigen.
Bei den Graukarten die im Sauter in München verkauft werden (ca. 5 Euro für Din A4) ist die Rückseite neutralweiß, steht auf der Verpackung drauf;)
Lg
Basti

Vgl. auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Weissabgleich


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr.