SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α850: Dynamikumfang Komprimierung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2014, 11:43   #1
Revox
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Dynamikumfang Komprimierung

Hallo da draußen!

Die Funktion die Dynamik eines Fotos etwas zu komprimieren ist eine recht interessante Funktion um Fotos direkt aus der Kamera kommend zu verwenden.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass die angezeigten Fotos bei der A850 der JPG Datei entsprechen!
Das bedeutet, dass ich Fotos die eigentlich unterbelichtet wurden, die Bilder auf dem Kamerabildschirm aber klasse aussehen. Betrachte ich später die RAW Datei, dann wird schnell klar, dass das Foto teilweise 1EV zu dunkel geschossen wurde und dementsprechend rauscht's relativ stark.

Gibt es eine Möglichkeit auf dem Bildschirm nachträglich die Daten/das Bild im RAW Modus zu sehen?

Wie geht ihr mit den DR Funktionen um, wie beurteilt ihr nachträglich die Belichtung des Fotos?
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2014, 12:30   #2
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
ein RAW wäre kein RAW , wenn darin eine Bildverarbeitung wie DRO statt finden würde

Dynamik kannst du nicht komprimieren nur erweitern mit eben diesem netten DRO .....

besser eine Stufe zu dunkel als eine zu hell belichten ......aus dunklen Bereichen kannst nachträglich mit aufhellen noch Konturen heraus holen wenn gewünscht...

hast aber eh schon sehr helle Bereiche so wirst darin aber Kontur verlieren beim nachträglichen aufhellen (ausgefressene Lichter)

und, aufhellen geht einher mit mehr oder weniger Rauschzunahme , ob mit DRO oder erst am PC

Geändert von lampenschirm (26.01.2014 um 12:36 Uhr)
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 12:34   #3
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Ich hatte nicht geahnt, dass das Thema "DRO-Falle" auch heute noch seine Opfer findet. Such mal im Forum danach, du wirst fündig werden
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 12:35   #4
SteffDA
 
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
Der Kamerabildschirm hat so ca. 1Mpixel Auflösung. Wenn du die Auflösung deiner Bilder entsprechend runterrechnest sollte Rauschen kein Problem mehr sein... nur wer will das schon?

Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie knackig die Bilder auf dem Kamerabildschirm aussehen und wie "schlecht" am PC.
Bitte nicht falsch verstehen, das soll keine Nörgelei sein, aber man sollte sich über die Grenzen der Bildanzeige an der Kamera bewußt sein. Mit ein wenig Nachjustierung bekommt man das aber auch am PC hin.

Grüße
Stefen
SteffDA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 12:41   #5
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
n.b.

müsstest z.b. mal Bilder sehen aufm Display einer a580...da brauchst schon bald eine Sonnenbrille im vergleich zu dem was nachher am PC hast
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2014, 12:54   #6
Revox

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Ich habe ja schon lange eine Alpha nur habe ich diese Funktion eben noch nie verwendet.
"DRO Falle" ist ja ein guter Suchbegriff, danke dafür!

Zitat:
Dynamik kannst du nicht komprimieren
Es ist mir Rätzelhaft weshalb das Dynamikerweiterung heißt? Was ich technisch mache ist ja eine Datei mit über 8bit Helligkeitsinformation in eine Jpg mit 8 bit zu pressen.
Das Dynamikerweiterung zu nennen ist das Pferd von hinten aufzuzäumen.
Bei Audiodateien redet man bei dem gleichen Prozess von Dynamikkompression.
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 13:05   #7
fotomartin
 
 
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
Die DRO Funktion arbeitet nun mal so, dass sie absichtlich unterbelichtet um clipping der Lichter zu vermeiden. Die Tiefen werden dann wieder angehoben, aber das wirkt sich erstmal nur auf das jpeg aus. Wenn du nicht gerade den Sony idc zur raw Konvertierung benutzt, musst du das Anheben der Schatten im raw Konverter selber nachbauen - mit allen Nachteilen hinsichtlich Rauschen (wovon aber das Kamera jpg auch nicht verschont bleibt, nur auf dem Kamera Display sieht man das nicht, da dort nur das kleinere preview jpg angezeigt wird).

