![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.01.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 637
|
Externer Bildschirm plus Mac Mini?
Hallo zusammen,
hier mal ne Frage vor allem an die IT-Freaks unter Euch: mein Mac Book Pro (15 Zoll) ist nun schon wirklich in die Jahre gekommen (2006, so etwa...) und soll nun ersetzt werden. Auf jeden Fall soll ein deutlich größerer und für die EBV geeigneter externer Bildschirm her (EIZO, NEC oder ähnliches), darum soll es hier aber weniger gehen. Ich neige also eher NICHT zum iMac egal welcher Größe, z.B. wegen des Komforts getrennter Reparierbarkeit, tendenziell längerer Lebenszyklus für Monitor als für Rechner). Mac sollte es aber (aus rein praktischen, nicht ideologischen) Gründen bleiben, weil z.B. die Lizenz für Photoshop auf Mac lautet. Die Frage lautet somit: welches Maschinchen soll es somit werden? Außer EBV muss es nicht viel verkraften - keine Spiele oder so - aber das soll es natürlich zügig und gut machen, und soweit zukunftsfähig sein, dass es wieder ein paar Jahre durchhält. Das jetzige MBP hat zum Beispiel die Anschaffung von Photoshop durch Aufrüstung auf 4GB Arbeitsspeicher hinbekommen. Langer Rede kurzer Sinn: spricht etwas Fundamentales gegen den Mac Mini? Wenn ja, was, und wenn nein, in welcher Konfiguration, die dann was genau bewirkt? Bitte "für Eure Oma...", denn das Internet gibt zu dieser Frage zwar etwas her, aber genau zu letzterer Frage - der Bewertung der möglichen Komponenten-Kombi - wird man als Laie nicht zwingend schlauer. Vielen Dank vorab und einen guten Start ins Wochenende! Susanne |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Na so aufregend ist die Auswahl der Komponenten beim MacMini doch nicht?
Nimm den Mini mit einer der beiden QuadCore i7 CPU und dem FusionDrive. Beim RAM beschränkst Du Dich bei der Bestellung erstmal auf die 4 GB, die 16 GB rüstest Du dann selbst nach (ist deutlich günstiger als 300,- €). Für Lightroom und Photoshop sollte das auf jeden Fall reichen. Der iMac hätte halt den Vorteil einer dedizierten Grafikkarte. Diese kann von Photoshop genutzt. Ob das mit der Intel 4000 des Mini auch geht weiß ich leider nicht. Ergänzung: Wenn Du einen Monitor mit einer Auflösung größer Full HD nehmen solltest musst Du diesen über den ThunderBolt Anschluss anschliessen (Dual-Link DVI oder Displayport). In diesem Fall steht dann leider kein TB Port mehr zu Verfügung da der Mini nur über einen verfügt. . Geändert von Philipp_H (08.02.2014 um 20:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 637
|
Hi Philip,
danke schon mal! Aber da wird´s ja schon spannend: wat is ne dedizierte Grafikkarte, und was passiert, wenn man die nicht hat...? Und zu Deinem Nachtrag: wofür bräuchte man denn theoretisch oder praktisch sonst noch einen TB Port? Du merkst, für MICH ist das nicht ganz so trivial... Viele Grüße, Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Nun, die Intel Grafikkarte ist nicht so leistungsstark wie z.B. die Grafikkarte die im iMac eingebaut ist.
Photoshop nutzt geeignete Grafikkarten um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen. Den Thunderbolt Anschluss kannst Du z.B. für schnelle externe Festplatten nutzen. Allerdings hat der aktuelle Mini auch USB 3.0, das sollte ausreichend sein. . |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Zitat:
So lange du diese Funktionen nicht regelmäßig nutzt bringst also eher wenig. Nur mal so, Lightroom nutzt GPUs aktuell gar nicht. Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
In meiner Antwort ging es darum was eine dedizierte Grafikkarte gegenüber einer integrierten bringt. Ok, die Antwort war wohl etwas allgemein, deshalb danke für den Link.
Jetzt kann die TO entscheiden ob sie eine extra Grafikkarte braucht oder auch nicht. . |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.495
|
Zitat:
http://www.apple.com/de/thunderbolt/ Ehrlich gesagt ist der MAcMini wahrscheinlich auch mein Favorit falls mein 24er iMac es mal nicht mehr machen sollte. MAcMini plus 30" Display plus passende externe Festplatte (SSD) mit DVD ist eine schlanke Lösung.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (09.02.2014 um 00:53 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.04.2004
Beiträge: 273
|
Ich stand vor einer ähnlichen Fragestellung und habe mich dann auch Anfang 2014 für einen Mac Mini entschieden. Habe vorher ausschließlich PC´s mit Windows genutzt.
Insoweit musste ich mir auch erst mal Gedanken über die Ausstattung machen und habe mich dann quasi für die "Vollausstattung" (i7, 1TB-Platte mit SSD, 16 GB) entschieden, da ich meine Rechner auch mehrere Jahre nutze. Ich habe dann auch den Rechner komplett in dieser Ausstattung bei Apple bestellt. Die Entscheidung war auch vor folgenden Hintergrund richtig: Der Mini startete nicht mehr. Bin dann zum Premium Reseller gegangen. Ein Speicher-Riegel war defekt und wurde dann als Garantie-Leistung repariert. Zum Bildschirm: Ich habe mir einen 27 Zoll-Bildschirm gekauft (Terra 2770W). Um die volle Auflösung nutzen zu können, habe ich auf Grund meiner Unkenntnis erstmal intensive Recherche betrieben. Dann gab es eine kleine Odyssee durch Geschäfte und bei Online-Händlern, um den richtigen Adapter, das richtige Kabel zu finden. Nun denn, lange Rede, kurzer Sinn: Der Monitor hat einen Display-Port-Anschluss, der Mini einen Mini-Display-Port. Dann habe ich mir das entsprechende Kabel mit diesen beiden Anschlüssen bestellt. So kann ich nun die volle Auflösung nutzen. Dann noch einen Hinweis zum Ton. Mit der o. g. Verbindung zwischen Monitor und Mini wird das Audio-Signal digital übertragen. Ich fand es dann störend, dass die Lautstärke dann nicht mehr über die Lautstärke-Regelung des Mini gesteuert werden kann. Gelöst habe ich das, indem ich dann den Mini und den Monitor mit einem Audio-Kabel (Mini: Kopfhörer-Anschluss) verbunden habe und das Eingangs-Signal beim Monitor auf Analog gestellt habe. So funktioniert nun auch wieder die Lautstärke-Regelung mittels Mini (und damit auch per Tastatur). Ich nutze übrigens LR und kann sagen, dass meine derzeitigen Anforderungen zufrieden gestellt werden. Sofern mein Beitrag noch mehr Fragen aufgeworfen hat, bitte gerne nachfragen.
__________________
Freundliche Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Zitat:
Wenn man kein Problem damit hat für die externe Festplattenlösung einen ähnlichen Betrag auszugeben wie für den Mini selbst dann ist der eine TB Port am Mini kein Problem. Alternativ kann man natürlich beim aktuellen Mini auch USB3 Festplatten einsetzen. Damit ist man dann auch deutlich günstiger unterwegs. Einen Mac Mini empfehle ich in der Regel nur wenn schon Mac Tastatur, Maus und Display vorhanden sind. Dann kann es günstiger werden. Wenn nichts davon vorhanden ist, kann das recht schnell teuer werden: Mac Mini ca. 1100,- € Tastatur Mac ca. 65,- € Maus Mac ca. 65,- € Apple TB Display ca. 1000,- € (alternativ das Dell 27" ca. 650,- €) Macht in Summe = (TB Display) 2230,- €; (Dell Display) 1880,- € Für den Preis mit TB Display bekommt man einen iMac mit deutlich mehr Leistung, wenn man das Dell Display dazu nimmt ist man von einem iMac auch nicht mehr weit weg. Meinen Mac Mini (Modell 2011) habe ich gerade verkauft und nutze nur noch mein MacBook Pro (Modell 2011). Im Büro dann in Verbindung mit dem TB Display. . |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
1100 EUR für den mac mini allein?
![]() Der Preis ist längst überholt und gilt bestenfalls, wenn man in die Vollen greift beim Ausbau.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|