![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Überhitzung 58 & 60er Blitz
Guten Morgen,
immer wieder ein leidiges Thema ist das beider SONY Blitze - der älter 58er und auch der neuer 60er Blltz sich wegen Überhitzung abschalten. Letztens hab ich gelesen das dies an den internen Akkus liegt und nicht am Blitz selber ? Stimmt des und kann ich mit einem externen Akkupack dagegen vorbeugen ? Und wenn welches Akkupack ? LG RUDOLFO |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Servus,
ist das eigene Erfahrung oder Hörensagen? Ich hab 3x5600, 1xHVL58 und 1xHVL60 im Einsatz und hatte bis Heute kein Problem mit Überhitzung, auch nicht auf meinen Blitzworkshops wo bis zu 35 Personen mit meinen Blitzen stundenlang gearbeitet haben. Mehrere Faktoren spielen hier eine Rolle: 1. Es sollten nur gut gepflegte Akkus im Blitz verwendet werden die ihre Leistung auch bringen. Biligheimer führen schnell zu Problemen. 2. Externe Akkupacks sorgen für schnelle Ladezeiten und belasten die internen Akkus nicht. 3. Die Leistung der Blitze ist begrenzt, Dauerfeuer mit Vollast halten die Blitze (egal welchen Herstellers) schlicht nicht aus. Ich verwende als externes Akkupack 1xEP1 für den HVL58 und 4xPixxel (mit 8 Mignons). Ist mehr Leistung gefragt verwende ich einen mobilen Blitz von Jinbei mit 400Ws.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.291
|
Die Überhitzung an einem meiner HVL-58 hatte ich jetzt vor kurzem auch einmal, allerdings war da ach kein Dauerfeuer mit voller Leistung angesagt.
Ich hab' einfach auf meinen 2. HVL-58 gewechselt. Daher kann ich nicht sagen, wie lange der Blitz sich abgeschaltet hätte. Und es waren Eneloops im Einsatz, frisch geladen und noch relativ neu!
__________________
Meine HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Ja ich frage mich immer nur - kommt des ganze von den Akkus intern oder ?
Oft besteht das Problem und wenn du halt viel Blitzen willst und musst - bei ned Veranstaltung dann geht des halt nicht. Die Probleme selber aufgetreten - bei zwei 58er und jetzt auch bei dem 60er. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Wie alt sind deine Akkus und wie ist ihr Pflegezustand?
Eneloops die mehr als 100MAh von der Nennleistung abweichen fliegen bei mir von vorne herein raus und werden nicht mehr in Blitzen verwendet. Außerdem entlade ich die Akkus immer vor der Neuladung und refreshe sie auch regelmäßig alle 4-5 Monate.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
![]() Zitat:
Als Accus verwende ich seit erscheinen nur gut gepflegte Eneloops Bei diesen Bild hat der HVL-60 mal wieder eine Ruhepause im ungünstigsten Moment eingelegt ( ich mache meist Bilder im Einzelbild Modus ) Zum Bild während die Canon/Nikon Nutzer mit ihren Blitzen "einige bestückt mit Quantum-Accus" ein Blitz Dauerfeuer abbrannten. Während sich der 58er durch öffnen des Accufaches überreden lies noch ein paar Bilder machen zu können ist es beim 60er nicht mehr möglich ![]() Der Einsatz der Streuscheibe beschleunigt den Overload beim 43/58/60, beim 60er ist sogar der mitgelieferte Bouncer durch seine automatische Erkennung ein Overload Beschleuniger. Mein Bouncer hat mittlerweile keine automatische Erkennung mehr ![]() Durch den Betrieb eines externen Accupacks an 58/60 konnte ich leider keine Verbesserung feststellen was die Overload Empfindlichkeit angeht. Das einige was bei mir Abhilfe schafft ist den Autozoom auszuschalten und den Reflektor nie in den extremen Weitwinkelbereich kommen zu lassen! An der hohen Leistung der 58/60 kann es ja nicht liegen da auch die kleineren dieses Verhalten an den Tag legen. Wünschenswert wäre die Blitz Zuverlässlichkeit des HVL-56 im genialen Gehäuse eines HVL-58/60.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.576
|
Also mein HVL-43 schaltet auch ab und zu ab wenn ich ihn belaste. Eine Wartezeit von 5 Minuten, und er funzt wieder. Wenn man die Akkus entnimmt und wieder einsetzt, geht's schneller.
Ich verwende nur eneloops bzw. XX (die Weiterentwicklung der eneloops), an den Akkus kann es also nicht liegen. Ich denke, dass die Blitzröhre bzw. die Elektronik durch die Belastung überhitzt und dann eine Schutzfunktion den Blitz außer Betrieb setzt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
![]() Auf der Autobahn nach zwei bis drei Überholvorgängen in kurzer folge erstmal rechts auf dem Standstreifen zum ausrollen und 10min. Zwangspause.. ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Genauso, wie zwei unterschiedliche Leute ihr Auto unterschiedlich beanspruchen und der eine mit 6 Litern auf 100 km auskommt und ein Satz Reifen vernünftig lange hält (Kollege 1 mit seinem A3), während der andere die 12 Liter je 100 km kaum unterschreitet und dessen Reifen im Laufe des Spätsommers bedenklich wenig Profil aufweisen (Kollege 2 mit seinem identisch motorisierten A3), beklagt der eine keine nennenswerten Abbrüche wegen Überlastung, während der andere ständig nur warten muss, bis sein Blitz wieder will. Und nein, Kollege zwei hat keinen Wohnwagen an seiner Anhängerkupplung hängen.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
![]() Bis jetzt hat diese Schutzschaltung für mich ausser Frust nichts gebracht.....siehe hier:
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|