![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
|
Sigma 2,8/50mm Macro mit Achromat (3,8 Dioptrin)
Hallo zusammen,
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Achromaten in der Bucht zu besorgen und vor mein 50mm Macro zu schrauben. Geht das? Kann ich mit dem Achromaten nur die Nahgrenze beeinflussen? Die ist bei dem 50mm Macro ja schon ziemlich nah ![]() Oder könnte ich durch die Verwendung des Achromaten, wie ich hoffe, eine Vergrößerung >1:1 erhalten? Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Kostellation? Ich habe leider im Forum noch keinen Betrag diesbezüglich gefunden.... Gruß Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Byty
wenn du dieses Objektiv hier ![]() meinst, dann bist du wohl "abgerippt" worden. Denn zu dem gehört Standardmäßig ein dafür gerechneter Achromat dazu, der die Naheinstellgrenze soweit herabsetzt, dass Abbildungen im Maßstab 1:1 möglich sind. Diese Vorgehensweise (Objetktiv an sich ermöglicht 1:2 - mitgelieferter Achromat verhilft dann zu 1:1) war früher wohl übliche Praxis. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
|
Fast. An meinem sind die Rillen im Gummi des Focusringes waagerecht und nicht diagonal und hat den Abbildungsmassstab 1:1 steht auch so auf dem Objektiv....
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
*räusper*... äh .... dann vergiss mein Posting...
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Hallo,
Ich habe einen Achromaten (ca. 11 Dioptrien, Selbstbau aus altem Objektiv) Mit dem Sigma 50mm Macro ergibt das etwa Masstab 1:1,5 .. 1:2,0 bei fast unveränderter Nahgrenze. (Der Achromat verkürzt zwar die Gesamtbrennweite, aber er schiebt auch die Hauptebene des Objektivs nach vorne) Es lohnt kaum, insbesondere wenn man den Qualitätsverlust bedenkt. Bei 3,8 Dioptrien dürfte man nichts gewinnen: 50mm entsprechen 20 Dioptrien. D.h. Du kämst von 20 Dioptrien auf 23.8 Gesamt-Dioptrien und hättest zusätzlich die optischen Fehler und Reflektionen der Nahlinse. Nahlinsen lohnen eigentlich nur, um die Nahgrenze zu verkürzen, das ist bei dem 50mm Makro aber nicht nötig. Grüsse, Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
|
@Peter: Danke für die schnelle sehr hilfereiche und umfassende Antwort
![]() Also kann ich denn Abbildungsmassstab wohl am besten mit Zwischenringen vergrößern... ![]() Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Hallo Byty,
an Zwischenringe dachte ich auch schon, habe es jedoch noch nicht probiert. Theoretisch sehe ich da ein Problem: Im Masstab 1:1 ist der /theoretische/ Abstand von der vorderen Hauptebene des Objektivs zum Motiv 100mm. Der /praktische/ Abstand zwischen Frontlinse und Motiv beträgt dann aber nur noch ca. 50mm, das habe ich gerade ausprobiert. Bei Verwendung von Zwischenringen würde dieser Abstand noch kleiner. Dann wird es doch recht schwierig mit dem Ausleuchten. Vielleicht können Andere was Besseres empfehlen.. Grüsse, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
![]() Gruß: Hansevogel ... und wech...
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
|
Klar
![]() haste grad günstig eins abzugeben ich komm sofort vorbei und hol es ab ![]() Neu kann ich mir so ein Teil leider nicht leisten ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|