![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Super 8, bzw. alten 8mm Farbfilm digitalisieren
Das ist jetzt fast ein bischen "off Tiopc", weil es geht um altes 8mm Filmaterial aus den 70ern was "digitalisiert" und ein Video einmontiert werden soll. Und zwar möglichst hochwertig, also schon HD.
Wenn man solch alte Filmrollen hat, die man in ein aktuelles Video mit einbauen möchte - wie kann man das hinbekommen ? Die erste Frage ist ja: Lohnt es sich, das wegen 5 oder 10 alter Filmrollen selbst zu machen ? Oder gibt man das am besten als Auftrag an jemanden ab, der sich öfters damit beschäftigt und auch die notwendigen Film-Scanner und geräte hat ? Die zweite Frage wäre, falls man es doch selbst machen möchte: Was für einen Filmscanner bräuchte man, um 8mm Film Bild für Bild "einzulesen" ? Geschwindigkeit spielt hierbei keine Rolle, nur die Qualität sollte stimmen und es sollte ein weiterverwendbares Videoformat dabei herauskommen. Falls man Super-8, also "mit Tonspur" hat, wäre es ja noch einmal schwieriger. Aber entscheidend wäre zunächst einmal das Digitalisieren des reinen Bildmaterials aus den 8mm Filmstreifen. Hat jemand so etwas schon einmal gemacht, bzw. Tips oder eine Idee ? Dankeschön schon mal ! ![]()
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Ich häng' noch mal was dran:
Also es gibt ja inzwischen so Möglichkeiten, 8mm Filme "in Echtzeit" mit digitalen Spiegelreflexkameras "abzufilmen". Ganz gut kann man das hier sehen https://www.youtube.com/watch?v=Do-aDTkDjLc bzw. hier auf der Homepage http://film-digital.de Ich denke aber, das ein "Filmscanner", als ein Gerät wie etwa ein Dia-Scanner das nicht auf Film-Negative sondern auf Film-Positiv Material hin konzipert worden ist, bessere Ergebnisse abliefern könnte. Hat irgend jemand eine Idee ?
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.11.2015
Beiträge: 349
|
Das Thema würde mich auch interessieren. Bei uns wird der Umstand noch dadurch erschwert, dass es sich um "Normal-8" Filme handelt - das sind in der Mitte geteilte 16mm Filme.
Ansonsten findet man bei Amazon z.B. das hier: http://www.amazon.de/Reflecta-66020-...ds=Filmscanner Was natürlich viel Geld ist, für ein paar Filme... Man kann natürlich mal bei Ebay schauen, da sind solche Filmscanner teils auch zu mieten - oder man macht halt einen "Wanderpokal" daraus (gebraucht kaufen - scannen - weiter verkaufen).
__________________
TUFKAS -|)-> The User Formerly Known As Sepp |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.06.2014
Ort: 0xxxx
Beiträge: 603
|
Ich hab vor ein paar Jahren hier mal was in Auftrag gegeben und war mit der Qualität zufrieden http://www.schmalfilm-archiv.de/index.php?de_home-2
__________________
Viele Grüße Thomas Viele Probleme lösen sich von selbst wenn man keines daraus macht. Mit der Lizenz zum Löten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Hallo,
einen guten bezahlbaren Scanner für Schmalfilme habe ich noch nicht auf dem Markt gefunden. Für den Hausgebrauch reicht aber das Abfilmen. Die besten Ergebnisse liefert das Projizieren auf eine weiße matte Resopalplatte und gleichzeitiges Abfilmen aus ca. 1m mit der A6000. Leider ist auch bei diesem Verfahren der Qualitätsverlust enorm, wie der Vergleich mit abfotografierten Einzelbildern zeigt. Standbild aus dem abgefilmten Film: ![]() → Bild in der Galerie Makrofoto des Super-8 Filmbilds: ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (07.12.2015 um 14:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Ja, das sind schon deutliche Unterschiede.
Bildformat: Firmen, die das Digitalisieren im Auftrag machen, bieten als mögliche Videoauflösungen meisst HD 720 (1280 x 720) oder HD 1080 (1920 x 1080) plus Scans der Einzelbilder an. Bei der Ausgangs- Orginalgrösse des "Bild-Feldes" bei Super 8 von 5,36 × 4,01 mm bedeutet das ja in jedem Fall schon einen erheblichen "Formatgewinn" Ich habe hier noch mal einen Artikel zu dem oben verlinkten System von "Film Digital" aus Wedemark gefunden. Das System beherrscht sowohl den Einzelbildscan von 8mm und 16mm wie auch das "Abfilmen" direkt aus einem via einer LED Optik umgebauten Filmprojektor mittels einer DSLR Kamera https://www.film-tv-video.de/225.htm...L=0&no_cache=1 Und hier ist noch ein Video in dem der Einzelbild Scan gezeigt wird https://www.youtube.com/watch?v=qChSw5sFlPM Zeit: Auf jeden Fall muss darauf achtgegeben werden, ob die 8mm Filme mit 16, 18 oder 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen worden sind. Die Video Sekunde hat im PAL Format ja 25 Bilder pro Sekunde, bei NTSC wären es sogar 30 Frames per Second. Fehlendes Bildmaterial muss später "aufgefüllt" werden. Sowas erledigen z.T. aber wohl inzwischen Filmschnittprogramme wie z.B. Magix
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos Geändert von The Norb (08.12.2015 um 11:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.01.2012
Ort: Landshut
Beiträge: 247
|
Qualität ist bekanntermaßen oft eine Frage des Preises und damit was Du bereit bist auszugeben. Abfilmen bringt eigentlich nur Enttäuschung und wird dem Originalmaterial nicht gerecht. Wenn man das Abfilmen selber machen möchte, dann muss man auf jeden Fall sehr viel nachbearbeiten aber auch vorarbeiten, z.B. Klebestellen reparieren, den Film von Flecken oder Staub befreien, usw. Das größte Problem beim Abfilmen ist aber meistens die Lampe im Projektor, wenn dieser >30 Jahre alt ist und die Lampe die Fläche nicht mehr konstant ausleuchtet oder dann beim Digitalisieren sogar den Geist aufgibt. Ersatzlampen sind nicht einfach zu beschaffen und auch nicht gerade billig.
Dann stellt sich bei mir die Frage: Ist es unwiderbringliches historisches Material oder ein nice-to-have? Ich habe schon vor 20 Jahren bei dieser Firma digitalisieren lassen: http://www.berola-film.de/ Die Preise sind happig, aber die Qualität damals auf VHS Kassetten war schon gut. Heute dürfte es auf Full HD noch ein bischen besser sein. Die können Dir wirklich alles digitalisieren. Viele Grüße Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
4 Euro pro Minute für "HD 1080", das wären 240 € pro Filmstunde.
Naja......... immerhin hat man dann schnittfertiges Filmmaterial auf Festplatte. Zuerst erscheint das ziemlich teuer, aber wenn die Qualität "hinhaut" ? Ich bin heute auch noch unerwartet bei uns hier im Bielefeld fündig geworden, und habe auch schon telefoniert. Die Preise auf der Homepage sind alle in "laufenden Metern" angegeben, aber die Stunde digitalisiertes Filmaterial würde hier als Einzelbildscans in HD 1080 so auf ca. 150 bis 170 Euronen kommen, je nach Aufnahmegeschwindigkeit und damit Filmlänge des Originalmaterials. Inbegriffen ist ein "Color Refresh". Interessant war: Hier kann sogar ins 2K Format digitalisiert werden. Das entspricht der Auflösung von digitalen Kinokameras. 2K steht für eine Auflösung von bis zu 2048 Pixeln in der Breite, also "da geht immer noch bischen was" ![]() Homepage www.die-filmwerkstatt.de
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos Geändert von The Norb (10.12.2015 um 19:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Zitat:
Hallo, Full HD hat eine Höhe von 1080 Linien, das Super-8 Bildchen ist 4,22 mm hoch. Wenn man mit dem Super-8 Bild die volle Bildschirmhöhe ausnutzt kommt man auf eine maximale Auflösung von 256 Linien/mm oder 128 Lp/mm. Nur die theoretische Auflösung der Super-8 Filme erreichte oder übertraf diesen Wert. Und welche Objektive erreichten diese Auflösung? In der Praxis existierten viele Fehlerquellen, die ein scharfes Bild unmöglich machen: Verwacklung bei Verschlusszeiten von etwa 1/30 sec billige Objektive ungenaue Fokussierung, da die Entfernung falsch geschätzt wurde oder die Entfernungsskala falsch war Beugungsunschärfe und bei Super-8 (im Gegensatz zu Single-8!) die in die Kassette integrierte Plastik Film-Andruckplatte. Meine Freude war immer groß, wenn ein Film trotzdem einmal gut wurde. Natürlich habe ich zum Ende der Super-8 Zeit (2009) auch mein Testbild abgefilmt. Hier nun Ausschnitte zum Vergleich: 1. Videobild 1080p50 mit A6000 2. Makrofoto von einem einzelnen Super-8 Bild mit speziellem Makroobjektiv. Kein Digitalisierer gewährt Einblick in die Qualität seiner Einzelscans! 3. Videobild 1080p50 mit A7 von laufendem Super-8 Film ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Anhand des Siemenssterns zeigt sich, dass das Super-8 Bild etwa 70% der Auflösung von Videobild mit A7 erreicht. Beim direkten Abfilmen mit der A6000 oder A7 bei laufendem Film erreiche ich bis zu 80% der Super-8 Auflösung, und das ist ein erstaunlich hoher Wert! Der Bauer Projektor mit der gleichmäßigen LED-Film-Beleuchtung ist übrigens von dieser Firma. Leider nutzt eine 1080p50 Aufnahme auch nicht die Möglichkeit eines Full-HD Bildschirms aus. So sollte der Siemensstern eigentlich aussehen: ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (17.12.2015 um 16:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 10.08.2014
Beiträge: 328
|
Zitat:
"Charly" gibt auch gerne Tipps usw., er ist unter +49 171 38 727 66 oder videogeraeteverleih-nuernberg@t-online.de erreichbar. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|