SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » ISO100 Rauschen bei Langezeitbelichtung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.12.2012, 18:08   #1
Chrisi.L
 
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 9
Alpha SLT 65 ISO100 Rauschen bei Langezeitbelichtung

Hallo,

habe gestern Abend mal ein paar Bildchen in Langzeitbelichtung mit meiner Alpha 65 gemacht. Ich fotografieren grundsätzlich in RAW (Diskussionsfrei).
Ich habe mit ISO100 fotografiert und 30 sec belichtet. Auf dem Bild ist alles zu erkennen, aber trotzdem habe ich ein Rauschen das dem von ISO1600 ähnlich ist.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß Christian

Ich freue mich über sachdienliche Hinweise, und eine wertschätzende Diskussionskultur!
Chrisi.L ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.12.2012, 18:18   #2
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
Das Rauschen hängt wesenlich von der Belichtung ab. In schlecht ausgeleuchteten Bildbereichen (die also unterbelichtet sind) hat man auch im niedrigen ISO-Bereich nennenswertes Rauschen und Detailverlust. Benutzt man dann noch DRO, das die Schatten aufhellt, dort also die Belichtung ggf. um mehrere ISO-Stufen nach oben drückt, wird das Rauschen noch deutlicher.

Um mehr als solche allgemeinen Anmerkungen zu bekommen, solltest Du Dein Bild und insbesondere auch einen 1:1 Ausschnitt in die Galerie hochladen und hier in den Thread einbinden. Dann können wir konkret sehen, was Sache ist.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 18:39   #3
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Hast du einen Dunkelabzug gemacht? Also Rauschminderung bei Langzeitbelichtung aktiviert?
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 19:04   #4
Chrisi.L

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 9
Hallo reisefoto,

das ist doch mal eine Erklärung. Dank dir dafür. Ich habe tatsächlich das DRO auf AUTO. Das hab ich jetzt mal abgeschalten. Langzeit RM habe ich auf ein. Aber ich dachte das diese beiden Einstellungen bei reiner RAW fotografie keinen einfluß hat. Bin ich da auf dem Holzweg?

@raul. Was meinst du mit Dunkelabzug?

Gruß

-> Bild in der Galerie

Geändert von Chrisi.L (14.12.2012 um 19:11 Uhr)
Chrisi.L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 19:08   #5
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Chrisi.L Beitrag anzeigen
@raul. Was meinst du mit Dunkelabzug?
Genau die RM die du schon eingeschaltet hast. Die wirkt auch auf RAW Bilder.

Gruß,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.12.2012, 19:12   #6
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Chrisi.L Beitrag anzeigen
... Ich fotografieren grundsätzlich in RAW (Diskussionsfrei)...
Heißt "diskussionsfrei" dass das Thema zur Diskussion frei ist?
Nur ein Vorschlag: Unterbrich Deinen Grundsatz für einen Versuch. Die A77 (und vermutlich auch die A65) hat eine ISO-Einstellung namens "ISO100 Multiframe-Rauschminderung", bei der die Kamera mehrere Bilder nacheinander aufnimmt, und diese miteinander verrechnet. Die Ergebnisse finde ich durchaus sehenswert, und sie unterscheiden sich deutlich von einer ISO-100-Einzelaufnahme.

Wenn's Dich nicht überzeugt, versuche, ob Du es in RAW mit einer vergleichbaren manuellen Technik besser hinbekommst. Ich schaffe das nicht...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 19:26   #7
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Chrisi.L Beitrag anzeigen
... Was meinst du mit Dunkelabzug?
Da möchte ich nochmal etwas zu sagen. Das Dunkelbild soll unter den gleichen Bedingungen (Belichtungszeit, Temperatur) aufgenommen werden wie das Originalbild. Die Stellen, die auf dem Sensor trotz Dunkelheit helle (Fehler-) Pixel erzeugen, werden aus dem Original herausgerechnet, so dass es diese Fehler nicht mehr hat.

Es gibt Gelegenheiten, bei denen man keine Zeit hat, für jedes Bild direkt einen Dunkelabzug zu machen (Beispiel: Man möchte die Flugbahn der ISS komplett auf einem Bild haben). Dann kann man unmittelbar vor oder nach der Aufnahmeserie ein extra Dunkelbild machen, das man manuell von den Originalen abziehen kann.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 20:17   #8
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
Zitat:
Zitat von Chrisi.L Beitrag anzeigen
@raul. Was meinst du mit Dunkelabzug?
Ich bin zwar nicht Raul, antworte aber trotzdem: Dunkelabzug ist das, was die Kamera bei der Einstellung Langzeit RM macht, und zwar automatisch. Nach der Aufnahme des eigentlichen Bildes wird bei geschlossenem Verschluss ein Bild mit der gleichen Belichtungszeit aufgenommen. Dann werden die Bilder miteinander verrechnet.Treten Hotpixel, also helle Punkte trotz geschlossenem Verschluss auf, werden diese erkannt und aus dem Hauptbild herausgerechnet. Bei den aktuellen CMOS Sensoren von Sony sieht man wenig Unterschied zwischen mit und ohne Langzeit RM, aber früher bei den CCD Sensoren war der Unterschied groß.

Sehr wirksam ist die von Gottlieb genannte Multiframe Rauschminderung (gibt allerdings nur eine JPG Datei aus). Dabei werden von der Kamera automatisch 6 Bilder hintereinander aufgenommen und verrechnet. Das reduziert das Rauschen gerade in einheitlichen Flächen sehr deutlich. Der Preis dafür leichte sind Schärfe- und Detailverluste. Hier muss man abwägen, was für das Bild wichtiger ist. Die Verwendung lohnt sich besonders bei ISO 3200 und ISO 6400. Darunter ziehe ich es meist vor, eine Einzelaufnahme (RAW) zu machen und bei Bedarf hinterher das Rauschen zu reduzieren, ggf. nur dort, wo es stört, so dass nur dort Detailverlust eintritt.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 20:26   #9
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
Zitat:
Zitat von Chrisi.L Beitrag anzeigen
Ich habe tatsächlich das DRO auf AUTO. Das hab ich jetzt mal abgeschalten. Langzeit RM habe ich auf ein. Aber ich dachte das diese beiden Einstellungen bei reiner RAW fotografie keinen einfluß hat.
DRO nicht, aber die Langzeit RM meine ich schon. Wenn Du allerdings die RAWs mit dem Sony IDC entwickelst, dann übernimmt der Konverter erstmal die Einstellungen, die Du für das JPG eingestellt hat, zieht bei DRO also die Schatten etwas hoch.

Sieht man wie dunkel maßgebliche Bereiche in Deinem Bild sind, ist das gezeigte Rauschen nicht ungewöhlich. Soll es weg, musst Du im Rauschfilter die Unterdrückung des Luminanzrauschens erhöhen. Bei ACR nehme ich für leichte Fälle einen Wert von 18 und bei höherem Bedarf auch 28. Darüber wird der Detailverlust dann so, dass ich lieber mit mehr Rauschen lebe. Das kommt aber auch wieder ganz auf das Motiv an.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2012, 21:49   #10
Chrisi.L

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 9
Danke für die ausführlichen Antworten. Zum RAW entwickeln benutze ich LR4. Ich werde jetzt mal ohne DRO testen. JPEG ist für mich keine Alternative. Sollte ich keinen Erfolg haben, werde ich wohl schwerenherzens das Fabrikat wechseln müssen .

Danke!
Chrisi.L ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » ISO100 Rauschen bei Langezeitbelichtung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:20 Uhr.