Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Kontrastumfang digital vs. analog
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2003, 12:04   #1
Klaus Bratz
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
Kontrastumfang digital vs. analog

Hallo zusammen!

Ich komme aus der analogen, schwarz/weißen Welt und habe mich jahrelang während der Aufnahme und im Labor mit optimal zu belichtenden Negativen herumgeschlagen. Handbelichtungsmesser, Spotmessungen, Lichtmessungen, Zonensystem, standardisierte Negativentwicklung, Probestreifen und, und, und.

Meine Frage:
Wie viele Belichtungsstufen/Lichtwerte kann der Chip einer Digitalkamera / der A1 verarbeiten und darstellen?

Was ich bisher gelesen habe, ist, daß die Gefahr der Überbelichtung am gravierendsten ist.

Mir ist auch klar, daß man mit Bracketing relativ leicht auf die sichere Seite kommt, ich möcht es aber trotzdem gerne wissen!

Mit Dank und Gruß
Klaus
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.11.2003, 12:17   #2
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.021
Hey Klaus,

bei D-SLRs kann man von etwa 8-9 Blendenstufen ausgehen (gemäß Uschold). In der Consumer- und Prosumerklasse sind es weniger; hier würde ich den Dynamikumfang mit etwa 6 Blenden abschätzen.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 13:15   #3
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Es ist ähnlich schwierig wie bei Dias, aber da Du bei Digitalkameras bereits im Sucher oder spätestens in der Kontrollanzeige sehen KANNST, ob Du richtig gelegen hast, ist es relativ unproblematisch.

Ich warne aber davor, den Bildkontrast grundsätzlich 2 Stufen über dem Standard einzustellen. Dann muß die Belichtung unbedingt geprüft werden, oder man muß Serien mit Digital Enhanced Bracketing und variierenden Belichtungen fotografieren, um nachher das beste Bild rauszupicken.

Weiter gehende Möglichkeit bieten die RAW-Aufnahmen. Nur bei RAW-Aufnahmen kann der Kontrastumfang des Chips gesehen werden, während die fertigen JPEG-Bilder immer nur einen Ausschnitt der ganzen Information beinhalten. Kamera, DigitalBilder, Monitor, Drucker, das muß man alles im Zusammenspiel betrachten.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 13:26   #4
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Re: Kontrastumfang digital vs. analog

Zitat:
Zitat von Klaus Bratz
Hallo zusammen!

Ich komme aus der analogen, schwarz/weißen Welt und habe mich jahrelang während der Aufnahme und im Labor mit optimal zu belichtenden Negativen herumgeschlagen. Handbelichtungsmesser, Spotmessungen, Lichtmessungen, Zonensystem, standardisierte Negativentwicklung, Probestreifen und, und, und.

Meine Frage:
Wie viele Belichtungsstufen/Lichtwerte kann der Chip einer Digitalkamera / der A1 verarbeiten und darstellen?

Was ich bisher gelesen habe, ist, daß die Gefahr der Überbelichtung am gravierendsten ist.

Mir ist auch klar, daß man mit Bracketing relativ leicht auf die sichere Seite kommt, ich möcht es aber trotzdem gerne wissen!

Mit Dank und Gruß
Klaus
Wenn Du SW. weiter machen willst, dann möchte ich fast von Digital abraten, außer Du treibst ein sehr hohen Aufwand, um überhaupt einen sauberen Grauton drucken zu können.
Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 13:42   #5
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Re: Kontrastumfang digital vs. analog

Zitat:
Zitat von Klaus Bratz
Ich komme aus der analogen, schwarz/weißen Welt und habe mich jahrelang während der Aufnahme und im Labor mit optimal zu belichtenden Negativen herumgeschlagen. Handbelichtungsmesser, Spotmessungen, Lichtmessungen, Zonensystem, standardisierte Negativentwicklung, Probestreifen und, und, und.
Beim Umstieg auf Digital solltest Du für Dich als ZIEL ins Auge fassen:

1. eine wirklich gute DSLR und, ganz wichtig:
2. ein gutes Programm zur elektronischen Bildbearbeitung wie Photoshop 7 oder 8

Wenn Du mit der Dimage 7 oder A1 anfangen willst, wirst Du viel lernen und ausprobieren können. Die Kamera bietet grundsätzlich schon sehr viele Möglichkeiten. Als Einstieg oder als bequeme Alternative finde ich sie ideal. Dadurch könntest Du dich mehr auf die digitale Nachbearbeitung konzentrieren.

Und, - der Hinweis mit dem Grauton stimmt

Die Digitalkameras sind auf Farbe ausgelegt. Ich kenne keine DigiCam, die auf S/W hin konstruiert worden wäre.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.11.2003, 14:07   #6
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Mit einer Digitalkamera können Sie nach Lust und Laune KOSTENLOS experimentieren, was im analogen Filmbereich nicht möglich ist.

Mit Belichtungsreihen (Bracketing) sind Sie auf der sicheren Seite und können zudem nach der Aufnahme im Gegensatz zum Film SOFORT das Ergebnis sehen und eventuell korrigierend wiederholen.

Hervorragende Schwarz-Weiß-Bilder erzielen Sie mit dem 7-Farbendrucker Epson Stylus Photo 2100 mit pigmentierter Tinte auf Epson Archival Matte Paper bis A3+. Dieser Drucker verfügt über separate Tanks, u.a. mit ZWEI Schwarzpatronen (hell-grau und dunkel-schwarz, außerdem wahlweise Photoschwarz oder Mattschwarz). Mitgeliefert wird eine Einstellungssoftware für die Grau-Balance für professionelle s/w-Bilder. Test-Links zu diesem Drucker auf Wunsch.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 14:13   #7
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Hallo Firtz,
durch die Umwandlung in SW per EBV (Kanalmixer) hat man aber doch viele Möglichkeiten der Einflußnahme, die ansonsten nur durch Filtererreichbar waren, oder? Ich denka, damit ist der digitale Breich auch für SW-Fotografen interessant.
Grüße, Jan
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 15:09   #8
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Moin!

Kleine Info zum Thema S/W-Drucker: Epson bringt demnächst einen neuen Tintenstrahldrucker (STYLUS PRO 4000-C8) auf den Markt, der sogar über drei (!) verschiedene Schwarztanks verfügt! Er ist allerdings recht groß (DIN-A2) und soll ca. 2400,- Euro kosten, also nicht gerade als Privatdrucker geeignet. Aber die Zukunft wird derartige Druckersysteme auch im mittleren/unteren Preisbereich bringen, auch Farbdrucken bringt das ja was! Hilft aber in diesem Fall wohl noch nichts!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 15:12   #9
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Re: Kontrastumfang digital vs. analog

Zitat:
Zitat von korfri
Wenn Du mit der Dimage 7 oder A1 anfangen willst, wirst Du viel lernen und ausprobieren können.
Ähm, ich sehe doch richtig, das die A1 doch schon längst vorhanden ist, oder?
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 16:12   #10
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von TorstenG
drei (!) verschiedene Schwarztanks
Da hat Epson marketinggeschickt die Schwarz matt und Schwarz glänzend einzeln mitgezählt, es kommt aber immer nur eine von beiden (je nach Papiersorte) zum Einsatz. Trotzdem, wenn er einigermassen hält, was das Papier verspricht, ist es ein feines Druckerchen
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Kontrastumfang digital vs. analog


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:20 Uhr.