![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
|
Weitwinkelzoom welches für APS-C?
Moin zusammen,
Ich will mein Objektivpark nach unten abrunden mit einem Weitwinkelzoom. Überlege zwischen Tokina 11-16 und Tamron 10-24 das Sony 11-18 reizt mich nicht wirklich. Kleinste Blende, größter Preis. :-( Hat schon Jemand Erfahrung mit den beiden Objektiven an der 77II gibt es irgendwelche Probleme mit den Objektiven an der 77II. Welches würdet Ihr nehmen? Geändert von Tokina (31.08.2014 um 15:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Ich habe mir das neue Tokina 11-16/2,8 DXII für die A77 II zugelegt. Nachdem die Vorgängerversion große Schwächen bei Schärfe und AF hatte, ist das neue schon bei Offenblende gut und trifft mit dem Ultraschallmotor genau.
Geändert von Mundi (31.08.2014 um 15:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 557
|
Das Sigma 8-16 kann ich nur empfehlen (siehe Objektivdatenbank). Vom 11 bis 8 mm ist der Blickwinkel ca. 30 % größer. (Kein Fisheye!)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Ich auch!
![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
Ich auch. Jedoch müsste man noch wissen, welche Anforderungen es noch gibt. Auf jeden Fall sind die 8mm Weitwinkel schon sehr beeindruckend!
Geändert von Excel (31.08.2014 um 15:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Ich habe das Tamron 10-24 für meine a700 gekauft und nutze es inzwischen an der a77ii.
Es funktioniert an beiden Kameras hervorragend. Mein Exemplar benötigte an der a77ii nicht einmal eine Fokuskorrektur. Ich habe damals allerdings mehrere Exemplare im Laden ausprobiert und das genommen, was mir am schärfsten erschien. Es gab damals bei dem Objektiv wohl etwas Serienstreuung, ich weiss nicht ob das immer noch der Fall ist. Ausprobieren! Wichtig zu beachten ist beim 10-24 allerdings, dass bei Offenblende die Ecken ziemlich matschig werden können (das Zentrum ist auch bei Offenblende gut scharf). Für ein durchgehend scharfes Bild solltest du auf f5.6 abblenden. Damit relativiert sich die Lichtstärke ziemlich, gerade an der a77ii ist das aber IMHO nicht mehr so wichtig. Wichtig ist vielmehr dass ich den Brennweitenbereich als sehr praktisch empfinde und zudem ist die Verzeichnung des Tamrons erfreulicherweise sehr gering. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Seit wenigen Monden hab ich auch das Tamron 10-24, wegen einem leichten Fehlfokus ging es gleich zu Tamron und jetzt macht es mich sehr glücklich.
Im Urlaub hab ich es sehr oft genutzt, gerade da der Bereich bis 24mm geht muß man nicht so oft wechseln.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.06.2009
Beiträge: 152
|
Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: ich hatte für einen New York Urlaub leihweise das Sigma 8-16 mm dabei und war damit sehr zufrieden. Werde es mir wahrscheinlich für die nächste Reise mit Landschaftsfotos kaufen.
Das Objektiv "erleichtert" das Fotografieren noch auf andere Weise: es passt kein Polfilter darauf, so dass man auch nie ins Überlegen kommt, ob sich dessen Einsatz denn gerade lohnt ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: In meiner Wohnung
Beiträge: 606
|
Ich habe mir das Sigma 8-16 in Hamburg heute angeschaut. Auf einer Pentax konnte ich es mal ausprobieren. Bei 8mm war im Display eine Rund-Um-Vignette zu sehen, als ob man durch ein Rohr schaut. Der Verkäufer meinte, das sei normal bei 8mm und so wäre dann auch das Bild - Kreisrund ??? Echt? Das kann ich nicht glauben. Das ist doch kein Fisheye.
Lag das an der Pentax oder ist das Bild bei 8mm wirklich rund? Gruss Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
Mit meinem Tamron 10-24 bin ich an der A65 ziemlich zufrieden und schätze es zwischen Ultraweitwinkel und Reportagebrennweite (35mm Kleinbild = 23,5mm APS-C Sensor) wechseln zu können (z.B. bei Feiern in Innenräumen).
Ich habe es damals bei unserem örtlichen Saturn-Markt gegen ein Sigma 10-20 getestet. Siehe folgenden Forumsbeitrag: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=121200 UWW macht jedenfalls mächtig Spaß und möchte ich nicht mehr missen! LG, Reinhard P.S.: Folgendes Bild ist z.B. mit dem Objektiv entstanden: ![]() → Bild in der Galerie Geändert von dieterson (02.09.2014 um 21:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|