SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » MAC-Hardware für LR
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2017, 12:43   #1
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
MAC-Hardware für LR

Guten Morgen alle zusammen,

Ähnlich diesem Thema um den optimalen PC für Lightroom (LR) würde ich gern um eure Erfahrung bzgl. MAC bitten.

Aktuell verwenden wir eine Intel-Lösung, um die 24 Megapixel der A7MII in LR5.7 zu verarbeiten:
  • Thinkpad X201 (i5-540M 2.53GHz, 8GB, SSD)
Dabei kommt es ab und an zu "Aussetzern" von LR, wo dieses schlecht oder nicht mehr reagiert. Da ich im musikalischen Umfeld sehr positive Erfahrungen mit dem MAC (MacBook Air 2015) gesammelt habe, war die Idee, auch im fotografischen Bereich auf MAC zu wechseln:
  • Mac Mini 2012 (i7 Quad, 16GB, SSD)
Das Ganze soll auch wieder an einem 27" Eizo betrieben werden. Vom Bauchgefühl her würde ich behaupten, daß die Hardware für einigermaßen flüssiges und stabiles arbeiten genügen sollte und auch LR (5.7) kaum Aussetzer zeigt?! Ein weiterer Grund für diese Migration wäre gelegentlich noch etwas Videoschnitt von Shootings mit Final Cut X Pro.

Was meint Ihr zu diesem Setup? An dieser Stelle schon einmal vielen Dank für eure Meinungen! :-)

Beste Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB

Geändert von meshua (05.03.2017 um 12:45 Uhr)
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.03.2017, 13:38   #2
tempus fugit
 
 
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
Das einzige was ich zu MAC sagen kann:
Höherer Preis als für gleichwertige Leistung bei Selbstbau.

Ich dachte auch mal anstatt einen neuen PC zu bauen, lieber was fertiges von Apple zu holen. Aber als ich gesehen habe, was die für eine 1TB SSD an Aufpreis verlangen und was die so für Hardware verbauen, war mir alles klar: Ist nur was für Snobs.

Geändert von DonFredo (05.03.2017 um 17:53 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat des unmittelbaren Vorbeitrages gelöscht
tempus fugit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2017, 13:38   #3
lithium
 
 
Registriert seit: 03.04.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 168
Also ich hab genau die Konfiguration hier am laufen
Mac Mini i7 mit 2,6 GHz
16 GB
500er SSD

Lightroom läuft eigentlich schon ganz zu. Ein Problem ist allerdings, dass die GPU Unterstützung für den Intel HD4000 aus Lightroom entfernt worden ist
Mit der Version 6.0 wars kurz eingeschalten, hat aber hier auch Probleme gemacht. Schneller wars, aber nicht stabil so dass Adobe hier die Unterstützung für die GPU rausgenommen hat.
Das ist eigentlich der einzige Grund, der mich gerade in Bezug auf LR auf dem Mac Mini stört.

Ein weiterer eher genereller Punkt ist, dass der 2012 Mini nur max. 2560x1600 über den DisplayPort bereitstellt. D.h. wenn du irgendwann mal einen 4K Monitor anschließen willst, gehts nicht (oder nur über den Umweg einer externen GPU, was wiederrum aber eine teure Bastellösung ist)

Generell ist der 2012er i7 immer noch ein sehr performanter Rechner, der auch noch gut aufrüstbar ist. Nicht umsonst wird er auf ebay noch sehr hoch gehandelt.
__________________
Gruß
Stefan
lithium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2017, 14:14   #4
meshua

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Hallo,

Zitat:
Zitat von tempus fugit Beitrag anzeigen
Das einzige was ich zu MAC sagen kann: Höherer Preis als für gleichwertige Leistung bei Selbstbau (...) Ist nur was für Snobs.
Als jahrelanger Wintel-Anwender dachte ich das bisher auch. Und bezogen auf die reine HW-P/L stimme ich dir auch zu. Wenn ich aber das Gesamtpaket aus Hardware & Software betrachte, ist die MAC-Lösung wieder vorn. So bekommt man beispielsweise von Apple eine ziemlich gut ausgestattete, hochwertige Musikstudio-Softwarelösung für unter 200 Euro: die HW teuer, die SW zum "Schleuderpreis". In der Summe wird's bei Wintel nicht günstiger - und am Mac funktioniert es einfach out-of-Box. Was habe ich Stunden mit Windows-Latenz-Tuning verbracht! Dazwischen liegen schon Welten hinsichtlich Usability!

Zitat:
Zitat von lithium Beitrag anzeigen
Also ich hab genau die Konfiguration hier am laufen
Mac Mini i7 mit 2,6 GHz
16 GB
500er SSD
(...) GPU Unterstützung für den Intel HD4000 aus Lightroom entfernt worden ist. Ein weiterer eher genereller Punkt ist, dass der 2012 Mini nur max. 2560x1600 über den DisplayPort bereitstellt.
2560 Pixel genügen mir bei 27" sicherlich noch eine ganze Weile - wenn diese "ruckelfrei" dargestellt werden. 4K ist mittelfristig auch noch kein Thema. Danke für deine Erfahrung und Hinweise.

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2017, 14:20   #5
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von lithium Beitrag anzeigen
Also ich hab genau die Konfiguration hier am laufen
Mac Mini i7 mit 2,6 GHz
16 GB
500er SSD

Lightroom läuft eigentlich schon ganz zu. Ein Problem ist allerdings, dass die GPU Unterstützung für den Intel HD4000 aus Lightroom entfernt worden ist
Mit der Version 6.0 wars kurz eingeschalten, hat aber hier auch Probleme gemacht. Schneller wars, aber nicht stabil so dass Adobe hier die Unterstützung für die GPU rausgenommen hat.
Das ist eigentlich der einzige Grund, der mich gerade in Bezug auf LR auf dem Mac Mini stört.
Dieser GPU-Support funktioniert(e) sowieso nur im Entwicklungsmodul und es wird teilweise berichtet, dass LR damit sogar langsamer lief als wenn es ausgeschaltet war. Mit der GPU-Unterstützung z.B. damals in Aperture war das sicherlich zu keinem Zeitpunkt vergleichbar. Aber LR läuft auf meinem MacBook Pro 13" 2.9 GHz (Modell 2012, weil ich auf die Schnittstellen nicht verzichten mag) ziemlich gut. Allerdings lege ich mittlerweile durchgängig 1:1 Vorschauen an, damit ich im Bibliotheksmodul vernünftig schnell reinzoomen kann, um unscharfe Bilder auszusortieren.

Übrigens benutze ich keine SSD, sondern eine SSHD (Flash-geboostete Festplatte) in dem Gerät. Ein Vergleich mit einer Samsung 850 Pro hat bei mir in LR keinen bedeutenden Gewinn durch die SSD gebracht und weil ich viel Speicherplatz brauche, habe ich daher auf die bei diesen Größen relativ teure SSD verzichtet.

Geändert von Giovanni (05.03.2017 um 14:25 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.03.2017, 17:35   #6
lithium
 
 
Registriert seit: 03.04.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 168
Ja, in den ersten LR 6 Versionen wars teilweise mit eingeschalteter GPU Unterstützung auch auch recht zäh, vor allem beim Durchschalten von Bildern. Nur bei Korrekturpinsel, Verlaufsfilter und vor allem Weißabgleich war wirklich ein Unterschied zu merken.
Insofern lässt es sich verschmerzen, aber man weiß ja nie ob es Adobe nicht doch irgendwann mal sinnvoll und nützlich hinbekommt.

Auf jeden Fall ist der 2012 Mac mini eine gute Möglichkeit Quad Core Mac zu einem bezahlbaren Preis zu bekommen.
__________________
Gruß
Stefan

Geändert von DonFredo (05.03.2017 um 17:54 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat des unmittelbaren Vorbeitrages gelöscht
lithium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2017, 22:51   #7
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von lithium Beitrag anzeigen
Auf jeden Fall ist der 2012 Mac mini eine gute Möglichkeit Quad Core Mac zu einem bezahlbaren Preis zu bekommen.
Seh ich auch so. Der Mac Mini ist eins der meistunterschätzten Geräte.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2017, 10:00   #8
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Hallo,
ich verwende einen iMac27" mit 32GB Ram und FusionDrive. In Lightroom liegen etwa 50T Bilder, die meisten von einer 5DMKII. Bisher habe ich keine Aussetzer und kaum Ruckler.
Zitat:
Das einzige was ich zu MAC sagen kann:
Höherer Preis als für gleichwertige Leistung bei Selbstbau.

Ich dachte auch mal anstatt einen neuen PC zu bauen, lieber was fertiges von Apple zu holen. Aber als ich gesehen habe, was die für eine 1TB SSD an Aufpreis verlangen und was die so für Hardware verbauen, war mir alles klar: Ist nur was für Snobs.
Ja ja, schon klar...
Liebe Grüße
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2017, 10:36   #9
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von lithium Beitrag anzeigen
...
Auf jeden Fall ist der 2012 Mac mini eine gute Möglichkeit Quad Core Mac zu einem bezahlbaren Preis zu bekommen.
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Seh ich auch so. Der Mac Mini ist eins der meistunterschätzten Geräte.
Bei den alten Mac Minis gilt das. Für die aktuelle Generation werden keine Quad Cores mehr angeboten. Ein Speicherupgrade ist auch nicht mehr möglich. Beim Thema "Aufrüsten von Platten" scheint es ebenso Einschränkungen zu geben. Das wird schnell sehr teuer.

macOS Sierra verlangt einen Mac mini Mid 2010 oder jünger, und stellt bei den Mid-2010- und Mid-2011-Modellen schon jetzt nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung (Klick!). Es ist also abzusehen, dass man mit einem 2012-Modell nur noch eine beschränkte Zeit OS-Upgrades bekommt. Mit allzu alten OS-Versionen bekommt man aber schnell Kompatibilitätsprobleme. Ich weiß nicht, wie das bei Adobe ist, Capture One jedenfalls benötigt beispielsweise mindestens Mac OS 10.11 zur Installation. Ich schätze mal, dass mein mini Mid-2011 nur noch ein OS-Upgrade bekommt, und es spätestens zwei Jahre später mit Software-Upgrades eng wird.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...

Geändert von RainerV (06.03.2017 um 11:16 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2017, 11:14   #10
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Ich bin vor 2 oder 3 Jahren von einem Intel-Untertisch-Staubsauger mit Quad-Core, 16 GB RAM usw. auf ein MacBookPro 13" mit 256GB SSD und 16 GB RAM umgestiegen. Daran habe ich zu Hause ein 3TB Festplatte und die gesamte andere Peripherie wie 27" Eizo über DisplayPort, USB-Platte, Scanner, Tastatur, Maus, HomeBanking-Security usw. über Elgato DockingStation angeschlossen. Ich war auch skeptisch, ob die Leistung reichen wird, aber sowohl mobil als auch stationär mit Bilder und Katalog auf der Thunderbolt-Platte schafft das MacBookPro ohne Probleme die RAWs der A7RII. 1:1 Vorschauen sind dabei jedoch unverzichtbar.

Tatsache ist, dass die gleiche Software auf OS-X deutlich weniger Ressourcen benötigt als auf Windows.

Mit Snobismus, also der Zurschaustellung von gesellschaftlicher Überlegenheit, hat das nichts zu tun. Mit der Nutzung überlegener Hard- und Software - also Effizienz - allerdings schon.
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » MAC-Hardware für LR


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr.