Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Rokkore - Es hat mich erwischt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2014, 22:10   #1
zigzag
 
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
Alpha SLT 57 Rokkore - Es hat mich erwischt

Hallo,
zu meinem bedauern hat eine bekannte vor kurzem mehrere alte Minolta MC/MD Rokkore mitgebracht(der Vater war Fotograf), um zu prüfen ob die objektive an die a57 passen, da evtl. eine neue Kamera gekauft werden soll.

Warum zu meinem bedauern? Ich habe mich in diese tolle Haptik der Objektive sofort verliebt. Bisher habe und kannte ich nur mein Sal35/1.8 , Tamron 17-50/2.8 , Tamron 70-300 USD und das Minolta 50/1.7. Aber rein von der Haptik und Verarbeitung sind die alten Rokkore einfach eine komplett andere Welt.

Jetzt möchte ich natürlich auch adaptieren und tolle manuelle Objektive ausprobieren. Nun zu meiner Frage: Welche Objektive könnt ihr zum adaptieren an die a57 empfehlen? Ohne das große umbaumaßnahmen am Objektiv nötig sind. Bisher bin ich auf m42 objektive gestoßen. Welche hersteller sind hier zu empfehlen? Sind z.B. alle Zeiss gut?

Besonderes interesse hätte ich an Festbrennweiten mit 85 - 120 mm und schönem Bokeh. Absolute schärfe ist eher zweitrangig, da es als Portraitlinse gedacht ist. Es sollte erschwinglich sein (max 120€, eher weniger da ich eigentlich sparen wollte).

Freue mich auf eure Empfehlungen,
Thomas
zigzag ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.04.2014, 22:14   #2
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
Für das A-Bajonett brauchst Du einen Adapter mit passender Optik. Das geht zwar ist aber ein schlechter Kompromiss.
Da fährst Du mit E-Mount deutlich besser. Die Haptik der NEXen / Alphas ist dafür auch geeigneter als das der großen
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2014, 22:25   #3
jhagman
 
 
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
Ich hatte mich auch mit dem Gedanken befasst Altglas an die A57 zu montieren. Hatte aber diesen Gedanken wieder fallen gelassen da die Adapter in aller Regel mit einer Korrekturlinse(?) bestückt sind. Und damit die Bildqualität leiden würde.
Da ich aber den Gedanken nicht ganz begraben konnte hab ich mir eine NEX-6 zugelegt. Da gibt es eigentlich für alle möglichen Objektiv-Bajonette oder Gewinde die passenden Adapter ohne Korrekturlinse. Ein wenig gewöhnungsbedürftig die Bedienung der NEX aber zwischenzeitlich macht es richtig Spass. Und ich habe den Eindruck das mich dieser Virus auch schon mehr wie gestreift hat :-)

Grüßle
Jürgen
jhagman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2014, 22:29   #4
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Zitat:
Zitat von DerKruemel Beitrag anzeigen
Für das A-Bajonett brauchst Du einen Adapter mit passender Optik. Das geht zwar ist aber ein schlechter Kompromiss.
Da fährst Du mit E-Mount deutlich besser. Die Haptik der NEXen / Alphas ist dafür auch geeigneter als das der großen
Für A-Bajonett passen die Objektive mit m42 Anschluss super gut. Ein Adapter kostet auch nicht viel mehr als 15,-€.

Ich probiere gerade ein paar russische Objektive durch (siehe mein Profil). Teste gerade ein Zenitar 50 1.7. Allgemein gelten die Russenlinsen als sehr preiswerte Optiken und sind somit für den Einstieg sehr gut. Als erstes Objektiv zum Probieren würde ich das Helios 44, welches vom Bokeh her sehr interessant ist, empfehlen. Das Helios 44 58mm 2.0 ist eine Zeiss-Biotar Kopie. Oder das Jupiter 9 85mm 2.0 eine Zeiss Sonnar.... Beide sind als Bokeh-Monster bekannt. Wobei das Jupiter 9 mit 85mm im Alltag etwas zu lang ist.

Achtung: Manuelle Objektive haben hohes Suchtpotenzial

Grüße
Alex

Geändert von Jahresprogramm (24.04.2014 um 22:41 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2014, 22:54   #5
superburschi
 
 
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
Zitat:
Zitat von Jahresprogramm Beitrag anzeigen

Achtung: Manuelle Objektive haben hohes Suchtpotenzial

Grüße
Alex
Und ich hab noch sooo viele hier rumliegen
superburschi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.04.2014, 22:57   #6
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Zitat:
Zitat von superburschi Beitrag anzeigen
Und ich hab noch sooo viele hier rumliegen
Wenn Du vorhast die wegzuwerfen, sag bescheid
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2014, 22:59   #7
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Rokkore sind schon etwas feines, Stichwort Minolta-Look,

es gab hochgelobte 135'er, die angeblich auch für Leica gebaut wurden,
es gibt ein Portraitobjektiv mit variablem Weichzeichner,
das 250'er Spiegeltele ist fein, aber heftig teuer, weil es bei den 4/3-Jüngern als Geheimtipp gehandelt wird,
es kann sich lohnen, im mi-fo.de zu stöbern. Und dann gibt es noch die Rokkor-Files.

Du hast aber schon gelesen, dass Du als Adapter am besten eine NEX nutzt.

Jan

P.S.: Wenn es Dich ganz hart erwischt, kannst Du Dir auch die alte Minolta-Schrift als Font herunterladen.
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2014, 23:12   #8
zigzag

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
Dynax 5D

Danke schon mal für eure Antworten.

Das die Rokkore leider nicht ohne weiteres bzw. nur mir korrekturlinse adaptiert werden können weiß ich, daher erwähnte ich die m42.

@Jahresprogramm
Deinen Test zum zenitar habe ich verfolgt. Sind die Russischen optiken von der Haptik denn vergleichbar? Über das jupiter 9 bin ich schon gestolpert. 85mm würden mich halt reizen da ich die anderen brennweiten bereits abgedeckt habe.

@jhagman
Über eine nex/a6000 habe ich auch schon nach gedacht. Aber ich werde wohl erstmal mit der a57 weiter lernen und in ein o. zwei Jahren eine neue cam kaufen. Die 77m2 wird dann evtl. auch interessant (zusätzlich)

Ich werde wohl mal schaun was ich so ersteigern kann. Wenn ich dann etwas interessantes finde kann ich ja noch mal nachfragen.

Kennt jemand eine seite mit reviews über m42 objektive? Dann hätte man schonmal einen ersten Eindruck.

PS: vom tab zu schreiben macht keinen Spaß

Geändert von zigzag (24.04.2014 um 23:15 Uhr)
zigzag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2014, 08:13   #9
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo,

Zitat:
Zitat von zigzag Beitrag anzeigen
Sind die Russischen optiken von der Haptik denn vergleichbar? Über das jupiter 9 bin ich schon gestolpert. 85mm würden mich halt reizen...
Ob die bezüglich Haptik vergleichbar sind, mEn ja. Sind aber eher wie ein Panzer gebaut: Schwer, aus Metall und etwas rustikaler als so manch eine alte Edeloptik aus dem Westen. Und es gibt auch schönere Objektive als die Rokkore, zB. die alten Oly Zuikos.

Das Jupiter 9 ist mit Vorsicht zu genießen. Die sind oft den Preis nicht wert, für den sie in der Bucht gehandelt werden. Wie schon gesagt, ist das Helios, welches ab ca. 10,-€ zu ergattern ist, ein sehr preiswerter und in Bezug auf Bokeh schöner Einstieg. Haptisch ist das Ding auch OK.

Grüße
Alex

PS: Es gibt da noch das MFlens-Forum.

Geändert von Jahresprogramm (25.04.2014 um 08:32 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2014, 09:23   #10
kaiserlein
 
 
Registriert seit: 02.04.2014
Ort: Worms am Rhein
Beiträge: 69
Ich habe auch mit M42ern angefangen (weil mein Vater noch eine Schublade mit denen rumfliegen hatte).

Mit dabei war das Helios 44M-4 (oder 44M-7, welches Baugleich ist). Das ist das klassische 58mm/f2.

Dazu: Rattengeiles Objektiv! Hat ein recht eigenständiges Bokeh, kostet einen Apfel und ein Ei (mich in diesem Fall halt nichts ) und liefert tolle Fotos.

Info am Rande: Die Helios Objektive sind eigentlich Zeiss - Technik aus den 50ern. Die Russen haben nach dem 2. Weltkrieg einfach mal das komplette Werk mit Inhalt (also auch die Pläne für alle Objektive) abgetragen und in Russland wieder aufgebaut.

Hier mal eine Thread von den Pentaxianern mit Beispielbildern:

http://www.pentaxians.de/40456504nx5...lub-t2095.html

Vorsicht bei M42 Adaptern: man könnte meinen, so etwas einfaches kann man nicht verschandeln, ich hatte allerdings eins, welches Probleme mit dem Fokus hatte und auch sonst nicht toll verarbeitet war (ungebrochene Kanten, Frässpuren, …).

Ich habe inzwischen drei Adapter von hier:

http://www.ebay.de/itm/360574111823?...84.m1439.l2649

passen hervorragend, kommen schnell aus Deutschland und sind top verarbeitet für den Preis.

Also:
Kaufen, ausprobieren, verlieben - dann erst nach "teureren" Ausschau halten.

Meine Erfahrung damit:
Die alten Linsen sind oft eine Wucht und zumeist sehr günstig zu bekommen (vor allem solche "Millionenobjektive") ABER:
selbst günstige moderne Linsen sind durch FEM-Methoden in der Berechnung und Interpolationsalgorythmen auf gewaltigen Rechenzentren zumindest Vergleichbar.
Soll heissen: ich würde mir persönlich nie einene alten Festbrenner für das selbe Geld wie einen guten modernen kaufen (gibt gewisse Linsen aus den 90ern, die oft soviel kosten) - Der hat nämlich nen Autofokus und ist von der optischen Güte meist sogar besser.

Für kleines Geld und zum spielen und Ausprobieren (auch ob einem diese Analoge Geschichte liegt) ist das aber hervorragend geeignet. Ich hab fast nur noch Altglas auf der Kamera zur Zeit.


Nachtrag: Manche M42 Objektive (vor allem die etwas älteren) haben oft keinen Umsteller von "manuell" auf Automatisch. Bei diesen Linsen war die Blende zur besseren Einstellung im Sucher der Kamera immer komplett geöffnet und wurde dann bei der Auslösung durch einen mechanischen Hebel erst auf den richtigen Wert geschlossen. Wenn man also nicht gerne bastelt, immer nach einem Objektiv Ausschau halten, welches einen Umsteller von "A" auf "M" hat. Allerdings ist der Umbau eines Objektives ohne diesen Umsteller auch in 10 Minuten gemacht, wenn man einen Schraubenzieher halten kann.
__________________
MfG, Mark.

Geändert von kaiserlein (25.04.2014 um 09:27 Uhr)
kaiserlein ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Rokkore - Es hat mich erwischt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:13 Uhr.