![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.05.2012
Beiträge: 117
|
Sternenhimmel
Habe vor 10 Min den Sternenhimmel über meiner Garage fotografiert. Mein erster Versuch Sterne zu fotografieren, wie findet ihr es?
http://www.flickr.com/photos/drogenhunter/8611512856 DSC06706 von absolutminimum auf Flickr Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen. Geändert von DonFredo (02.04.2013 um 20:35 Uhr) Grund: Edit |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
schöner Sternenhimmel
![]() Sagst du näheres dazu? mich würden die exifs interessieren ![]() Kamera mit geführt? oder war das großes Weitwinkel ... ps: okay weitwinkel glaub ich ich meine schon striche zu erkennen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2012
Beiträge: 117
|
Oh sorry komplett vergessen! Geschossen mit einer Alpha 35 + Minolta 50mm 1.7 auf einem Stativ.
Blende: 1.7 ISO: 800 Verschlusszeit: 15 s Man muss noch erwähnen, dass ich auf einem größeren Hügel wohne. So einen Sternenhimmel hatte ich selten gehabt und da musste ich einfach fotografieren ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.175
|
Dafür dass es Dein erster Versuch war finde ich es recht gut. Es kommt mir allerdings ein klein wenig unscharf vor. Wie hast Du fokussiert?
Jedenfalls gut dass Du den tollen Sternenhimmel gesehen und dann auch gleich fotografiert hast. So oft hat man hier zu Lande ja nicht so gute Gelegenheiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Ich denk das unscharfe kommt vom verwischen der Sterne durch die Erddrehung.
Eventuell nochmal mit höherer Iso versuchen? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2012
Beiträge: 117
|
Zitat:
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Quark!
Mach mal Iso 3200 ... los hop! ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.175
|
Ich würde auch nicht höher gehen als ISO 800, finde das schon ziemlich grenzwertig (an der A77). Meine letzten Sternenfotos habe ich mit ISO 400 gemacht, und auch etwa 15 s belichtet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Durch höhere Iso kommen aber auch dunklere sterne besser raus die sonst durch ihre Bewegung zu nicht sichtbarem Matsch verschwinden würden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
"Dein" Himmel scheint gut zu sein! Damit hast du beste Voraussetzungen für gute Astro-Aufnahmen.
Die Frage ist halt, ob es wirklich erstrebenswert ist, dass man bei den ersten solchen Aufnahmen möglichst viele Sterne aufs Bild bekommt? Denn was erkauft man sich mit deinen gewählten Einstellungen (Offenblende, hohe ISO, keine Nachführung)? Man bekommt unscharfe Sterne, Vignettierung, längliche Sterne, Hotpixel usw. Daher würde ich bei den ersten Aufnahmen raten, dass man moderat abblendet (zB. von f/1,7 auf f/2,8 oder f/4. Dann eine kleine Fokusreihe macht, denn "unendlich" liefert nicht immer die schärfsten Sterne. Weiters ist es wichtig, dass man einen Dunkelbildabzug macht! Das kann die Kamera automatisch (="Langzeit-Rauschminderung") oder man macht (mehrere!) Aufnahmen mit absolut identen Einstellungen (Zeit, Blende, Temperatur!) aber mit Objektivdeckel drauf. Diese Dunkelbilder muss man dann per EBV von den "Hellfeldbildern" abziehen. Noch besser wäre es, wenn man zusätzliche "Flatfields" erstellt. Das sind Bilder mit gleicher Blende und Empfindlichkeit gegen eine absolut gleichmäßig beleuchtete Fläche (zB. Dämmerungshimmel oder Leuchtfolie) - damit kann man die Vignettierung und andere Störungen wirksam beseitigen. Dann besorgt man sich die entsprechende Software (zB. Deepskystacker=DSS), macht 20-30 Hellfeldbilder mit ein paar Sekunden Belichtungszeit, damit die Sterne keine Striche werden, macht ca. 10 Dunkelfeldbilder und 10 Flatfields. Spielt all diese Aufnahmen (am besten RAWs!!!) in den DSS und bekommt wesentlich bessere Ergebnisse... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|