Meine Lösung ist, bei raw komplett auf dro zu verzichten, da für meine Bedürfnisse die Lichter auch ohne pauschale Unterbelichtung genug Reserven haben.
fotomartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 13:06   #8
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
was ist Dynamik optisch gesehen?

die Anzahl Helligkeitsabstufungen innerhalb möglichst tief schwarz und ganz weiss sind massgebend für die optische Dynamik...also siehst in etwas dunkleren Bildpartien mehr Konturen ,wenn diese " Dynamik " , z.b. übers ganze Bild mittels mehr "Helligkeit" , erhöht ist (mehr Einzelabstufungen sichtbar gemacht werden)...................aber diese sog zugefügte Helligkeit ist ja nur eine Signalverstärkung und darum geht das mit rauschen einher

Geändert von lampenschirm (26.01.2014 um 13:24 Uhr)
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 13:30   #9
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
Mir ging's ähnlich als ich anfing DRO mehr zu verwenden (mit A55 und A77, A850/900 habe ich keine). Ich habe bewusst unterbelichtet weil die Fotos mit DRO zu hell wurden. Teilweise ging ich dabei bis auf -3EV damit die Fotos auf dem Kameradisplay bzw. bei meinen Kameras im EVF gut aussahen. Hinterher am Computer war die Enttäuschung über die erheblich unterbelichteten Fotos groß. Naja, man lernt dazu...

Gründe für mich DRO zu verwenden war einserseits das wofür DRO wohl hauptsächlich vorgesehen ist, nämlich eine Aufhellung dunkler (Schatten-)Partien. Teilweise habe ich aber auch unterbelichtet um das Ausfressen heller Partien zu vermeiden, und weil dunkle Partien dann natürlich um so dunkler wurden habe ich dann DRO dazu geschaltet um dem entgegenzuwirken.

Leider setzt die Wirkung von DRO bei Sony meiner Meinung nach schon deutlich zu weit oben auf der Tonwertkurve ein, wie man z.B. an den von dpreview gemessenen Kurven (2. Diagramm von oben) sieht schon ab etwa 210, was schon ein recht heller Wert ist. Sinnvoller fände ich eine Tiefenanhebung erst ab etwa der Mitte (128).

Und statt DRO zu missbrauchen um trotz einer Erweiterung des obersten Bereichs (Unterbelichtung zur Vermeidung von highlight clipping) nicht zu dunkle Mitten zu kriegen fände ich es besser eine separate Erweiterung des Highlight-Bereichs einstellen zu können. Canon hat das bei der 5DIII mit HTP = On meines Erachtens gut gelöst, es bringt in den obersten Highlights etwa 1 Blende mehr, ändert aber die Tonwertkurve im mittleren Bereich - der für den Eindruck von Kontrast und Definition entscheidend ist - nichts an der Steilheit der Kurve. Allerdings würde ich nicht zugunsten von HTP auf DRO, also der Aufhellung dunkler Partien in ähnlicher Form wie Sony es macht verzichten wollen. Nur wie gesagt sollte sie ihre Wirkung stärker auf die wirklich dunklen Partien beschränkt werden.

Kennt jemand hier eine Software wo man z.B. von einem 16 bit Tiff ausgehend selber eine derartige Tonwertkurve eingeben kann um daraus ein JPG zu erstellen bei dem auch bei sehr kontrastreichen Motiven weder die Spitzen ausfressen noch die Schatten absaufen?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (26.01.2014 um 13:37 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 13:35   #10
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
Zitat:
Zitat von fotomartin Beitrag anzeigen
Die DRO Funktion arbeitet nun mal so, dass sie absichtlich unterbelichtet um clipping der Lichter zu vermeiden.
Sorry, aber das ist schlicht und ergreifend falsch. Weil eben das nicht passiert werden die Fotos mit zunehmenden DRO Levels insgesamt zunehmend heller. Um das zu vermeiden muss man manuell eine Unterbelichtung einstellen wenn man highlight clipping vermeiden will. Damit dann die Mitten nicht absaufen kann oder muss man mit DRO arbeiten.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α850: Dynamikumfang Komprimierung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr.