![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 294
|
Manuelle Minolta Objektive
Hallo Leute,
bei den manuellen Minolta Objektiven gibt es verschiedene Bezeichnungen. "MC", "MD" und "Rokkor". Was sind da die Unterschiede? Viele Grüße Micha |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
|
Hi,
ROKKOR ist eine Art Markenbezeichnung wie Nikkor. SR Bajonett sind die manuellen Minoltaobjektive alle. MC ist die SR Weiterentwicklung für Offenblendemessung MD ist die SR(MC) Weiterentwicklung für Blendenautomatik. Wie gesagt, das Bajonett ist bei SR, MC und MD im Grunde gleich. LG Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 294
|
Danke für die Antwort.
Das das Bayonett gleich ist, ist mir bekannt. Gibt es da Qualitäts Unterschiede? Oder MC neuer als MD? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
|
Hi,
meiner Meinung nach hat MC MD bzw Rokkor nichts mit Qualität zu tun !?!? LG Martin edit: schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Rokkor Geändert von Koenich (27.02.2018 um 12:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.03.2008
Beiträge: 212
|
Nein, das ist eher eine Frage des konkreten Objektivs welches besser ist - allenfalls Tendenzen sind da festzustellen (die ganz alten optisch oft etwas schlechter, die neueren von der Anfassqualität nicht mehr so schön, dafür je neuer desto besser die Vergütung usw).
Artaphot.ch ist da eine gute Anlaufstelle. MD ist neuer als MC. Rokkor wurde als Markenname irgendwann eingeführt und dann wieder aufgegeben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
|
Ja, sicher. Bei manchen Objektiven soll die alte Version besser sein, bei manchen die neue, je nach dem, ob Minolta die Nachfolgeversion(en) auf Qualität oder auf Herstellungskosten hin optimiert hat. Das kann man aber nicht an SR/MC/MD festmachen, da muss man halt ein bißchen im Netz nach Erfahrungsberichten zu dem jeweiligen Objektiv suchen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 294
|
Also spielt es im großen und ganzen nicht die entscheidende Rolle ob es nun ein MC oder MD ist.
Danke für die Antworten und viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 294
|
Artaphot.ch war ein guter Tipp.
Danke dafür |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.049
|
Zitat:
Das SR-Bajonett verbindet Kamera und Objektiv, ab 1966 (MC) und 1977 (MD) wurden mit den Mitnahmestiften vom Objektiv die Daten zur Kamera übertragen, am Bajonett änderte sich nichts. Ab 1958 hat Minolta bei den einäugigen Spiegelreflexkameras das SR-Bajonett eingeführt, es wurde ab 1985 von dem A-Bajonett mit AF abgelöst. Ab 1966 und der SRT 101 kam die Offenblendinnenmessung mit dem Objektiv Typ MC, der Blendenrig hat einen Mitnahmestifft. MC heisst Meter Coupled (gekoppelte Offenblendmessung) Ab 1977 kommen der Objektiv-Typ MD der Blendenring hat eine weiter Mitnahme für Kameras (XD-7) mit Zeit und Blendenautomatik. MD heisst Meter Driven (schließt MC ein) Richtig ist die Bajonettbezeichnung SR Bajonett ; SR/MC sind SR Bajonett-Objektive mit Offenblendmessung ; SR/MD sind SR-Bajonett-Objektive mit Offenblendmessung und Zeit und Blendenautomatik. MC = Meter Coupled (gekoppelte Offenblendmessung) MD = Meter Driven (schließt MC ein) mit Zeit und Blendenautomatik An einer Minolta SR-Kamera mit einem Objektiv MC oder MD sagt die Bezeichnung natürlich aus was das Objektiv an die Kamera überträgt, ein MD-Objektiv überträgt mit einem sogenannten MD-Adapter nichts an eine spiegellose Kamera. Die Bezeichnungen MC 1966 und MD 1977 zeigen aus welcher Zeit das Objektiv ist, von beider Ausführungen gab es gut und nicht so...Objektive. Gruß Ewald
__________________
Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
|
Hi,
Du hast natürlich Recht. Ich zähle die Blendenkupplung zum Bajonett und habe mich deshalb ungenau ausgedrückt. Bin auch erst mit SRT eingestiegen, da gab es den Blendenstift schon....... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|