![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Ich konnte das 685b letztens zusammen mit Fritzchen begutachten. Das ist schon eine schicke Sache.
Der Auszug funktioniert einfach durch Ziehen am "Bein". Sobald die gewünschte Auszugslänge erreicht ist, klemmt es ohne weiteres Zutun von allein. Das Einziehen funktioniert über den Griff, wobei zunächst mit dem kleinen Finger eine Arrettierung gelöst wird. Man solls nicht glauen, aber es hält bombenfest ohne Klemmhebel, Schrauben oder ähnliches. Wenn meine Weihnachtsliste nicht schon soooo lang wäre..... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.966
|
Und das 680B ist 20 cm kürzer, und somit leichter im Reisegepäck unterzubringen!
Habe selber schon mit dem 685 geliebäugelt, werde es mir vielleicht auch noch zusätzlich besorgen, habe ja so wie es scheint ein wenig beim Objektivkauf eingespart. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.11.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 161
|
Da mit der Länge im eingefahrenem Zustand ist das einzige, was mich bis jetzt davon abgehalten hat.
Praktisch an dem Stativ sind folgende Sachen : Automatischer Auszug, Großer Standfuß (wie beim Monostat) Stabil, relativ leicht (für die Größe) Negativ sind auch ein paar Punkte : Sehr lang im eingefahrenem Zustand, relativ teuer Ich frage ja nur, damit ich mir kein Müll kaufe. Denn ein Einbein kauft man sich ja nur einmal. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hi Andre,
ich glaube nicht, dass du die Größe des Saugfusses mit dem Monostat vergleichen kannst. Aber sinnvoll ist er allemal. Zudem sorgt der klappbare Bügel für Standsicherheit, da man das Stativ per Fuß fixieren kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.11.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 161
|
Ich hatte beide in der Hand.
Gut, der Fuss vom Monostat ist minimal größer (max. 1cm im Durchmesser). Dafür kann man beim Manfrotto den Fuss nach oben drehen und man hat einen Spikefuss. Das Monostat war mir mit 189 Euro allerdings viel zu teuer und hatte kein automatischen Auszug, dafür war es kleiner. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
|
Dann schau Dir doch mal das 681 B an, das besitzt zwar keine "Automatik" ist aber im zusammengeschobenen Zustand kleiner, kann auch höher belastet werden und kostet nur etwa ein Drittel.
__________________
Gruß aus NRW Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
|
Benötigt man für ein Einbeinstativ auch einen Kugelkopf etc.?
Das Manfrotto 685 B habe ich im Geschäft gesehen, ausprobiert und werde es mir kaufen. Die 20 cm mehr Länge empfinde ich nicht als Grund, ein anderes als dieses tolle Stativ zu nehmen. Welches Zusatzteil für die D7D empfehlt Ihr? lg ebbi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Yepp, ein Kopf sollte drauf.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|