SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Eigene Grafikkarte für EBV? ja/nein?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2013, 17:22   #1
daso
 
 
Registriert seit: 05.05.2012
Ort: Derkem
Beiträge: 478
Eigene Grafikkarte für EBV? ja/nein?

hallo zusammen,

ich lese immer wieder unterschiedliche meinungen. manche sagen eine ganz normale graka, die das bild auf dem monitor in hohere auflösung ausgeben kann, reicht aus. andere wiederum stecken sich ne nvidia quadro oder tesla mit massig VRAM in den rechner und versprechen sich dadurch ein blitzschnelles PS, wobei das aus meiner sicht nur für videobearbeitung sinn macht.

ich z.b. nutze den P4000 grafikchip in meinem xeon und sehe aktuell keine notwendigkeit, eine eigene graka in den rechner zu stecken. auch bei 200MB bildern und zig ebenen in PS gibts da aus meiner sicht keine geschwindigkeitsprobleme... da limitiert dann eher platte, ram, cpu

und die vorteile kommen wohl nur bei wenigen filtern zum einsatz. und ob es sich der ganze aufwand lohnt um einen filter ein paar sekunden schneller ausführen zu lassen... ich weiß ja nicht...

eure meinung? nur was für hardcore-profis und benchmark-fetischisten oder must-have für jedermann? habt ihr denn ein paar links bzgl der vorteile und benchmarks einer eigenen grafikkarte für bildbearbeitung mit PS und LR?

VG
daso ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.04.2013, 10:58   #2
suchm
 
 
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: Darmstadt
Beiträge: 936
Hallo Daso,

Ich weiß, das einige Routinen die GPU der Grafikkarte nutzen können - aber nicht alle. Insofern rate ich Dir, einmal zu schauen, welche das sind und wie wichtig/relevant für Dich. Da ich unterwegs bin kann ich Dir leider keine Links schicken.
Gruss
__________________
Beste Grüsse
Christin (Hastedt-Marckwardt)

cphoto.gallery
suchm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2013, 11:06   #3
ViewPix
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Solange man keinen Videoschnitt macht oder aufwendige Spiele spielt benötigt man keine besondere Grafikkarte für die Bildbearbeitung. Die Hauptarbeit muss der Prozessor verrichten, der RAM puffert entsprechend, mir reicht eine Notebook Grafikkarte, also nicht mal eine echte Grafikkarte um flüssig zu arbeiten mit RAW-Converter und EBV Programm parallel.
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2013, 17:28   #4
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.523
Das kommt darauf an.

Ich arbeite an einem System mit mit 2 Bildschiormen, je 1920 x 1200. Da habe ich den letzten Tausch der Karte schon deutlich am Aufbau der Bildschirmanzeige gemerkt.

Darüber hinaus unterstützt z.B. Photoshop GPUs.

Zitat aus dem Hilftext im Menü Voreinstellungen - Leistung (CS6 extended):

Zitat:
Mit der Funktion "Grafikprozessor verwenden" aktivieren Sie bestimmte Funktionen und Verbesserungen der Benutzeroberfläche. Sie aktiviert OpenGL nicht für bereits geöffnete Dokumente.
Funktionen: Ansichtsdrehung-Werkzeug, Zoomen aus der Vogelperspektive, Pixelraster, Ziehschwenken,Dynamischer Zoom, HUD-Farbwähler und Info-Cursor, Auswahlring (Pipette), Anpassen der Größe des Pinsels auf der Leinwand, Borstenspitzenvorschau, Ölfarbe, Adaptive Weitwinkelkorrektur, Beleuchtungseffekte-Galerie und 3D
Verbesserungen: Weichzeichnergalerie (nur mit OpenCL), Verflüssigen, Formgitter, Schwenken und Zoomen, Schlagschatten für Arbeitsflächenrand, Malleistung, Transformieren / Verformen
Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2013, 17:51   #5
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Die Grafikkartenbeschleunigung dient oft vor allem der interaktiven Simulation der Effekte in Echtzeit. Ohne die Beschleunigung ist dann eventuell keine Echtzeitwiedergabe möglich. Eine weitere Möglichkeit ist auch die generelle Beschleunigung von Algorithmen per CUDA oder OpenCL. Allerdings ist das nicht immer ein Mehrwert: Bei NeatVideo mit einem Macbook Pro Retina 15" mit i7 Quad und NVidia Gforce 650M ist die Berechung durch den QuadCore i7 etwa doppelt so schnell wie per Grafikprozessor (6 FPS vs 12 FPS). Beides kombiniert bringt nur eine geringe Mehrleistung. Allerdings ist die Force 650M eine mobile Grafikkarte und schnelle Desktopgrafikkarten können sehr viel mehr Leistung mitbringen. Da NeatVideo an längeren Clips durchaus einige Stunden (15 Min 1080p 50FPS => ca. 1h) rechnen kann, wäre das durchaus ein Mehrwert.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.04.2013, 18:01   #6
fornie
 
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 357
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
Das kommt darauf an.

Ich arbeite an einem System mit mit 2 Bildschiormen, je 1920 x 1200. Da habe ich den letzten Tausch der Karte schon deutlich am Aufbau der Bildschirmanzeige gemerkt.Rainer
Mein Gott, wie alt oder was für ein Modell war denn deine alte Grafikkarte?
Wenn es um reinen 2D Betrieb geht, dürfte man keine Unterschiede zwischen aktuellen und deutlich älteren Grafikkarten feststellen.

Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
Darüber hinaus unterstützt z.B. Photoshop GPUs.

Zitat aus dem Hilftext im Menü Voreinstellungen - Leistung (CS6 extended):
Oh jes und das merkt man z.B. bei der Funktion "Verflüssigen" deutlichst.
Ich habe nur eine ATI 3870 und die stellt das absolut flüssig (Hehe) dar, während mein I7 3770 da vor sich hinruckelt.
__________________
Viele Grüße
Reiner
fornie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2013, 18:27   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Klaro, verflüssigen ist sicher die Hauptanwendung bei der Fotobearbeitung, insofern lohnt die Ausgabe ;-)

Was anderes ist aber ein Thema, nämlich das Profilieren von einem oder mehreren Schirmen. Nicht alle Grafikkarten unterstützen 2 LUT, bei manchen tuns die Treiber nicht, bei anderen die Karte. Hier kann es notwendig sein, ein High end Modell zu nehmen oder je Monitor eine eigene Karte mit eigenem Profil.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2013, 18:54   #8
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Für mich ist die Funktion meistens überflüssig
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2013, 19:04   #9
fornie
 
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 357
Das war auch nur als Beispiel für Photoshops GPU Unterstützung gedacht und nicht als Argument dafür, dass man eine High-End-Karte und schon gar nicht spezielle CAD oder 3D Grafikkarten für die EBV benötigt.
Habe ich davor doch zum Ausdruck gebracht, oder?
Meine 3870 ist ja nun auch schon 5 1/2 Jahre alt!

Wenn man natürlich 4 Monitore (Nvidia Quadro) gleichzeitig ansteuern möchte .....
__________________
Viele Grüße
Reiner
fornie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2013, 19:07   #10
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ist schon klar. ich dachte mir auch mal, dass es ein Vorteil ist, die GPU zu nutzen. Nur die meisten Vorteile schienen immer beim Video zu sein. Wird natürlich von Version zu Version ev. besser.
Das größere Problem sehe ich immer darin, dass man bei den Geräte wenig Informationen findet, ob die Grafikkarte die unabhängige Kalibrierung von 2 oder mehr Schirmen unterstützt. da bin ich schon reingefallen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Eigene Grafikkarte für EBV? ja/nein?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:40 Uhr.