SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Festplatten früher und heute
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2013, 22:44   #1
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
Festplatten früher und heute

Hallo,

einen Blick auf einen Schreib-Lesekopf einer modernen Festplatte hatte ich als Rätselbild eingestellt.
In meinem Schrank steht aber auch noch eine Festplatte aus alter Zeit. Einige Bilder sollen die in einem Viertel Jahrhundert erfolgte Entwicklung zeigen.

Ein Prospekt der Firma Commodore aus dem März 1982 zeigt eine Speichereinheit Hard-Disk CBM 9060/9090 als Ergänzung zu den Bürocomputern CBM 8032/8096 (32 .. 96 kByte RAM).
Speicherkapazität der 9090 wurde mit 10 MByte (7,5 MByte formatiert) angegeben, Gewicht 9,53 kg. Der Preis lag bei knapp 10.000 DM.
In meinem -einige Jahre später erworbenen- CBM 9090 steckte das abgebildete Laufwerk.
Das kleine Laufwerk (250.000 MByte) stammt aus einem 2007 erworbenen Laptop.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Der Arm, an dem die Schreib-Leseköpfe befestigt sind, ist sehr robust. Alle Schrauben sind mit Heimwerker Werkzeug drehbar.


Bild in der Galerie

Am Schreib-Lesekopf findet man ohne Mikroskop den Elektromagneten.


Bild in der Galerie

Nur für ein Bild des etwa 1 µm großen Spalts


Bild in der Galerie

muss man ein Mikroskop heranziehen.


Bild in der Galerie



Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (18.10.2013 um 22:54 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2013, 07:06   #2
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Hallo Stuessi

Danke für die sehr interessanten Bilder.
Ein wenig habe ich diese Entwicklung ja auch mitgemacht. Unser erster Rechner hatte tolle 48 kB Speicher.
So im Detail hatte ich das aber noch nicht betrachten können.

LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2013, 07:19   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Super Bilder!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2013, 07:47   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
... Speicherkapazität der 9090 wurde mit 10 MByte (7,5 MByte formatiert) angegeben, Gewicht 9,53 kg.
Zu der Zeit hätte meine jetzige SD-Card über 40 Tonnen gewogen und ich hätte drei Jahre lang jedesmal im Lotto den Hauptgewinn haben müssen, um diesen Speicherplatz zu bezahlen.

Ich bin sehr gespannt, was uns das nächste Viertel-Jahrhundert bringt.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2013, 07:56   #5
deranonyme
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
Viele haben solchen "Technikschrott" ja entsorgt. Es ist immer wieder interessant, wenn jemand solche Dinge ausgräbt und nochmals an die Oberfläche holt. Ich kenne diesen Technikstand auch noch. Jetzt fehlen nur noch die Ferritkernspeicher. Dann können wir einen Home-PC der damaligen Zeit nachbauen.
Schön das du uns das nochmal gezeigt hast.
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2013, 08:30   #6
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
Zitat:
Zitat von deranonyme Beitrag anzeigen
... Jetzt fehlen nur noch die Ferritkernspeicher...
Da habe ich auch 2 Bilder aus der Galerie:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Geändert von Stuessi (21.10.2013 um 06:22 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2013, 18:54   #7
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Sehr schön dieser Vergleich. Kenne die riesen Teile auch noch. Dazu gab es ebenso riesige Disketten, auf die glaube ich, gewaltige 360 KB passten.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2013, 17:19   #8
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.089
Ich habe meine ersten Computererfahrungen noch mit Lochkarten gesammelt.
Da gingen immerhin 80 Byte drauf.
Wehe dem, dir ist da mal ein Stapel runtergefallen.....
Ach ja, der Rechner hatte 64 kByte Feritkernspeicher und die CPU war noch diskret aufgebaut (füllte allein einen 1m- Schaltschrank).
Da waren die Festplatten mit 5 MB eine große Hilfe (Wechselbarer Plattestapel so groß wie eine Tupperware- Tortenschachtel)

http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...jpg?uselang=de

Der Rechner wurde dann 1980 leider verschrottet

Viele Grüße
Michael
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2013, 04:04   #9
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ich habe meine ersten Computererfahrungen noch mit Lochkarten gesammelt.
Da gingen immerhin 80 Byte drauf.
Wehe dem, dir ist da mal ein Stapel runtergefallen.....
Michael
Mir ist genau das passiert! '69. Mit 2 dieser langen Kartons die Treppe hinab - einer davon ist geknickt und das Malheur nahm seinen Lauf...

Für die IBM Anlage wurde damals eine ganze 200 qm Etage eingerichtet. Die Kapazität war nicht so atamberaubend wie beim ersten Mobiltelefon.

Servus
Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2013, 18:03   #10
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Ja ja, die "alten Zeiten". Wenn man sich vor Augen führt, dass heute ein Smartphone das gleiche und mehr leistet wie ein Notebook vor 5-6 Jahren kann man gespannt sein, was in den nächsten 10 Jahren passiert.

I-Watch, I-Ring, I-ChipimHirn ....


Grüße
Alex
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Festplatten früher und heute


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr.