![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nähe Bremen
Beiträge: 141
|
![]()
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen ist mir ein recht kleiner Kolibri vor die Linse geflogen. (Ein Vergleich des Vogels mit der Künstlichen Blüte, die auf dem Originalbild zu sehen ist, hat eine Gesammtlänge von der Schnabelspitze bis zum Schwanzfederende von 6cm ergeben) Da ich auf der "Jagt" nach Kolibris war, hatte ich meinen Blitz im HS-Modus und eine Belichtungszeit von 1/320 sec eingestellt. Leider sind die Flügel trotz der kurzen Belichtungszeit nicht scharf zu sehen. Meine Frage ist nun, ob das an der sehr schnellen Bewegung liegt (der Vogel brummte wie eine "fette" Hummel), oder liegt das am "Stroboskop-Effekt beim HS-Blitzen? Meines Wissens nach wird ja eine Serie von Blitzen während der Belichtungszeit abgegeben, da der Verschluß zu keiner Zeit voll geöffnet ist. Ich liege nun fast jeden Tag auf der Lauer um mit der Belichtungszeit zu experimentieren, leider ist mir der Kleine nicht wieder so schön vor die Linse geflogen... Kamera : SLT A57 Objektiv: Tamron 70-200 F2,8 Blitz : Nissin di866 Mark2 Brennweite 180mm Blende F4 Belichtungszeit 1/320 ISO 320 Hier das Bild (Ausschnitt) ![]() → Bild in der Galerie Sonnige Grüße Christian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|