![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Fokussierung bei Arbeitsblende
Es heisst ja immer, dass das SEL50F18F mit Arbeitsblende fokussieren würde. Mir ist gerade aufgefallen, dass die A7 auch mit dem SEL28F20 und dem SEL35F18 mit Arbeitsblende fokussiert.
Fokussiert die A7 denn immer mit Arbeitsblende? An der A6000 verhalten sich alle 3 Objektive anders: die Blende geht auf - zumindest bei den schwachen Lichtverhältnissen - und beim Abtippen des Auslösers geht die Blende erst auf Arbeitsblende. Ob vorher oder nachher scharf gestellt wird, kann ich nicht erkennen. Beide Kameras haben die neueste Firmware drauf. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Nicht schon wieder...
Bitte hier lang: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=143569 Oder hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=171139 Die Suchfunktion ist zwar oft Mist, aber durchaus in der Lage, den Begriff "Arbeitsblende" zu finden. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Hast du sie nur gezählt oder auch gelesen?
![]() Kurze Antwort: Nein, sie fokussiert nicht immer bei Arbeitsblende. Lange Antwort: Es hat bisher noch niemand eine allgemeingültige Gesetzmäßigkeit gefunden. Ich hab jetzt extra für dich nochmal mit der α7 herumgespielt: Selbst mit demselben Objektiv und denselben Einstellungen kann sich das Verhalten der Kamera noch unterscheiden, je nach dem, worauf man fokussiert. Objektiv: SEL 28F20. Arbeitsblende: f/11. Fokusfeld: "Flexible Spot S". Bei gleichbleibendem Bildausschnitt nur den Fokuspunkt auf dem Monitor verschoben. Fokus auf die Tapete: Arbeitsblende. Fokus auf den hellen Monitor: Blende öffnet sich ein bißchen. Fokus auf die schwarze Tastatur: Blende geht weit auf. ![]() ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi
ist das noch der aktuelle Stand mit a7III - a7r4 und a9?
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.08.2004
Ort: Hildesheim
Beiträge: 99
|
Das würde mich auch mal interessieren vor allem die a7iii. Ein Freund von mir hat mir vor paar Tagen erzählt dass er mit seiner a7iii und dem 85er GM fast am verzweifeln war im Studio. Normalerweise muss das Objektiv die Blende aufmachen zum fokussieren, alles andere ist doch Blödsinn
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
Beim Kontrast-AF sollte nach Möglichkeit bei Offenblende fokussiert werden, damit der Schärfe-"Peak" möglichst schmal wird. Ausnahmen wären Objektive mit Fokus-Shift beim Abblenden (da sollte dann bei Arbeitsblende fokussiert werden) oder Aufnahmen bei sehr hellem Licht oder mit dem Fokus auf Spitzlichtern (da sollte sich die Blende so weit schließen, daß der Fokusbereich nicht überbelichtet ist). Beim Phasen-AF dagegen sollte die Blende optimalerweise so weit auf sein, daß die Randstrahlen genau aus dem Raumsektor kommen, auf den die AF-Sensoren ausgerichtet sind. Ist die Blendenöffnung kleiner (oder das Objektiv nicht lichtstark genug), sehen die AF-Sensoren überhaupt nichts. Ist die Blendenöffnung größer, trägt das zusätzliche Licht nicht zur Genauigkeit bei, sondern stört eventuell sogar, indem es die Messung überstrahlt. Da aber sich aber der Einfallswinkel je nach Objektiv und die Ausrichtung der AF-Senoren je nach Kamera unterscheiden kann, wird die optimale Blendenöffnung für jede Kamera-Objektiv-Kombination unterschiedlich sein. Man kann also gar nicht pauschal sagen "Kameramodell x verhält sich so oder so". Beim manuellen Fokussieren wiederum wäre es am besten, wenn man zwischen Arbeits- und Offenblende umschalten könnte, um entweder eine Schärfentiefevorschau zu haben oder den Fokus möglichst punktgenau setzen zu können.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.08.2004
Ort: Hildesheim
Beiträge: 99
|
Ist ja alles richtig, aber was ich nicht nachvollziehen kann, wieso sich bei der e mount 7 er Serie einige objektive unterschiedlich verhalten, soger von Kamera zur Kamera so wie ich recherchiert habe. . Das kenn ich zb. von a Mount nicht. Da ist generell die Blende auf und erst beim auslösen kommt die Arbeitsblende.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, hängt das Verhalten u.U. sogar von der Aufnahmeentfernung ab, und bei Zoom-Objektiven natürlich auch von der eingestellten Brennweite. All das hat ja Einfluss auf den Strahlenverlauf. Ich hab da genügend Vertrauen in die Sony-Entwickler, daß sie jeweils die sinnvollste Blende in der betreffenden Kombination einstellen.
A-Mount ist eine über 30 Jahre alte Technologie. Zum einen unterstützt die Springblende keine dynamische Ansteuerung, sondern nur "auf" vor der Aufnahme und "zu" während der Aufnahme, und zum anderen kennt die Kamera den Einfallswinkel überhaupt nicht. Der müsste ja erst ermittelt (durch Messung oder Simulation der Linsenrechnung) und irgendwo hinterlegt werden. Letzteres dürfte auch der Grund sein, warum Phasen-AF mit adaptierten Objektiven erst bei den neueren Kameramodellen freigegeben ist; anscheinend hat man da jetzt eine Lösung gefunden, das bei unbekannten Linsen vielleicht nicht optimal, aber doch irgendwie funktionierend hinzukriegen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|