Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Verwirrung um Brennweiten APS-C vs. VF
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2014, 12:09   #1
Unipac
 
 
Registriert seit: 15.07.2014
Beiträge: 142
Verwirrung um Brennweiten APS-C vs. VF

So alle zusammen aus aktueller Verwirrung wollte ich mal für Klarheit in meinem Hirn schaffen.

Vorab: ich weiß, dass ein 50mm Objektiv an APS-C auch an VF eine Brennweite von 50mm hat. Aber um den gleichen Bildausschnitt zu erreichen müsste ich bei VF auf 75mm gehen - richtig? Der Bildausschnitt wäre dann quasi der Blickwinkel?

Wenn ich also gewohnt bin mit einem 16-50mm APS-C Objektiv zu fotografieren und auf VF umsteige und identische Bildausschnitte fotografieren wollte müsste ich mir also etwa ein 24-75mm VF Objektiv kaufen. Richtig?

So und nun zum Knackpunkt: wenn ich ein APS-C Objektiv kaufe, dann ist die Brennweite wie angegeben? VF-equivalent oder APS-C? Ich denke mal APS-C. Und wie ist es bei einem für VF-tauglichen Objektiv, z.B. das Tamron 70-300 USD? Sind die 70mm an VF dann nicht durch Crop knapp 50mm an APS-C? Umgekehrt wäre es ja so...

Irgendwo hab ich glaub ich einen Denkfehler.
Unipac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2014, 12:19   #2
Tifoso
 
 
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Mannheim
Beiträge: 90
Hi,

der Vollformat-body schaltet automatisch auf APS-C um, wenn man ein APS-C Objektiv da dran benutzt.

70-300mm bleiben am VF 70-300mm. Am APS-C Body verhält es sich wie ein 105-450mm Objektiv.


Viele Grüße,
Giuseppe
Tifoso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 12:20   #3
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von Unipac Beitrag anzeigen
So und nun zum Knackpunkt: wenn ich ein APS-C Objektiv kaufe, dann ist die Brennweite wie angegeben?
Die Brenweite ist bei APS-C und VF immer korrekt angegeben, also genau der Abstand der "theoretischen Linsenmitte" zum Sensor. Den Äquivalenzfaktor bei der Brennweitenangabe gibt es eigentlich nur bei Kompaktkameras.

Das bedeutet: Ein 50er für VF und ein 50er für APS-C haben dieselbe Brennweite, egal, an welcher Kamera sie genutzt werden.
Die Unterschiede:
- An einer APS-C-Kamera ist der Bildausschnitt kleiner, weil der Sensor das Bild beschneidet.
- An der VF-Kamera wird ein APS-C-Objektiv eine Vignette (dunklen Rand) erzeugen, weil der Bildkreis kleiner ist. Der Abbildungsmaßstab ist jedoch der selbe.
Um die Vignettierung zu vermeiden, schaltet die Kamera je nach Einstellung in den APS-C-Modus, und nutzt dann nur einen kleineren Bereich des Sensor. Es findet also nur ein Beschnitt statt, sonst nichts.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 12:44   #4
Matze76
 
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
...

Zitat:
"Das neue SP 17-50mm F/2.8 XR Di II VC deckt den sehr beliebten Brennweitenbereich von 17-50mm ab (entspricht einem Bildwinkel von 26-78mm bei einer Vollformat Kamera)"
Quelle
__________________
Viele Grüße
Matze
Matze76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 13:05   #5
Unipac

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.07.2014
Beiträge: 142
Dass ein APS-C Objektiv vignettiert bzw. die Kamera auf APS-C umschalten kann, ist mir bekannt.

Interessant ist aber der andere Weg: d.h. wenn ich mir für meine APS-C das Tamron 70-300 USD hole (VF tauglich) dann ist es eigentlich wie ein 105-450mm?
War auch meine Vermutung, wollte es nur bestätigt haben.

Dh. wenn ich den Brennweitenbereich ab etwa 50-60mm bis 200-300mm abdecken will an APS-C wäre das Sony SAL-55300 (rein vom Blickwinkel und nicht von der BQ!) die bessere Wahl, korrekt?

Wie "schlimm" ist denn an APS-C eine "Lücke" von 51-104mm?
Unipac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2014, 13:23   #6
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von Unipac Beitrag anzeigen
... wenn ich mir für meine APS-C das Tamron 70-300 USD hole (VF tauglich) dann ist es eigentlich wie ein 105-450mm?
Ja, wenn Du so rechnen willst, dann stimmt das.
Dennoch, diese Ausdrucksweise finde ich immer etwas irreführend. Das 70-300 für VF bleibt immer ein 70-300, auch an APS-C. Lediglich das Bild wird außenrum auf ein kleineres Format beschnitten.
Ein Motiv, das auf dem VF-Sensor mit beispielsweise 10 mm Größe abgebildet wird, ist auf dem APS-C-Sensor ebenfalls 10 mm groß.
Was man daraus macht, kann verschiedene Hintergründe haben. Das Motiv wirkt im Vergleich zum Gesamtbild verschieden groß, obwohl es absolut gesehen gleich groß abgebildet wird. Die Bildgestaltung einer Blume kann man damit sicher beeinflussen, so wie jedes Motiv, zu dem man seinen Abstand beliebig verändern kann. Aber der Vogel, an den man einfach nicht näher rankommt, oder den Mond bekommt man auch mit Äquivalenzfaktor nicht größer aufs Bild. Man schneidet später nur weniger unbedeutenden Rand weg, um das selbe Ergebnis zu bekommen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 13:24   #7
padiej
 
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
Kommt immer auf die Motivsituation an.

Ich habe das SEL 55-210 (APS-C Wirkung: 82-315) an der Nex recht gerne.
An der A7 hängt oft das Minolta APO 100-400 (APS-C: 150-600).
padiej ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 13:44   #8
Unipac

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.07.2014
Beiträge: 142
Danke für eure Antworten. Muss mal meine Urlaubsbilder mit dem Reisezoom nach Brennweite durchschauen wie oft ich da >50 - < 100mm verwendet habe. Dann weiß ich vielleicht, ob mir die Lücke im nächsten Urlaub potentiell wehtut oder nicht.
Mein Tamron 70-200 2.8er ist mir zu klobig/schwer für den Urlaub (und ist ja quasi auch ein 105-300)...
Unipac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 13:54   #9
MakiSG
 
 
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
Hallo Unipac

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor

Lies Mal den Artikel und schau dir die Erklärung bei den Beispieldn an.

Kurzer Input: wenn du einen Spiegel von einem Quadratmeterfläche nimmst, und einen Meter davor stehst, sihst du mehr von dir, als wenn du einfn Spiegel von einem halben Quadratmeter nimmst. Bezeichne nun den Abstand vom Spiegel zu dir als "Brennweite" und den Spiegel als "Sensor". Somit ist klar, wieso die Brennweite immer dieselbe ist, jedoch du nur halb drauf bist. Hilft dir diese Erklärung??

Gruss
__________________

Milo
-------------------

Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst!
MakiSG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 14:08   #10
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Hallo Unipac,

es hört sich für mich so an, als würdest Du Dich bei den Brennweitenangaben an analogen Kleinbild-SLRs (heute "Vollformat" genannt) orientierst.
Geht mir genauso.

Das Tamron 70-300 bleibt immer ein 70-300mm und das Sony SAL 55-300 bleibt immer ein 55-300mm.

Aber, vereinfacht gesagt, das Tamron 70-300 USD wird an deiner APS-C Kamera am _kurzen_ Ende mehr Tele-Wirkung haben, als das Sony SAL 55-300.

Eigentlich müsste man vom Bildwinkel sprechen, um die Brennweitenangaben zwischen APS-C und Vollformat miteinander vergleichen zu können. Man könnte auch "fachlich unschön" sagen...

...das Tamron an einer APS-C Kamera "sieht aus", wie ein 105-450mm an Vollformat.
...das Sony an einer APS-C Kamera "sieht aus", wie ein 82,5-450mm an Vollformat.

Mir persönlich wären diese Anfangsbrennweite an APS-C etwas zu lang. Ich nutze lieber das 70-200mm (früher das 70-300 USD) an Vollformat für Portraits.

Ein nicht zu verachtendes Merkmal ist die Baugröße. Da das Tamron für das Vollformat gedacht ist, fällt es deutlich größer und schwerer aus, als Objektive, die "nur" das kleinere APS-C Format ausleuchten müssen. Wenn ich ein Sony 55-200 neben das Tamron 70-300 USD stelle, so sieht das Sony daneben winzig klein aus. Es ist halb so groß und halb so schwer. Mich stört das nicht (ich schleppe auch das 70-200/2.8 USD durch die Gegend), aber viele wollen möglichst kleines und leichtes Reisegepäck.

Abgesehen von der Baugröße, spricht nichts dagegen, Vollformat-Objektive an APS-C einzusetzen. Im Gegenteil, man nutzt hier den mittleren Abbildungsbereich der Objektive, wo die Leistung höher ist, als am Rand.

Viele Grüße, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Verwirrung um Brennweiten APS-C vs. VF


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr.