![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.01.2013
Ort: Stuttgart
Beiträge: 41
|
![]()
Hallo,
ich besitze zur Zeit eine Alpha 350 + Batteriegriff mit folgenden Objektiven: - Sony 18-70mm F3.5-5.6 DT (Kit-Objektiv) - Tamron 18-200mm F3.5-6.3 XR Di II LD Aspherical IF - Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG - Sigma 10-20 F4.0-5.6 EX DC Ich fotografiere aus "Spaß an Freud", nicht professionell. Hauptsächlich Landschaften (hierfür benutze ich das Sigma 10-20) und hin und wieder an der Nordschleife schöne und schnelle Autos. (mit Tamron 70-300) Ansonsten ist das Sigma 70-200 mein Alltagsobjektiv. Ich spiele nun schon länger mit dem Gedanken auf eine Alpha 77 umzusteigen. Mich reizt so ziemlich jede Funktion dieses Gerätes... ![]() Doch nur mit einem Body ist es eben noch nicht getan. Ich möchte von euch wissen, was ich investieren muss, um mit dem Ergebnis wirklich Spaß zu haben. 1) Body oder Kit? 2) Batteriegriff ist Pflicht, der gefällt mir sehr gut bei meiner Alpha 350 und soll auch an die neue Alpha 77 wieder ran. 3) Speichermedium: Hier habe ich im Forum mehrfach den Tipp "SanDisk Extreme Pro" aufgrund der hohen SChreibgeschwindigkeit, die für die Serienbildfunktion hilfreich ist. Passt das? Wieviele Fotos bekomme ich im RAW-Format auf z.B. 32gb? Die Bilder werden deutlich größer sein als die meiner Alpha 350... 4) Objektive - das ausführlichste Thema. Was sagen die Experten hier zu diesem Thema? In welche Richtung sollte ich meine Objektive erweitern, weil etwas entscheidendes fehlt? Oder welches sollte ersetzt werden, weil es evtl. an der Alpha 77 nicht gut performt? Ich weiß, dass meine Objektive nicht in den oberen Ligen spielen, trotzdem bin ich mit den Ergebnissen bisher wirklich zufrieden. Das Budget würde trotzdem noch für eine mittelpreisige Neuanschaffung reichen ![]() - Mein bestes Objektiv ist das Sigma 10-20. Hier sehe ich keinen Tauschbedarf, oder? - Mein Alltagsobjektiv (Tamron 18-200) wäre ein potenzieller Tauschkandidat. Hier hätte ich z.B. das "Sigma 18-250mm F3.5-6,3 DC Makro OS HSM" in die engere Wahl gezogen. - Mein Tele ist schon etwas älter. Leider sind die Tele-Objektive sehr schnell wahnsinnig teuer. Gibt es Empfehlungen bis ca. 750€, falls dieses am dringesten zu tauschen wäre? - Interessant finde ich auch das 16-50 F2.8 SSM von Sony im Kit. Wäre als "Alltagsobjektiv" auch eine gute Wahl, oder? Alternative hierzu, wenn auch etwas teurer wäre dann ein "Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM". Oder ein ganz anderes? Ich hoffe es wird klar, wie unschlüssig ich gerade bin. Es gibt so viele Möglichkeiten, ich kann und möchte mir zur Zeit aber nur eine leisten. Doch bei welcher Kombination habe ich den größten Nutzen? Vielleicht fällt hier ja einigen Nutzerinnen und Nutzern ein guter Tipp ein. Ich würde mich freuen! Vielen Dank und Grüße Chris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.485
|
Der Preisvorteil beim Kit ist gut, also 16-50SSM.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2013
Ort: Obersulm
Beiträge: 389
|
also als KIT mit Sony 16-50 F2.8 SSM ist das ganze ganz ok.
Ich persönlich habe mich jedoch für das Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM entschieden. Denke aber, dass es mehr Geschmackssache ist. Schau Dir aber vielleicht auch noch das Sigma 17-70mm F2,8-F4 C an, das hätte den Vorteil, dass Du von 10-300mm komplett abgedeckt bist (mit 3 Linsen). Beim Sigma 10-20 gibt es m.E. nichts besseres ![]() Das Sigma 18-250mm F3.5-6,3 DC Makro OS HSM kommt bei mir als Reisebegleiter bei Rucksack-Touren mit. Es ist ganz ordentlich. Beim Tele ist mein persönlicher Favorit das Sigma 70-200 F2,8, aber das sprengt wohl Dein Buget. Ich würde an Deiner Stelle das alte belassen und einfach noch etwas sparen und dann evtl. auf das Sigma 70-200 F2,8 umsteigen. Der BG ist m.E. absolut pflicht. Beim SanDisk Extreme Pro ist die Schreibleistung zwar sehr gut, aber der Flaschenhals ist die Alpha selber. Mit dem Pro bekomme ich max. 16 RAWs in Serie auf die Karte und muss dann warten. Mit einer SanDisk Extreme (ohne Pro) sind es max. 13 RAWs, die Wartezeit ist dann etwas länger. Ob Dir der Aufpreis die max. 3 RAWs mehr wert sind, musst Du selbst entscheiden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Meine Empfehlung ginge in die gleiche Richtung.
Die A77 im Kit mit dem 16-50 SSM. Das Sigma 10-20 ist sehr gut, also behalten. Ein gutes Sigma 70-200/2,8 OS HSM bekommt man gebraucht in deinem Budget. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.485
|
Zitat:
Es ist ist schon ein riesiger Unterschied, ob ich 5-10 länger einen Kamera auf 1-2 B/s beschränke. Wer viel Dauerfeuer oder Serien schießt, sollte vielleicht auch ein bißchen üben, um das Verhalten der Kamera kennenzulernen und somit deutlich mehr rauszuholen - sprich nicht 13-15 RAWS ohne Unterbrechung schießen, sondern 5-8 Bilder kurze Unterbrechung wieder einige Bilder kurze Unterbrechung etc. Mit solchen Salven statt Dauerfeuer, kann man mit einer sehr schnellen Karte fast unbegrenzt Serien schießen, ohne den Puffer der A77 komplett zu füllen und damit die Bildfolge von 12 oder 8 B/s auf 1-2 zu reduzieren. Rein rechnerisch ist es wahrscheinlich kein Unterschied, ob ich den Puffer fülle, warte bis er leer ist, den Puffer fülle, warte bis er leer ist, usw.....oder kürzere Salven schieße und nach kurzer Wartezeit wieder eine Salve. Die maximal möglichen Bilder in 1 Minute könnten somit zumindest theoretisch identisch sein. NUR: Während der "Pufferleerungsphase" (nach kompletter Füllung) bin ich auf 1-2 B/s beschränkt. Wenn also in dieser "Schreibpause" was tolles passiert, ist das weniger erstrebenswert. Im anderen Fall, mit der Salven-Methode, bin ich eigentlich immer bereit weitere Bilder in Folge zu schiessen.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (06.02.2014 um 11:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Zitat:
Ich habe die A 77 seit Herbst 2012, panischerweise wegen des vermuteten hohen Stromverbrauchs selbstverständlich mit dem Original-BG gekauft. Mittlerweile liegt der BG unbenutzt herum! Mit dem 70-200/2.8 und aufgesetztem 58er Metz reicht das Gewicht bei Konzertfotografie auch ohne BG (selbstverständlich bleibt bei Bühnenfotos der Blitz aus!). Der Gewinn an Handlichkeit durch den BG ist in meinen Augen minimal, das Akkuwechseln weniger häufiger nötig als befürchtet, denn auch bei "Dauerfeuer" bleibt immer mal die halbe Minute für den Wechsel übrig. Wenn denn überhaupt nötig - meist habe ich den Reserveakku nur als Sicherheit dabei und brauche ihn nicht!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 20
|
Servus DaCAP,
ich stelle mir ähnliche Fragen, nur das ich bereits das Sigma 18-250mm F3.5-6,3 DC Makro OS HSM besitze. Mein Umstieg auf die A77 ist sicher und werde mich erst mal mit meinen bestehenden Objektiven versuchen, das wurde mir aus verschiedenster Richtung geraten. Da du schon einige Objektive hast würde ich dir das auch vorschlagen. Bei den Speicherkarten gehen die Meinungen schon sehr auseinander ... reichen 30MB/s oder müssen es 95MB/s sein? Die Mitte wäre ca. 60MB/s ![]() Grüße aus Bayern |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.08.2013
