![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.06.2013
Beiträge: 54
|
![]()
Hallo,
da ich in Kürze in das Blitzgeschäft einsteigen möchte und auch ein wenig zukunftsorientiert investieren wollte, dachte ich an den Kauf eines HVL-F60M für meine SLT-A77. Da der Blitz schon einen Adapter mit sich bringt, stellt sich nun die Frage, ob damit auch anderes Drittanbieter Zubehör kompatibel wird und auf was ich unbedingt achten muss?! Außerdem müsste ich dann wissen, welche Funker ich kaufen soll, später soll der Blitz dann auch ohne Adapter an einer A99 (ggf. Nachfolgemodell) betrieben werden. Daher möchte ich ungerne alles doppelt kaufen müssen. Kurz zu meinen Anforderungen: Ich möchte hauptsächlich entfesselt blitzen. Der nächste Schritt wären dann die Lichtformer (Beauty-Dish & Octo-/Softbox), sowie Stativ und Boom-Stick. Über Tipps zu passenden Lichtformern (HVL-F60M) würde ich mich natürlich auch freuen. Ggf. wird der Aufsteckblitz auch irgendwann durch einen stärkeren mobilen Blitz (Elinchrom Ranger) oder ein To-Go-Set mit mehren Blitzköpfen (Elinchrom d-lite 4 to-go) ersetzt. Hat hier jemand Erfahrungen sammeln können? gibt es Einschränkungen oder Alternativen? Budget spielt nur eine untergeordnete Rolle, die teuersten Lösungen müssen es aber auch nicht unbedingt sein ;-) Viele Grüße patman89 P.S. falls dieser Beitrag schon mal irgendwo behandelt wurde, freue ich mich über jeden Link zum Thema. Bin ja noch sehr neu hier und hatte keine Zeit mich durch die ganzen Beiträge der letzten Monate zu kämpfen. Ich hoffe ihr seht es mir nach :-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Hallo und Willkommen im Forum.
![]() Der HVL60 läßt sich funktechnisch nur mit den Phottix Odin sinnvoll betreiben. Die Odins lassen sich aber nur mit dem mitgelieferten Adapter an der A99 nutzen. Andere Adapter führen zu Störungen. Für größere Lichtformer etc. hat der HVL60 (obwohl es ein sehr guter Blitz ist) nicht wirklich ausreichend Leistung, aber das ist bei allen Orginal-Herstellern so. Wenn du da Leistung brauchst kommst du dann irgendwann auf die Quantum-Geräte oder du nimmst gleich Studioblitzgeräte mit Akku. Allerdings hast du dann kein TTL. Wenn TTL nicht wirklich wichtig ist gehts auch mit Studioblitzgeräten die über Sinuswechselgleichrichter mit Bleigelbatterien gespeist werden. Du solltest dir also schon vor dem Einstieg Gedanken machen wohin dein Weg gehen soll. ![]() Teuer wirds sowieso. ![]() Ach ja, ich hab mich für TTL entschieden, 1xHVL60, 1xHVL58 und 3x5600HSD sind bei mir an der A77/99 per Odins ver-TTLt und werden per Batterypacks mit Saft versorgt.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.06.2013
Beiträge: 54
|
Vielen Dank für die informative Auskunft. Ich denke für meine Bedürfnisse sollte der HVL-F60M oder eben der HVL-F58AM ausreichend sein. Der Blitz wird voraussichtlich an einer Softbox mit 30x30cm und/oder max. 40x40cm betrieben. Für die wirklich großen Lichtformer würde ich dann sowieso mindestens auf eine 600Ws starke Blitzanlage ausweichen (Studio).
Aktuell muss ich mir wohl nur Gedanken darüber machen, ob ich mir nun den HVL-F60M/HVL-F58AM oder gleich den Ranger bzw. das To-Go-Set kaufe. Für Portraits würde ja eine sehr kleine Softbox ausreichend sein, da diese sowieso nie weiter als 1m vom Gesicht entfernt ist. Im DSLR-Forum habe ich auf eine andere Frage noch den Hinweis bekommen, dass es mit dem HVL-F60M wohl Probleme in Verbindung mit Funkauslösern gibt. Die Multi-Interface-Kontakte sollen wohl zu weit überstehen, was einen optimalen Kontakt wohl verhindert. Ist da was dran, oder haben die Odins damit keine Probleme? Falls ich mich für die Variante mit dem Aufsteckblitz entscheide stellt sich nun die Frage, ob ich mir einen HVL-F58AM hole und diesen später mit dem Adapter ADP-MAA an der A99 (oder Nachfolger) betreibe, oder mir gleich den HVL-F60M kaufe und diesen per Adapter an der A77 betreibe. Alternativ würde auch eine Kabel-Verbindung (~5m) in Frage kommen. Der Blitz hält sich ohnehin immer in der Nähe der Kamera auf. Viele Grüße patman89 Edit: Was können denn die Phottix Strato II? Würden die nicht auch gehen? Das Set kostet nämlich nur halb so viel wie die Phottix Odin. Die Blitzeinstellungen müsste man aber scheinbar manuell vornehmen, zumindest, wenn der Blitz auf dem Empfänger sitzt. In Verbindung mit einem Blitz, der ohnehin nur manuell einzustellen ist wie bspw. dem Yongnuo Speedlite YN-560 II, wäre das eine preiswerte Alternative für unter 200€. Geändert von patman89 (11.06.2013 um 08:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.291
|
Zitat:
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.06.2013
Beiträge: 54
|
Hatte ich mir fast gedacht. Aber als günstige Alternative kann man diese ja erwähnen
![]() Eine Frage noch: Gibt es einen Funkauslöser (gerne auch nur Auslösung), der ohne Adapter auf die A99 passt und zum HVL-F60M kompatibel ist? Ich frage deshalb, weil es scheinbar mit einigen Auslösern Probleme gibt wegen den mi-Kontakten. Vielleicht kann ja mal jemand ein paar Geräte hier auflisteten, die zumindest passen. Hoffe es wird in absehbarer Zeit noch ein wenig Zubehör kommen, denn scheinbar ist Blitzen mit den Sony-Kameras nicht so einfach ![]() Geändert von patman89 (11.06.2013 um 10:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
Also entweder Ttl .........und dann richtig ! Oder gleich den Strobisten machen !!! Das Problem werden künftig die Adapter machen...... Dazu ist der alte Minolta TSchuh am austerben, Der neue wird auch nicht lange halten !....... Billige Funker und billige Funker....und Blitze dagegen, Gibt es genug .....und in guter Qualität ! Dann geht aber alles nur rein manuell..... Und es geht dann so wie du es willst..... Und nicht wie ein Hersteller es dir vorschreibt...... ![]() Bekanntlich gehen studioblitze auch nur manuell! MfG GPO |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.06.2013
Beiträge: 54
|
Echt doof, dass Sony hier keine eigenen Funker im Angebot hat und soweit ich das gesehen habe gibt es auch für den HVL-F60M nicht mal ein Kabel, zumindest keines, was direkt auf den Schuh der A99 passt. Höchstens das FA-CC1AM mit Adapter!
So gut die Sony Kameras und Objektive auch sind, schade, dass es dann am Zubehör scheitert ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Ja das stimmt. Das ist einer von zwei Punkten, bei denen ich immer neidisch auf meine Canon Freunde blicke. Die können nämlich die Steuerung der Blitze schon in der Kamera vornehmen.
Zum Thema. Ich habe die Kings und nutze sie mit dem ADP-MAA an der A99. Mittlerweile kann ich den Adapter nicht mehr sehen. Er sitzt nicht fest auf der Kamera, er hat bei mir Kontaktprobleme und ich verliere, bzw. suche ihn ständig. Du willst allerdings den Weg mit dem ADP-AMA gehen. Da sieht es vielleicht anders aus. Grundsätzlich würde ich immer neues Zubehör kaufen und somit den neuen Blitzschuh wählen, solange es in absehbarer Zeit nicht deine letzte Alpha ist. Falls ja: A77 + Kings + HVL58. Wegen Softbox und Systemblitz. Ich nutze eine 60x60, welche ich von ebay uk bestellt habe. Meistens stelle ich aber dann die Blitze manuell ein, wenn ich so ein "große" Softbox nutze. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat
So gut die Sony Kameras und Objektive auch sind, schade, dass es dann am Zubehör scheitert Moin Ganz so einfach ist auch anderen Herstellern nicht ![]() Sie haben zwar den ISO Schuh.... Aber alle haben zusätzliche Kontakte ! Bei Nikon gehen iTTL auch nur an neuen Geräten.... Ebenso Cañons Funk. .....nur an neuen Blitzen.... Aber weil alle ihre eigenen Suppen kochen.... Kann man dann auch gleich zu billigen Blitzen und Funkern greifen.... Man muss sich nur an manuelles Blitzen gewöhnen ![]() ![]() MfG GPO |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.06.2013
Beiträge: 54
|
Denke auch, dass es das Beste ist direkt ins manuelle Blitzen einzusteigen. Zumindest ist das die günstigste Alternative, bis Sony (oder Dritthersteller) eine Möglichkeit bieten direkt über den Multi-Interface-HotShoe zu kommunizieren
![]() Die teurere Variante mit dem Sony Blitz kann ich ja immer noch kaufen, wenn ich mir eine neue Kamera hole und es endlich mehr Zubehör für den mi-HotShoe gibt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|