Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » "Fokuspumpen" bei manuellem Fokus und auf Stativ
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.01.2014, 13:29   #1
Alligothor
 
 
Registriert seit: 04.06.2009
Beiträge: 152
Alpha SLT 77 "Fokuspumpen" bei manuellem Fokus und auf Stativ

Ich habe die Tage etwas herumexperimentiert da ich - rein aus Interesse - die Bildqualität meiner A77 mit der A580 vergleichen wollte. In den klaren nächten der letzten Tage bot sich dazu das Fotografieren des Mondes an. Also die A77 in den manuellen Modus, Tamron 70-300 USD drauf, Stativ Manfrotto 055XPROB herbei, Steady Shot abgeschaltet, und im manuellen AF versucht, unter Zuhilfename der Fokusvergrößerung den Mond scharfzustellen.
Dabei zeigte sich der Mond im Display mit einer ständig wechselnden Schärfe. Vergleichen kann man es am besten mit einer Art minimalem "Fokuspumpen". Dass es an eine Wackeln des Stativs lag, halte ich für ausgeschlossen - es waren definitiv Fokusveränderungen, keine Wackler oder Bewegungsunschärfe.
Auch auf den Fotos zeigt sich der Mond mit sehr unterschiedlicher Schärfe. Die Links zu einigen unmittelbar hintereinander (per Fernauslöser) aufgenommen Bilder finden sich nachfolgend. Die RAW wurden nicht verändert - nur beschnitten und mit DXO ausgegeben. Die OOC JPEG zeigen das Phänomen genauso - der Schärfeunterschied von z.B. Bild 1 zu Bild 2 ist schon erheblich:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Der fotografische Wert der Bilder ist natürlich sehr begrenzt - aber mich würde die Erklärung des Phänomens interessieren.
Alligothor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2014, 13:41   #2
baerle
 
 
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
Hallo!

Ich tippe trotzdem auf ein Verwackeln. Die SLT haben ja ein Display statt einem optischen Sucher, arbeiten also quasi ständig im Liveview. Um dieses Bild zu generieren wird eine "Belichtungszeit" benötigt, die mit der Dunkelheit immer mehr zunimmt. Bei meiner A55 kenne ich das Phänomen auch - wenn man bei dunkler Umgebung z.B. die Kamera schwenkt läuft das Bild im Sucher hinterher. Das sieht bei langsamer Bewegung auch aus wie Unschärfe. Außerdem bewegt sich der Mond ja auch nicht gerade langsam.

mfg

Manuel
__________________

Meine Bilder bei Flickr
baerle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2014, 13:45   #3
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
Lies mal hier und da. Du wirst einfach einen Tag mit schlechten Bedingungen erwischt haben.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2014, 15:45   #4
kingmaik
 
 
Registriert seit: 24.11.2013
Ort: Göttingen
Beiträge: 28
Frank - das wäre jetzt auch meine Vermutung gewesen.
kingmaik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2014, 18:43   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ob das Seeing allein für das wirklich unscharfe erste Bild verantwortlich ist, bezweifel ich ein wenig. Denn bei 300mm wirkt es sich normalerweise nicht so stark aus - es sei denn der Mond war nur 10° über dem Horizont. Oder der Mond stand gerade über dem Schornstein des Nachbarn...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.01.2014, 13:08   #6
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Wahrscheinlich meinst du mit "manueller AF" den MF. ;-) So, pingelig Modus wieder aus.

Ich habe mit der A65 und dem Tamron 70-300mm USD ebenfalls Mond Fotos gemacht. Bei Vergrößerung im LiveView sieht man irgendwie diese Updates der Darstellung. Da sich der Mond schnell bewegt, sieht das vielleicht aus wir ein Pumpen. Und bei dieser extremen Vergrößerungen und dem sehr gut auflösenden Sensor sind einfachste Verwacklungen bemerkbar. Ich habe ein Stativ, welches schon ohne Kopf 2,4kg wiegt und selbst dieser kann auch mal leicht verwackeln ( bei diesen extremen). Da brauchst du nur mal eine Bewegung zu macheb oder Autos in der Nähe fahren oder leichten Windzug haben. Im manuellem Modus wird es eben kein Pumpen des AF sein.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2014, 16:01   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Was mir auch noch einfällt: war der elektronische Verschluss eingeschaltet?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2014, 17:43   #8
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo Toni !
Du hast jetzt schon mehrfach den elektronischen Verschluß angesprochen.
Entweder bin ich zu doof mit meiner A77 umzugehen oder die Bedienungsanleitung zu lesen ,aber ich finde nirgends etwas um diese Verchlußart zu wählen.
Kläre mich doch mal bitte auf .
HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2014, 00:37   #9
Alligothor

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.06.2009
Beiträge: 152
Danke für die vielen Antworten - am plausibelsten erscheint mir bislang das seeing. Wobei "gefühlt" die Bedingungen gut waren: der Mond stand recht hoch, Schonsteine o.ä. waren nicht in der Nähe. Weiterhin konnte ich das Phänomen an zwei unterschiedlichen Tagen verfolgen.
Verwackeln halte ich für unwahrscheinlich. Das Sativ ist ordentlich stabil und auch die beobachtbare Unschärfe sah anders aus, als das "übliche" Verwackeln. Zumal die Verschlusszeiten auch sehr kurz sind.
Elektronischer Verschluss war eingeschaltet.
Ich versuche, bei nächster Gelegenheit das Ganze mal als Video aufzuzeichnen, ob es sich dort auch nachvollziehen lässt.
Alligothor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2014, 07:37   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von hansauweiler Beitrag anzeigen
Entweder bin ich zu doof mit meiner A77 umzugehen oder die Bedienungsanleitung zu lesen ,aber ich finde nirgends etwas um diese Verchlußart zu wählen. Kläre mich doch mal bitte auf...
Im Menü "Zahnrad 5" gibt es den Punkt "Vord. Schlitzverschluss"! Da sollte "Ein" stehen, dann ist der Verschluss quasi immer offen und wird nur nach der Aufnahme kurz zum Auslesen der Daten geschlossen. Das war für mich (mit dem nicht vorhandenen Schwingspiegel) der Grund die A77 für Astro-Aufnahmen zu kaufen. Denn damit war nach über 30 Jahren Astrofotografie endlich ein erschütterungsfreies Auslösen auch bei Brennweiten von 5000mm möglich!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » "Fokuspumpen" bei manuellem Fokus und auf Stativ


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:09 Uhr.