Ort: Wien
Beiträge: 90
|
Meine Empfehlungen:
Das Kit kaufen, wobei natürlich ein sehr gutes 17-70 nicht schlecht wäre, mir ist das Kit von der 77 immer etwas zu kurz. Das Sigma 17-70/2.8-4 (in der C Version oder einer älteren) ist sicher nicht schlecht, ich kenne es nicht, lies dazu mal bei Lenstip nach. Der große Vorteil des Kits ist die automatische elektronische Korrektur. Die funktioniert aber nur bei Jpegs, wenn du also 100% RAW fotografieren möchtest, hilft es dir nichts. Da du bereits ein Weitwinkel hast, könntest du dir für knapp 400€ das Sigma leisten, das im WW-Bereich recht schlecht bewertet wurde, aber sehr gut ab 24-28 mm wird (wobei ich da noch einmal recherchieren würde, ob es das neue oder das ältere sein soll). Das neue scheint etwas widersinnig konstruiert: Im WW-Bereich hat man gute Schärfe in der Mitte und schwache aussen, dafür gute Lichtstärke. Eigentlich wäre die praktische Bezeichnung wohl besser 24-70/3.2-4. Von daher könnte man natürlich auch ganz woanders schauen: ein 24-70/2.8 wäre schön, ist aber wohl zu teuer. Also Tele empfehle ich das, was alle anderen auch immer Empfehlen: Das Tamron 70-300 USD. Habe es mir auch gerade geleistet, und für den Spottpreis von 260€ (amazon warehouse) ein wirklich nützliches Objektiv bekommen. Hättest du jetzt das Sigma WW, Das Sigma standard, und das Tamron, dann hast du den gesamten Bereich von 10-300mm abgedeckt mit einer Investition von wohl unter 1500€. Ich kenne die genauen Preise der Kamera und des Kits gerade nicht. Mit den Kit und dem Tamron kommst du auf etwa das gleiche Geld, hast aber eine Lücke bei 50-70mm, dafür allerdings auch ein lichtstärkeres Standardzoom. Das ist der lange Portraitbereich, der fehlt. Zu guter letzt empfehle ich natürlich noch ein paar Klassiker: Minolta 50/1.7 (wobei das Sony 50/1.8 wohl auch ganz gut ist, und nicht viel mehr kostet) Minolta 70-210/F4 (Ofenrohr), einfach weil es sehr schöne Fotos macht Zu guter letzt gibt es als super-Schnäppchen gerade auch das alte Tamron 70-200/2.8 ohne USD, was einfach nur heißt, das es etwas lauter ist, für nicht viel über 500€. Das ist SO gut, daß ich es mir fast aus Prinzip auch noch kaufen möchte, einfach nur WEIL, obwohl ich den Bereich bereits doppelt - aber lichtschwächer - abgedeckt habe. edit: Speicherkarten: Ich verwende Transcend Ultimate in 16 und 32GB. Weil: natürlich hätte ich auch gern 90MB/s schreiben. Allerdings kostet das dann extrem viel. Die Transcends gibt es so für ca. 1€/GB, was einfach recht günstig ist, und die Leistung ist mit 45MB/sek beim schreiben nicht schlecht. Da kann man sogar überlegen, wenn eine voll ist, einfach neue kaufen ![]() Geändert von Brainpiercing (07.02.2014 um 11:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.485
|
Zitat:
- autom Korrektur bei JPG - SSM - durchgehend Blende 2,8 Wer keim SSM will, keine durchgehende Blende 2,8 und wem das 15-60 zu kurz ist, sollte vielleicht mal das Sony 16-105 ansehen - auch eine sehr gute Linse. Der Vorteil des Sony 16-50/2,8 SSM ist m.E. der gute Preis im Kit mit der A77. Die Lücke von 50mm zu 70mm ist ürbigens sicher leichter zu verschmerzen als ein Defizit in der anderen Richtung, also z.B 18mm statt 16mm. Zu guter Letzt noch ein Tipp in Bezug auf die Benennung: Ein Kit-Objektiv wird so genannt, weil es als Kit - Kamrea + Objektiv - angeboten wurde und wird. Die Zeiten aber in denen, wie beim TO eine Kitlinse von minderer Qualität war, wie z.B. das 18-70, sind längst vorbei. Sowohl das SAL 16-105 (seinerzeit gebundelt mit der A700) oder das SAL 16-50 sind kein Kitlinsen, wenn man das meist abwertend mitschwingende Vorurteil zugrundelegt.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (07.02.2014 um 11:22 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2013
Ort: Stuttgart
Beiträge: 41
|
Vielen Dank an alle, die mir hier geantwortet haben! Ihr habt mir deutlich weitergeholfen. Nun kann ich mir das in Ruhe durch den Kopf gehen lassen und anschließend eine Entscheidung treffen
![]() Danke und Gruß Chris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|