![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 357
|
Ausgelagert aus Praxisbuch zur A77II: Ausdrucken von pdf-Fotobüchern
Zitat:
Wenn ich vom ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712) ausgehe, welches Friedman's Buch nahe kommt, dann würde dein Druck mit einem Canon IP4700 ohne Papier ca. 33 Euro kosten: http://www.druckerchannel.de/artikel...osten#fussnote
__________________
Viele Grüße Reiner |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
|
@fornie:
Vielleicht haben wir uns missverstanden: Vier Seiten auf ein DIN-A-4-Blatt. Einfaches Kopierpapier (Kosten: ca. 1,20 €). Wenn ich mich recht erinnere, habe ich während des Drucks zwei oder drei Patronen (mit Chip, von Fremdhersteller) wechseln müssen. Preis pro Patrone: ca. 4-5 Euro. Es war nicht die Rede von einem Profi-Ausdruck. Für private Handbuchzwecke absolut ausreichend. Gruß qezal
__________________
MfG qezal |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 357
|
Nö nö, habe ich schon richtig verstanden.
Bei 600 Seiten bedeutet das 150 Blatt Papier, aaaber 300 A4 Druckseiten. Bei knapp 11 Cent pro ISO Seite macht das 33 Euro - natürlich bei Verwendung von Original Tinte - mit Fremdtinte entsprechend günstiger.
__________________
Viele Grüße Reiner |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
|
![]()
@fornie:
Vielen Dank für die Berechnung. Ich hätte gleich darauf hinweisen sollen, dass ich nicht die sauteuren Originalpatronen verwendet habe, sondern Fremdtinte für ziemlich genau ein Drittel des Preises. (Hatte ich schon vorher fast 10 Jahre lang mit einem älteren Pixma-Drucker ohne Probleme gemacht.) Dann hat mich der Druck also incl. Papier ca. 12 Euro gekostet. Das war's mir wert. Viele Grüße qezal
__________________
MfG qezal |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.495
|
Nur, dass die Friedmann Bücher keiner ISO Farbabdeckung von ca. 5% der Seite entsprechen sondern sehr oft farbig unterlegte Flächen, bunte Rahmen und Beispielbilder haben etc...die Kalkulation ist eher fragwürdig.
Geh zu einem Druckerverkäufer und frag` nach den Druckkosten und biete ihm dann diesen Preis pro Seite für das 600 Seiten Dokument...am besten einen Xerox Dealer, denn der Qube druckt auch auf Klopapier gute Farbe :-)
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
|
@steve.hatton:
Wieso fragwürdig? Das von fornie zitierte ISO-Dokument (http://www.druckerchannel.de/artikel...tandardization) enthält offensichtlich erheblich mehr Farbe als die von dir angeführten 5%. Zitat: "Es kommt ein fünfseitiges A4-Dokument (ISO/IEC 24712, Bild oben) zum Einsatz, dass mindestens zwei Zentimeter Rand hat. Es besteht aus relativ wenig Text, vielen Farbgrafiken und einigen Prüfmustern." Außerdem schrieb ich: "Es war nicht die Rede von einem Profi-Ausdruck. Für private Handbuchzwecke absolut ausreichend." Selbst wenn ich anstatt zwei bis drei eher drei bis vier Patronen getauscht habe während des Drucks, wäre das für mich immer noch erträglich. Ich gebe zu, dass ich nur deshalb nochmal darauf antworte, weil mich dein spöttisch-hämischer Tonfall ("Klopapier") dabei stört. Sollte ich das falsch verstanden haben, entschuldige ich mich hiermit. Gruß qezal
__________________
MfG qezal Geändert von qezal (05.01.2015 um 22:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.495
|
Das war nicht spöttisch gemeint, sondern das Problem vieler Tintenstrahl- und Laserdrucker ist die benötigte Papierqualität. Sprich schlechtes Papier bringt schlechte Drucke. Das ist bei dem oben erwähnten Xerox nicht der Fall weil Tinte/Toner kaum in das Papier eindringen, sodern darauf plaziert werden (Wachs). Sprich bei dem Verfahren hat die Papierqualität einen deutlich geringeren Einfluss auf die Druckqualität als bei Tinte und Toner. Drucke auf ein billiges Papier mit einem Tintestrahdrucker und das Ergebnis ist enttäuschend.
Deshalb sollte man immer auch relativ gutes Papier verwenden, was in den bisherigen Kalkulationen nicht berücksichtigt wurde! Zumal es sich hierbei um ein Buch zum Thema Photographie handelt und Bildbeispiele auch enthalten sind, sollte ein Druck m.E. nicht unter einer gewissen Qualität erfolgen.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Habt Ihr denn noch nicht an die rechtlichen Probleme gedacht. Das zählt unter Raubkopie
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.495
|
Wenn ich ein e-Book für mich drucke, ist das das gleiche, als wenn ich ein Lied MP3 o.ä. auf CD brenne. Man verteilt oder verkauft diesja nicht!
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Außerdem, siehe seine Webseite bezüglich gedrucktem Exemplar: "The color version is a little more expensive than your typical book, but as some readers have reported, significantly cheaper than printing the .pdf file on your inkjet printer."
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|