![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Sensorgröße und Schärfentiefe
Hallo !
Mir wird erzählt das kleine Sensoren größere Schärfentiefe ergeben wie große (bei sonst gleicher Einstellung).Ebenfalls das nicht die Optische Brennweite sondern die auf Sensorformat umgerechnete entscheidend wären Ich bin da völlig anderer Meinung. Für mein Verständnis zählt nur die "echte" Brennweite, Gleicher unschärfe Kreis bei der Betrachtung vorausgesetzt. Wer hat Recht ? Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.613
|
Kleinere Sensoren haben eine geringere Schärfentiefe.
Das lässt sich per Formeln aus Wikipedia nachrechnen, bzw über Rechner wie diesen hier: http://www.striewisch-fotodesign.de/...merk/ts_kb.htm Ich wollte letztens schon einen Salmon dazu schreiben, war aber dann doch zu faul. Ich glaube, es werden bei dem Vergleich die Bildausschnitte verglichen und somit der Crop Faktor angewandt. Dadurch kommst du auf eine andere Brennweite und die führt dann zu einer höheren Schärfentiefe. Wenn man die Formeln betrachtet, ist letztendlich der Zerstreuungskreisdurchmesser die entscheidende Größe, der mit größerem Sensor wächst und damit zu einer grösseren Schärfentiefe führt.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Wettstetten
Beiträge: 198
|
Das ist auch für mich immer wieder eine beliebte Fragestellung. Und die Gefahr von Mißverständnissen ist groß. Ich wollte es schon lange mal wieder nachlesen und dank Deines Beitrages hab' ich mich jetzt endlich mal daran gemacht.
Die Brennweite ist ja immer gleich. Ein 50mm-Objektiv an FF hat auch an APS-C eine Brennweite von 50mm. Allerdings ändert sich mit dem Sensorformat der Bildwinkel und auch die Tiefenschärfe. Hier sind mal zwei Links zum Nachlesen: Tiefenschärfe Bildwinkel VG, Guido P.S.: und hier noch eine sehr anschauliche Ergänzung: Artikel aus photoscala P.P.S.: und hier ist eine weitere sehr gute Quelle: weiterer Artikel von photoscala zu Bildsensor und Bildgestaltung Geändert von flattwinfan (06.01.2016 um 21:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.148
|
Der Effekt ist halt, dass Du bei gleichem Objektiv und gleicher Blende in Bezug auf den Abbildungsmaßstab auf dem Sensor mit einem kleineren Sensor eine höhere Schärfentiefe hast - und das ist das, was auffällt.
realiter ist das natürlich das selbe, wie eine Ausschnittsvergrößerung von einem größeren Sensor, wo der Abbildungsmaßstab dann eben geringer ist. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Ich habe früher auch einige Zeit über solche Aussagen nachdenken müssen. Dabei ist die Sache ganz einfach.
Wo von ist die Tiefenschärfe abhängig?
Bei einem sehr weit entfernten Hintergrund, gleicher Brennweite, gleicher Blende und dem gleichen Abstand zum zu fotografierenden Objekt ist die Tiefenschärfe die gleiche. Erst wenn man mit der Kamera, die den kleineren Sensor hat, die Entfernung zum zu fotografierenden Objekt vergrößert, um auch den gleichen Bildausschnitt zu fotografieren, entsteht eine größere Tiefenschärfe. Kommt es darauf wirklich an? ![]()
__________________
Gruß Stephan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Die Schärfentiefe ergibt sich aus dem Abbildungsmaßstab (--> Brennweite + Abstand) und der Blende. Freistellung vom HG darf nicht mit Schärfentiefe gleichgestzt werden.
Um den gleichen Bildeindruck mit einem kleineren Sensor zu erhalten, muss aus gleichem Abstand mit Brennweite / Cropfaktor und Blende / Cropfaktor fotografiert werden. Alles weitere ergibt sich daraus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.613
|
Ich empfehle ein Blick auf die Formeln und das Spielen mit "Z".
"Z" ist direkt proportional zur Sensorgröße und man kann "Z" mal gegen null (kleiner Sensor) oder gegen unendlich (großer Sensor) laufen lassen, um zu sehen, wie sich das auf die hyperfokale Distanz auswirkt. Von dieser ist der Nah- und der Fernpunkt abhängig und Fernpunkt minus Nahpunkt ist die Schärfentiefe. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schärfentiefe
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Den Zerstreungkreis aber bitte mit anpassen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
APS-C Sensoren bilden ja nicht "das ganze Bild" ab - sondern du bekommst ungefähr die Bildmitte eines Fotos das eine Vollformat Kamera machen würde.
Willst du denselben Bildausschnitt wie beim Vollformat, musst du den Bildwinkel vergrössern um den sogenannten Crop-Faktor "auszugleichen". Du benutzt also in der Regel dann ein Objektiv mit geringerer Brennweite. Je kleiner aber die Brennweite wird, umso größer wird auf deinem Foto die Schärfentiefe.
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.463
|
Das Extrembeispiel ist ja eine Kompaktkamera.
1/2.3" Sensor, aber Brennweite 28mm auf Kleinbild gerechnet = Schärfentiefe endlos? In Wirklichkeit sind es bloß 4,5mm Brennweite. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|