![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Südpfalz
Beiträge: 19
|
![]()
Hallo zusammen,
ich habe mich bisher immer mit den JPEG ooc begnügt. Für die Zukunft möchte ich mich aber mit der Entwicklung von Rohdaten beschäftigen. Ich möchte gerne lernen, wie ich aus meinen Bildern noch ein bisschen mehr heraus holen kann. Hier habe ich ein RAW http://daten-transport.de/?id=SvKzdnspKadM und das JPG ooc, ein JPG vom Image data converter und eines von DxO Optics Pro 8 angehängt. http://daten-transport.de/?id=f5qvw44DJnHg Ich habe anhand der Bedienungsanleitung mal an ein paar Reglern gezogen, aber ich muss zugeben, dass ich ziemlich im Nebel herum stochere. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn jemand Lust hätte, sich mein Bildchen anzusehen und mir zu sagen, welche Register man zieht und warum. Ich hätte als Ergebnis gerne ein Bild, dass möglichst natürlich aussieht, aber gerne etwas schärfer als die Version ooc. Ich weiß allerdings, dass mein Raw nicht das schärfste ist, es ist nämlich durch eine Fensterscheibe aufgenommen. Außerdem hat der Vogel nicht wirklich still gehalten. Vielen lieben Dank schon Mal Olenizole |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi,
ich habe mir deine Bilder heruntergeladen. Deine Ergebnisse sind gut. Das Bild ist vermutlich verwackelt oder die Qualität deines Objektivs ist bei 600mm und Offenblende nicht ausreichend. Jegliches Nachschärfen führt zu weiterem Rauschen. Mehr geht nach meiner Meinung nicht.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Südpfalz
Beiträge: 19
|
Dankeschön.
Ich dachte, ich könnte trotzdem lernen, mit DxO umzugehen. Dann muss ich wohl auf besseres Wetter warten und zusehen, dass ich ein paar brauchbare Raws zustande bringe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Was willst du denn noch?
Du hast es doch schon gut hinbekommen. Mehr war bei dem Bild nicht drin. Wenn du dxo lernen willst, hole dir RAWs von dpreview und imaging resource. Die sind perfekt und da kannst du dann deine Einstellungen bezüglich Schärfe und Rauschen für unterschiedliche ISO optimieren. Tonung, Sättigung, etc. machst du mit deinen täglichen Aufnahmen. Zusammen ergibt das dann wunderbare Presets für die nächste Saison. DAnn hast du Zeit zum Fotografieren und mußt nicht deine Zeit mit dxo verplempern.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.718
|
Hallo Olenizole,
da geht schon mehr bezueglich Schaerfe. Aber ich arbeite nicht mit DxO, kenne mich damit auch nicht aus. Falls es Dich trotzdem interessiert, lade ich es gerne hoch. Gruss Jumbolino
__________________
flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zumindest mich würde es interessieren.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Südpfalz
Beiträge: 19
|
Jumbolino, mich würde das auch interessieren. Womit arbeitest du denn?
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.718
|
So, hier ist meine Bearbeitung der Haubenmeise. An ein Bild, das schon bei der Aufnahme ganz scharf war, kommt die Bearbeitung natuerlich nicht heran.
Hier ist die mehr geschaerfte Version: ![]() → Bild in der Galerie Und hier die weniger geschaerfte Version: ![]() → Bild in der Galerie Meine Bearbeitungsschritte waren: - Raw file in Image Data Converter Rauschunterdrueckung Aus Schaerfe alles auf Null Ansonsten auch alles auf Null gelassen - Ausgabe als 16bit TIFF Farbraum AdobeRGB - Laden in Photoline - Bild beschnitten - Skaliert auf 1200 px Hoehe (dann verschwindet schonmal das meiste Rauschen) - Einstellungsebene Weisspunkt an hellen ueberstrahlten Stellen - Einstellungsebene Gradation im Lab Farbraum, a und b Kurven etwas aufgesteilt - Einstellungsebene Unscharf maskieren im L-Kanal (Lab Farbraum) Groesse 2.0, Intensitaet 150%, Schwelle 5 - Bildebene dupliziert und Ebenenmodus auf Lineares Licht - Hochpassfilter Groesse 2 Intensitaet 100% auf diese Ebene Lineare Licht als Schnittebene (erhoeht Mikrokontrast) - Einstellungsebene Bildrauschen Farbrauschen 8.80, Helligkeitsrauschen Groesse 3.80, Schwelle 4.0%, Intensitaet 100% - Eine Ebenenmaske fuer die Einstellungsebene Bildrausche,n die den Vogel schwarz abdeckt Ueber die Deckkraft der Einstellungsebene Unscharf maskieren bzw der Ebene Lineares Licht mit Hochpassfilter kann die Staerke des Schaerfens reguliert werden. - Export als JPEG Ob die Farben so der Realitaet entsprechen, kann ich nicht beurteilen. Das kann jedoch einfach geaendert werden. Viele Gruesse Jumbolino
__________________
flickr Geändert von Jumbolino67 (29.01.2015 um 20:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Südpfalz
Beiträge: 19
|
Oha! Ich glaube aber, zumindest bei dem ersten Bild ist es mir schon zu heftig. Das sieht nicht "echt" aus, finde ich. Oder ist mir das nur ungewohnt?
Kann es sein, dass das bei einem schärferen Original dann einfach besser passt? Du hast es also erst ohne Veränderung entwickelt und danach bearbeitet. Mein Gimp kann leider noch keine 16bit, deshalb macht es wohl gar keinen Sinn, zu versuchen, deine Arbeitsschritte nach Gimp zu übertragen. Die Farben sind im Raw insgesamt ein bisschen zu dunkel. Ich wollte die Belichtungszeit aber nicht noch länger haben, deshalb habe ich das in Kauf genommen. Aber das hast du ja schon heller gemacht. Die Farbtöne an sich sind jetzt vielleicht ein bisschen zu kühl. Das Grün im Hintergrund kommt von einer gammeligen Kiefer in Nachbars Garten. Viele Grüße Olenizole |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.718
|
Zitat:
Zitat:
Ja. Mir macht das Rauschentfernungswerkzeug im Sonykonverter zu viele feine Strukturen kaputt. Zitat:
Viele Gruesse Jumbolino
__________________
flickr Geändert von Jumbolino67 (29.01.2015 um 22:00 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|