SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Suche billige alte analoge Spiegelreflexkamera
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.12.2013, 00:14   #1
JvN
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Suche billige alte analoge Spiegelreflexkamera

Ich stelle das mal ins Café ein, im Bereich [Suche] ist es ja nicht möglich zu antworten.
Da ich aber im Grunde noch gar nicht so genau weiß, was ich will... wär das gut

Ich suche eine (irgendeine) alte Spiegelreflexkamera, die Folgendes möglich machen soll:
Schüler sollen daran erkennen können, was Verschlusszeit und Blende bedeuten, wie das mit dem klappenden Spiegel funktioniert etc.

Ich hab schon mal so ein Modell gesehen, es war ideal. (Und ich habe nicht den leisesten Schimmer mehr, was das war.) Deswegen hier ein Abriss von dem, was ich gern hätte:
  • Kamera funktioniert 100% ohne Batterien
  • abnehmbares Objektiv mit Blendenring (so dass man das als "Trockenübung" zeigen kann)
  • Wählrad für die Verschlusszeit mit integrierter "Eieruhr"

So könnte man halt schön die Klappe hinten öffnen, die Verschlusszeit auf 2s stellen und dann von allen Seiten bewundern, wie der Spiegel hoch klappt, der Weg zum Film frei wäre, der Verschluss schließt, etc.
Auch die Sache mit Blende und a) Helligkeit und b) Schärfentiefe ließe sich recht gut zeigen, z.B. mit einer Projektion durchs Objektiv.

Rein fototechnisch muss das Teil nichts mehr her machen.

Eile hat's auch noch nicht, aber ich würde eben gerne Zeit haben, zB bei Ebay zu verfolgen, ob es mal was in die Richtung gibt...

Habt ihr Ideen?

Danke schon mal!
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2013, 00:25   #2
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Die hier verwendete "Porst reflex C-TL Super" wäre dieal denke ich, vorallem weil du auch Bulb fest einstellen kannst und verriegeln kannst.

Habe sie hier verbaut ... aber vom Prinzip sollten viele voll manuelle Kameras gehn?!
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 00:39   #3
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ich hab hier eine Minolta XG9, die für den Zweck sicher geeignet ist. Sie braucht zwar Batterien, aber ich würde Dir 2 dieser Knopfzellen dabeipacken.
Die Kamera löst aus, der Selbstauslöser funktioniert auch, aber der eingebaute Belichtungsmesser zeigt nichts an. Die Belichtungsautomatik (nur Zeitautomat) ist intakt. An die Kamera passen Minolta SR/MC/MD-Objektive, die ich jedoch nicht dazu geben kann.

Ich versende sie gerne gegen Portoerstattung.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 00:41   #4
JvN

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Habe sie hier verbaut ...
Das ist ja heiß! Kannte ich noch gar nicht.
Die Kamera macht schonmal einen guten Eindruck, und so lande ich auch im erhofften Preisbereicht (so 20-30 EUR mit Objektiv sind ja möglich).


Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
aber vom Prinzip sollten viele voll manuelle Kameras gehn?!
Ja, ich nehme an... ich hab nur unglaublich wenig Ahnung, was es da so gibt und finde schon nicht wirklich Ansätze zum Suchen.
Wenn ich suche, z.B. bei ebay, finde ich viele Kameras mit Retro-Look zum Zungeschnalzen - weiß aber immer nicht, ob die nun voll mechanisch funktionieren oder nicht...
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 00:46   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Wenn's unbedingt stromlos gehen soll: Die Minoltas der SRT-Reihe (100/101/303 usw.) funktionieren voll mechanisch. Eine Batterie brauchen sie nur, wenn sie einen eingebauten Belichtungsmesser (mit Nachführzeiger) haben.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2013, 00:47   #6
JvN

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich hab hier eine Minolta XG9,[...]Sie braucht zwar Batterien, aber ich würde Dir 2 dieser Knopfzellen dabeipacken.
Für was werden die Batterien denn gebraucht? Nur für Belichtungsmessung oder tatsächlich, dass sich am Spiegel/Verschluss was bewegt?
Am liebsten wäre mir eben, dass es ohne Batterien einsatzfähig ist, denn dann kann man das auch mal in einer Schule in den Schrank legen ohne sich groß Gedanken machen zu müssen, ob es beim nächsten Einsatz an den Knopfzellen hapert.

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich versende sie gerne gegen Portoerstattung.
Das ist ja lieb
Ich schau mir die Kamera auch noch mal genau an, wenn dann machen wir das aber zumindest über eine Forenspende...
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 00:53   #7
JvN

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Wenn's unbedingt stromlos gehen soll: Die Minoltas der SRT-Reihe (100/101/303 usw.) funktionieren voll mechanisch. Eine Batterie brauchen sie nur, wenn sie einen eingebauten Belichtungsmesser (mit Nachführzeiger) haben.
Sowas da? http://r.ebay.com/dE2mkU
Da passt ja auch mein MD 50/1,7 drauf, von dem ich im letzten Beitrag vergessen habe zu schreiben

[edit]
Auch das schaut vielversprechend aus denke ich? http://r.ebay.com/KT9PkD

Geändert von JvN (19.12.2013 um 00:57 Uhr)
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 01:03   #8
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Die erste Baureihe der Minolta SLRs funktionierte völlig ohne Strom.
Das war die SR1 und SR2. Der Verschluss wurde durch aufziehen gespannt, die Belichtungsmessung erfolgte extern.
Dann wurde die Belichtungsmessung integriert und nun war eine Stromquelle nötig.
Gottlieb hat einige Modelle genannt, es waren verschiedene Modelle der SRT Serie.
Der Verschluss ist noch mechanisch, wieder Spannverschluss.
Was du in erster Linie demonstrieren kannst du damit machen.
Mit der X-700,X-500, X-300 wurde ein elektronischer Verschluss verbaut, da geht ohne Stromquelle nichts.
Das ist hier nicht vollständig, es werden nur wichtige Etappen genannt.
Mit der AF 7000 kam dann als Stromverbraucher der Autofocus hinzu.

Natürlich kannst du alte Modelle nehmen und zu demonstrieren was du aufgeschrieben hast.
Du kannst aber auch eine AF 7000 oder eine AF5000 für wenige Euros kaufen und hast die Möglichkeit Akkus zu verwenden. AA oder AAA.
So steht dir die Möglichkeit offen, mehr technische Aspekte darzustellen.
Ein billiges 08-15 Objektiv findet sich auch noch dazu. Alles zusammen für 30€ ist auch da möglich.
Eine AF 5000 steht bei mir auch rum, sie war an einem Objektiv dran und gab es dazu.
Eine AF 7000 zuviel steht hier auch rum...

Beide Kameras funktionieren, das versteht sich.

Es grüßt Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 01:12   #9
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ja genau, diese Minoltas meinte ich. Aus der Reihe hatte ich 1977 meine erste Kamera überhaupt.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 01:28   #10
JvN

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Du kannst aber auch eine AF 7000 oder eine AF5000 für wenige Euros kaufen und hast die Möglichkeit Akkus zu verwenden. AA oder AAA.
So steht dir die Möglichkeit offen, mehr technische Aspekte darzustellen.
Ein billiges 08-15 Objektiv findet sich auch noch dazu. Alles zusammen für 30€ ist auch da möglich.
Ich hätte eben gerne, dass die Schüler das in die Hand nehmen können und sofort den Durchblick haben, was da passiert.
Hieße: Hebel spannen, Zeit einstellen, Blende einstellen, klick.
Dieses rein mechanische, ohne Elektronik, geht denen ein bisschen ab.
Mit so einer rein mechanischen Kamera könnten sie gut rumprobieren, was warum wie passiert - der nächste Schritt ist dann natürlich die moderne Spiegelreflex oder SLT, sowas hätte ich ja auch schon zur Verfügung.

Hui, und die SR1 und SR2 scheinen ja einen ziemlichen Liebhaberwert zu haben :-)
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Suche billige alte analoge Spiegelreflexkamera


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:38 Uhr.