![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.09.2013
Beiträge: 10
|
Welche SLT? A65, A77oder doch die "teure A57"?
Hallo Zusammen,
Als alter Bridge-Cam Besitzer bin ich schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einer anständigen Kamera. Nach umfangreicher Recherche im Netz, in Fachzeitschriften bzw. diversen Foren fesseln mich die Sony SLTs mehr und mehr. Noch vor ca. zwei Monaten stand für mich der Entschluss eigentlich fest. Die A57 sollte es werden. Jetzt hat sich die Situation leider geändert. Die A57 ist von Sony aus dem Programm genommen worden und es sind im Netz nur noch vereinzelte Kaufexemplare für 740€ aufwärts zu finden. Jetzt habe ich ein Angebot für die A65 im Kit 18-55 für 630€. Vor dem Hintergrund, dass die A65 eigentlich die "bessere" Kamera sein sollte, finde ich dieses Angebot eigentlich recht verlockend. Der bessere Sucher und das GPS sind für mich zwar nicht zwingend wichtig gewesen, aber "nice to have it". Jetzt habe ich jedoch Angst bezüglich des Rauschverhaltens der der A65. Ich hatte mir die 65er und die 58er zum Vergleich zu Testzwecken bestellt und festgestellt, dass die A65 mit dem 24 Megapixel schon etwas mehr rauscht (RAW) als der 20 Megapixel Sensor der 58er. Verglichen habe ich beide mit dem 18-55 Kit-Objektiv und dem Sony 16-50. Da ich von der Bridge in Bezug auf Bildrauschen schon sehr empfindlich bin, habe ich jetzt wirklich Angst, dass die A65 in Zukunft vielleicht doch nicht das richtige für mich ist. Fotografieren tue ich hauptsächlich Portraits und Landschaften. Ab und zu möchte ich die Kamera aber auch für diverse Familienfeste und ähnliches verwenden. D.h. es wird in Zukunft wohl auch ab und zu passieren, dass ich aufgrund schlechter Lichtverhältnisse die vermeintliche Rauschgrenze der A65 (ISO 1600) erreichen oder überschreiten werde. Zwar kann man später im Lightroom wieder einiges an Bildrauschen weg bügeln, aber doch dann verliert man schon wieder einiges an Details oder? Zumindest war das bei den Bildern der Panasonic FZ100 (14 Megapixel) immer so. Wirkt sich das bei einem 24 Megapixel Bild auch so extrem aus? (Konnte es leider noch nicht testen). Meine Ausdrucke werden vermutlich nie die A3-Größe überschreiten! Von der Haptik finde ich den Body der A65 wirklich Klasse. Die A58 ist mir irgendwie zu klein und unhandlich (vor allem mit dem "mächtigen 16-50" drauf). ich habe auch schon Kameras von Canon und Nikon in der Hand gehabt, aber entweder waren sie mir zu unhandlich oder die Bedienung bzw. Menüstruktur gefiel mir nicht. Jetzt bitte ich euch um einen Rat, seht ihr das Rauschen der A65 bei hohen ISO-Werten auch so kritisch? Lohnt sich die A65 denn überhaupt noch zu kaufen (ist ja schon länger auf dem Markt). Bezüglich des Objektivs hatte ich eigentlich vor, mich erst mal mit dem 18-55 in die Kamera hineinzuarbeiten und später dann das Sony 16-50 (wirklich genial) und ein weiteres Tele-Objektiv anzuschaffen, evtl. noch eine Festbrennweite, mal schauen. Schaut man sich jetzt jedoch die A77 im Kit mit dem 16-50 an, liegen da vielleicht noch 150€ dazwischen. Zweites Einstellrad, zusätzliches Display ist für mich nicht so wichtig. Abgedichtetes Gehäuse und die bessere Mechanik des Displays und die ISO-Max-Grenze interessieren mich aber schon mehr. Jetzt vielleicht doch die A77? oder ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Schließlich möchte ich mich max. als fortgeschrittenen Anfänger bezüglich Fotografie bezeichnen. Helft mir, ich bin verwirrt! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
![]()
Wenn du eine Rauschallergie hast, nimm Sonys neuestes Modell, die spiegel- und folienlose
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.837
|
Wenn sie dir nicht zu groß oder schwer ist, und der Mehrpreis verkraftbar (der gar nicht mehr so groß ist), nimm die A77! Von den Funktionen kann sie nicht "oversized sein", du fotografierst genau so wie mit einer A57 oder A65, hast aber ein deutliches Plus in der Qualität und den zusätzlichen Funktionen!
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.11.2012
Beiträge: 249
|
Ich hatte mich dann doch für die A77 mit dem 16-50 entschieden, wohl wissend um die Iso und Rauschthematik. Wer höchste Priorität auf Rauschfreiheit in jeder Situation legt wird mit keiner der beiden glücklich. Ich kann aber nur feststellen das diese Kombi meinen Ansprüchen voll genügt und meine Fähigkeiten immer wieder fordert. Das schadet aber nicht, sondern zeigt Möglichkeiten auf. Ich sehe keine Kamera die bei dem Preis-Leistungsverhältnis und meinen Prioritäten mehr bietet. Besser geht natürlich immer.
__________________
Herzliche Grüße Werner |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.02.2012
Beiträge: 136
|
Welche SLT? A65, A77oder doch die "teure A57"?
Das Thema Rauschen bei Sony's SLT's ist ein derart überbewertetes Thema, dass ich es langsam nicht mehr hören kann, sorry! Deine Frage ist ja im Prinzip durchaus berechtigt, aber es ziehen sich ausschließlich Freunde anderer Fabrikate daran hoch, ohne jemals mit einer SLT fotografiert zu haben. Das Rauschen ist weit weniger dramatisch, wie es immer dargestellt wird.
Du schriebst selbst, dass du vermutlich nie über A3 hinaus kommst! Bei Portrait wirst Du wohl auch kaum in die Verlegenheit kommen, da ist in der Regel doch genug Licht vorhanden, oder? Ich habe seit 1,5 Jahren eine A77, wo ich sogar auf ISO 800 begrenze. Obwohl ich sehr viel fotografiere, bin ich nie in die Verlegenheit gekommen, selbst wenn ich die Begrenzung ausnahmsweise mal ausschalte, dass ich nur noch verrauschte Bilder bekomme, das ist absoluter Quatsch. Zu Analogzeiten habe ich manchmal aus gestalterischen Gründen sw, oder Diafilme hochgepusht um eine grobe Körnung zu bekommen ![]() Kauf die eine Kamera die Dir gefällt, ob nun A65 oder A77 die ich persönlich sehr empfehlen kann, du musst selbst entscheiden ob dir die Vorteile den relativ kleinen Mehrpreis wert sind. Mit beiden Kameras hättest Du eine sehr gute Wahl getroffen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Geht mir ähnlich. Ich frage mich was die Leute zu Analogzeiten gemacht haben. Regelmäßig Filme mit ISO 16000?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Südtirol
Beiträge: 183
|
Ich habe die a77 nun seit ca 4-5 Wochen. Ich hatte vorher dutzende, vielleicht hunderte Tests, Berichte und Meinungen zu der Kamera gelesen, immer war es das
Thema Rauschen das mich vom Kauf abhielt. Bis ich endlich geschafft habe, sie trotz aller Zweifel gekauft habe und ploetzlich ist "Rauschen" kein Thema mehr. Ich bearbeite alles meine Fotos in Lightroom. Von meiner vorherigen Kamera, einer ansonsten phantastischen Kamera, der a100, war ich es gewohnt nie ueber 400 Iso zu gehen und trotzdem musste ich mit dem Rauschen kaempfen. Jetzt passierte mir neulich Folgendes:ich konvertierte einige in 1600 Iso erstellte RAW's in Jpg OHNE die Entrauschen-Regler zu beruehren, schaute mir die Bilder an und fand alles ok und druckte sie aus. Einen Tag spaeter fiel mir ein, dass ich die Fotos ja bei 1600 Iso gemacht hatte. "Da MUSS doch Rauschen vorhanden sein" dachte ich mir, schaute mir die RAW's nochmal in 1:1 am Monitor an und siehe da: ja es war eindeutig reichlich Rauschen vorhanden. Das ist der Unterschied zu meiner alten Kamera: Rauschen bei 400 ISO war auf den ersten Blick stoerend, bei der a77 stoert es mich nicht, ist bis 1600 ISO auf den ersten Blick, aber auch auf den Ausdrucken, gar nicht zu erkennen. Zum Schluss noch Eines: meinem Empfinden nach laesst sich das Rauschen der a77 in LR4 wesentlich leicher entfernen als jenes der a100. Fazit: nicht narrisch machen lassen! ![]() Diethard |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.09.2012
Beiträge: 45
|
![]()
Falls A65 oder A77 würde ich heute die A77 kaufen. Hat das bessere Gehäuse. Bei mir löst sich schon der Griffgummie der A65 oben links. Das Rauschen ist vernachlässigbar, bei schlechtem Licht helfen eh nur lichtstarke Objektive. Bei ISO 800 und 1600 schalte ich meist auf 12MP runter, da lohnen sich die 24MP nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.09.2013
Beiträge: 10
|
Ok, danke für eure Meinungen,
wie ich aus euren Antworten herauslese, gibt es ein klaren JA zur A77. Von der A57 für den genannten Preis haltet ihr verlichen mit den jetzigen Alternativen wohl nix mehr? Habt mir jetzt auf jeden Fall ein bisschen Angst vor dem Rauschen genommen. Mein gefühl tendiert irgenwie doch zur A65. Irgendwie tue ich mich schwer, auf einen Schlag gleich 1300€ für das Kit auszugeben. Schließlich bin ich erst am Anfang. Ich denke, dass ich mit der A65 und dem 18-55 als Standardobjektiv für den Anfang auskommen werde, oder? Seht ihr ein lichtstarkes Weitwinkel in Verbindung mit dem 24er Sensor wirklich als notwendig an? Kurze Frage noch: Die Skalierung der Megapixelzahl auf 12 od. 6 beschränkt sich doch nur auf JPG, oder funktioniert das auch in Verbindung mit RAW? Danke und Grüße Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: München
Beiträge: 1.372
|
Zitat:
Mit dem 18-55 an der a65 mit ihrem 24MP Sensor wirst Du bestimmt nicht glücklich. Hier im Forum wird gerade ein Tamron 2,8 17-50 günstig angeboten. Wenn Du das bekommst hast Du mit Sicherheit mehr Freude an Deinen Fotos mit der 65er. Gruß Michael Geändert von karwendelyeti (04.09.2013 um 20:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|