![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Mein neues "Sternderl"-Objektiv
Nachdem mein erster Beitrag zum neuen Samyang 2,0/16mm kein Echo im Bilderbeispiel-Unterforum gefunden hat, versuche ich es hier nochmal...
![]() Gestern hatte ich die Möglichkeit dieses Objektiv unter anderem auch am Sternenhimmel zu testen und bin schlicht und einfach begeistert! Hier mit f/4; ISO400 und 60s Belichtungszeit: ![]() → Bild in der Galerie Ein 100% Crop aus der Bildmitte: ![]() → Bild in der Galerie und vom Bildrand: ![]() → Bild in der Galerie Sehr schöne runde Sterne bis weit zum Rand hin, nur in den äußersten Ecken macht sich die Koma minimal bemerkbar. Es ist trotzdem das beste meiner Objektive, die ich zur Astrofotografie verwende. Die Verzeichnung bleibt mit knapp 2% auch im Rahmen. ![]() → Bild in der Galerie Sogar die LoCAs (Sphärochromatismus) sind sehr gut unter Kontrolle: ![]() → Bild in der Galerie Die Vignettierung ist bei Offenblende deutlich sichtbar und beträgt ca. 1,5EV. Ab f/4 ist nur mehr der "natürliche" cos-hoch4 Randabfall sichtbar. Nachdem Lenstip einen sehr guten Testbericht mit MTF-Messungen gemacht hat, kann ich mir diese Arbeit ersparen... ![]() Aber vielleicht stelle ich noch ein paar Testtafelaufnahmen zusammen.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (13.10.2013 um 10:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
Was ich mich bei solchen Objektiven halt immer frage: lohnt sich das für nur 1 Blende mehr fast nochmal so viel auszugeben wie für das gute Standardzoom, und das trotz der Einschränkungen? Ist es wirklich besser als das 16 - 50 / 2.8 oder das 16 - 80 ZA? Ist die Lichtstärke auch wirklich nutzbar? Wie scharf bildet es bei offener Blende ab? Mit f/4 hätte ich auch mein 16 - 80 ZA verwenden können. Ich bin kein Astrofotograf und habe daher keine vergleichbaren Fotos parat, aber ich bin vom 16 - 80 ZA absolut begeistert, es ist besser als so manche Festbrennweite und zwar gerade auch bei voller Öffnung, das habe ich ausgiebig ausprobiert. Vielleicht kannst Du ja was dazu sagen.
Du schreibst bei offener Blende vignettiert es um 1,5 EV, führt nicht das allein schon den größten Teil des Vorteils den das Objektiv gegenüber dem 16 - 50 / 2.8 theoretisch bietet ad absurdum? Da es ein Fremdobjektiv ist kann es auch nicht von der kamerainternen Korrektur der Abbildungsfehler in der A77 profitieren - gibt es dann wenigstens ein Korrekturprofil für Deine (oder irgendeine) RAW Software? Etcpp. Wäre schön wenn Du diese Fragen beantworten könntest (soweit möglich, aus Deiner Sicht). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
![]() Das kann ich nicht sagen, da ich die beiden Zooms nicht besitze. Zitat:
![]() f/4 habe ich gewählt, weil das meine Standardblende für solche Widefield-Astroaufnahmen ist. f/2 wird bei Gelegenheit getestet. Zitat:
Zitat:
In der Astrofotografie geht ohnehin nur RAW. So sehr ich die kamerainterne Korrektur schätze, weil ich sonst nur in jpg fotografiere, so wenig brauche ich sie bín der Astrofotografie.
__________________
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Furtwangen im Schwarzwald
Beiträge: 113
|
Das Objektiv ist in der Tat genau das, was ich suche!
Aber so wie ich das gelesen habe, ist es erst vor ein paar Monaten erschienen. Ich denke, ich habe da recht schlechte Chancen, etwas billiger und gebraucht ranzukommen, oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Gebrauchte wird es kaum welche geben.
Aber mit 350€ ist es nicht so teuer.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
Danke für Deine ausführliche Antwort Toni.
Ich würde es ja gerne mal mit dem 16 - 80 ZA vergleichen, und bei der Gelegenheit vielleicht gleich noch ein wenig über Astrofotografie erfahren. Leider ist es doch recht weit von München bis Wien ... Wie stellst Du z.B. die Sterne richtig scharf? Im Sucher der A77 sieht man da vor lauter Rauschen ja nicht viel, und zumindest mein 16 - 80 ZA hat die optimale Schärfe für Unendlich leider nicht genau am Anschlag. Ich wollte jetzt mal in der Objektiv-Datenbank schauen was andere über dieses Objektiv schreiben, aber da gibt's diesen Typ noch gar nicht. Magst Du es vielleicht eintragen und dann Deine Bewertung dazu abgeben? Auch auf Dyxum habe ich es nicht gefunden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Gern geschehen. Freut mich, wenn sich jemand dafür interessiert!
![]() Zitat:
Das Objektiv gibt es ja erst seit ein paar Wochen.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Markt Taschendorf
Beiträge: 628
|
Zitat:
__________________
Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Man klebe eine kleine Skala auf den Scharfstellring des Objektivs:
![]() → Bild in der Galerie Dann macht man kurze (ca. 8-10s) Belichtungen mit Einstellung "0"; "0,5"; "1" usw. auf der zusätzlichen Skala und wertet dann bei hoher Vergrößerung (geht auch gleich direkt in der Kamera!) aus, bei welcher Einstellung die Sterne am kleinsten sind. Man sollte aber nur immer von der gleichen Richtung her scharfstellen. Also immer auf "0" zurück und dann auf zB. "3" stellen und nicht von "5" auf "3" zurück. Alles klar? ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Furtwangen im Schwarzwald
Beiträge: 113
|
Eine Frage liegt mir auch noch auf der Zunge: Wie schaffst du es, bei 60s Belichtungszeit, dass die Sterne nicht verwischen?
Ich hab das irgendwie schon bei 30s. Oder hängt das mit dem Objektiv zusammen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|