Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » A7II Teardown
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2015, 00:48   #1
Kosmonaut
 
 
Registriert seit: 25.02.2007
Beiträge: 120
A7II Teardown

Roger Cicala (Lensrentals) hat es nach einiger privater Auszzeit erneut getan.
Voila, hier der erste Teardown der A7II - Hammer wie komplex aber gut druchdacht unser Schätzchen so aufgebaut ist.

Jetzt weiß man auch wo der W-Lan Anschluß sitzt, aber schaut selbst:

http://www.lensrentals.com/blog/2015...nys-new-camera

Viel Spaß!
Kosmonaut ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.02.2015, 03:19   #2
cansoni
 
 
Registriert seit: 25.11.2013
Ort: 69429 Waldbrunn
Beiträge: 191
Welch Ingenieur-Leistung! Das wird immer wieder vergessen und erst wahrgenommen, wenn man die futzeligen Einzelteile zur Kenntnis nimmt. Und auch die Entwicklungszeit wird dadurch verständlicher. Wer weiß, wieviel Menschen an diesem Projekt beteiltigt sind? Ich bin begeistert... auch mal meine A7r von innen zu sehen.
__________________
VG Ekkehard

cansoni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2015, 06:58   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Diesen Satz finde ich sehr interessant.

Zitat:
The A7II is clearly more robust than its predecessors, too. The lens mount seems designed to eliminate any wobbling or looseness that was noticed in previous models and the chassis seems stronger.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2015, 15:13   #4
Kosmonaut

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.02.2007
Beiträge: 120
Auf jeden Fall faszinierend welcher Aufwand hinter so einer Kamera steckt. Man sieht gut wie sich die Kameras weiterentwickeln. Und man sollte im Hinterkopf behalten, das wir hier einem der Top-Player in die Karten schauen können, das ist schon Fertigungstechnisch für ein "Massenprodukt" eine Glanzleistung.
Kosmonaut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2015, 16:46   #5
geribua
inaktiv
 
 
Registriert seit: 03.08.2014
Beiträge: 29
Fastzinierend, soweit zerlegen würde ich auch noch schaffen.
Doch das Problem ist erst beim Zusammenbau, und das sie dann auch noch funktioniert .
Danke für den LINK
Lg.geribua
geribua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.02.2015, 14:20   #6
Kosmonaut

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.02.2007
Beiträge: 120
Gerne geschehen und ja auseinander nehmen ist meistens einfacher als das wieder zusammensetzen. Bei den weit verbreiteten Klebe-Abdeckungen und sehr filigranen Flachband-Steckern zunehmend. Diese komplexen Konstruktionen werden i.d. R ja auf eine effiziente Industrielle Montage optimiert.
Kosmonaut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2015, 23:05   #7
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von Kosmonaut Beitrag anzeigen
Sehr schöner Link, vielen Dank!!

Ist wirklich eine beeindruckende Leistung, dass die Ingenieure den VF-Sensor und den Steadyshot in dem kleinen Gehäuse untergebracht haben!

Trotz der enormen Miniaturisierung scheint die Kamera relativ wartungsfreundlich zu sein. Hat allerdings den Nachteil, Zitat "If a top switch breaks, the entire assembly usually gets replaced.". Sprich bei defekten Schaltern oder Drehrädern wird höchstwahrscheinlich der komplette Deckel getauscht. Da dürfte eine Reparatur/Austausch der Drehräder ziemlich teuer werden, wenn diese irgendwann mal ausfallen. Das Problem mit den Drehrädern der Alpha 700 liegt ja schon viele Jahre zurück, da hat Sony bestimmt nachgebessert, mir ist nichts bekannt dass es bei den Nachfolgern signifikante Ausfälle gegeben hätte.

Eben jene A700 hatte ich gestern offen. Es müssen gerademal 20 Schrauben und 15 Flexkabel gelöst werden und man hat den CCD (inkl. SteadyShot-Einheit) in der Hand. Bei wenig Werkzeugeinsatz.



Die Alphas scheinen schon sehr gut optimiert, was Wartungsfreundlichkeit angeht. Eine Minolta X-700 aus dem letzten Jahrtausend setzt nach meiner Erfahrung einen Lötkolben, Schraubensicherungslack und deutlich mehr Zeit voraus, wenn etwas getauscht werden muss. Macht aber trotzdem Spaß diese wiederzubeleben.

Schade nur, dass bei der A7II die Pufferbatterie auf der Unterseite des Mainboards untergebracht ist. Das bedeutet, man muss das Mainboard ausbauen, um die Pufferbatterie alle paar Jahre zu tauschen. Vermutlich war auf der zum Benutzer zugewandten Seite einfach kein Platz mehr. Das lässt sich zwar mit etwas Geschick immer noch zu Hause bewerkstelligen, allerdings muss man dazu alle Flexkabel abnehmen und dabei extrem vorsichtig sein. Bereits ein leichtes Verkanten des Flexkabels kann die empfindlichen Kontakte in den Anschlussbuchsen beschädigen.

Aber schön das mal von Innen zu sehen! Da weiß man im Vorfeld, ob man das selbst angehen (wenn es mit der Pufferbatterie soweit ist) oder die Kamera doch lieber zum Service abgeben möchte.

VG
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2015, 00:59   #8
Fata Morgana
 
 
Registriert seit: 21.12.2014
Beiträge: 212
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Sehr schöner Link, vielen Dank!!

Ist wirklich eine beeindruckende Leistung, dass die Ingenieure den VF-Sensor und den Steadyshot in dem kleinen Gehäuse untergebracht haben!

Trotz der enormen Miniaturisierung scheint die Kamera relativ wartungsfreundlich zu sein. Hat allerdings den Nachteil, Zitat "If a top switch breaks, the entire assembly usually gets replaced.". Sprich bei defekten Schaltern oder Drehrädern wird höchstwahrscheinlich der komplette Deckel getauscht. Da dürfte eine Reparatur/Austausch der Drehräder ziemlich teuer werden, wenn diese irgendwann mal ausfallen.
VG
Aleks
Hallo Alex,

das liegt wohl daran, dass so gut wie alle spiegellosen Systemkameras modular aufgebaut sind. Ich nehme an, das sich auf diese Weise die Kameras günstiger zusammenbauen lassen. Das wirkt sich klarerweise negativ auf die Reparaturkosten aus. Bei Autos ist das aber auch längst so. Geht beispielsweise der Fensterheberschalter kaputt, muss man bei vielen Modellen alles tauschen (Motoren, Verdrahtung, usw.).
Fata Morgana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2015, 12:27   #9
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

die
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Pufferbatterie
ist ein Litium-Knopfzellen-Akku, und der hält nahezu ewig. Vereinzelt sind welche nach ca. fünf Jahren scheinbar "ausgefallen", oft aber nur stark entladen infolge langer Nichtbenutzung der Kamera.

Leider muss man beim Wechsel den Halter mit austauschen, da dieser beim Entnehmen der Zelle beschädigt wird. Immerhin verwenden alle Alpha-Kameras denselben Halter und dieselbe Zelle, die Ersatzteile dürften auch in Zukunft problemlos zu beschaffen sein.

Zum Topcover: das Zerlegen und Zusammenbauen ist so zeitaufwändig (und frickelig und daher fehlerträchtig), dass es schlicht billiger ist, den kompletten Zusammenbau zu wechseln. Mir wäre es anders auch lieber, aber wer würde für den Tausch eines einzelnen Knopfes 250€ zahlen?
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2015, 13:02   #10
geribua
inaktiv
 
 
Registriert seit: 03.08.2014
Beiträge: 29
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin,
aber wer würde für den Tausch eines einzelnen Knopfes 250€ zahlen?
Bis der Akku zu wechseln ist, gibt es viele neue Modelle die man einfach haben will.
Daher ist der Tauch für die meisten nicht relevant .
geribua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » A7II Teardown


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr.