![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.02.2012
Ort: Schneeberg/Erzgeb
Beiträge: 56
|
![]()
Hallo,
mit meiner a77 möchte ich in erster Linie, Landschafts-, Architektur- und Nachtaufnahmen machen. Als Polfilter habe ich mir den Carl-Zeiss ausgesucht, da es hier im Forum sehr gute Beurteilungen dafür gab. Kann man dieses Filter (oder wie manche hier schreiben: den Filter) an der Kamera belassen sollte ich doch mal Blumen, Tiere oder auch Menschen fotografieren, dann diesen doch besser entfernen? Welchen anderen Nachteil, außer der Blendeneinbusse, müsste ich dann in Kauf nehmen? Als Objektiv nutze ich das Sony 2.8 16-50. Gibt es dazu schon Erfahrungen oder Ratschläge?
__________________
MfG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Nicht an der Kamera lassen wg. Lichtverlust(*) und (abh. von der Vergütung) mehr oder weniger sichtbarer Verschlechterung der Bildqualität.
Zudem ist der Polfilter-Effekt manchmal erwünscht, aber nicht immer, man wird kaum bei jedem Bild darauf achten wollen, denn Effekt wegzudrehen. Der Polfiltereffekt ist deutlich winkelabh., d.h. im WW-Bereich hast Du neben einem evtl. unerwünschten Effekt auch noch seltsame Farbverläufe imHimmel (z.B.) Jan (*) Das ist ein Effekt, den ich für definitiv nicht vernachlässigbar halte! P.S.: Wenn Du meinst, ein Gklas zum Schutz Deiner Frontlinse zu benötigen, solltest Du einen UV-Filter oder ein dediziertes Schutzfilter anschrauben, ich nutze soetwas nicht, das Forum wird Dir diesbezüglich viel Lesestoff bieten. Geändert von Jan (10.12.2012 um 18:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
|
![]()
Ganz im Gegenteil - runter mit dem Polfilter!
Optimale Farbwirkung bringt er ohnehin nur, wenn du im rechten Winkel zur Sonne fotografierst - ist also sinnlos bei Gegenlicht und bei Sonne im Rücken. Schluckt Licht, schluckt Schärfe ... und ist bei Portraits u.U. kontraproduktiv, weil er die haut ohne natürichen, leichten Fettglanz eher wächsern und matt aussehen lässt. Nachts sowies v ö l l i g nutzlos. Und auch UV-Filter als "Schutz" bringen nur eine u.U. spiegelnde Glasfläche mehr, können die Qualität n u r verschlechtern und führen event. die Sonnenblende ad absurdum, weil der Filter als "Frontlinse" plötzlich ganz weit vorne sitzt. Ich hoffe, ich konnte helfen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Klar, kannst Du den Polfilter immer drauf lassen. Schraub noch einen Grauverlaufsfilter davor, und für die Nachtaufnahmen einen Sterngitterfilter, dann bist Du für alle Eventualitäten gewappnet.
Und alle Deine Bilder werden einmalig. Garantiert einmalig. ![]() Schön, wenn Du drüber schmunzeln kannst. ;-)
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Jedes zusätzliche Glaselement vor dem Objektiv mindert die Bildqualität, sollte also nur dann dort sein, wenn es auch seine Vorteile entfalten kann. Soweit die Theorie.
Wenn ich unterwegs bin und genügend Licht da ist (ich also mit ISO 100 fotografiere), lasse ich den Polfiter meistens drauf, auch wenn er nicht unbedingt benötigt wird. Ein guter Polfilter (bei mir B&W) hat keine gravierenden Auswirkungen auf die Bildqualität. In Gegenlichtsituationen kommt er natürlich runter. Natürlich auch dann, wenn die Wirkung des Polfilters unerwünscht ist.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
In meiner fotografischen Anfangszeit habe ich den Polfilter auch zeitweise immer drauf gelassen, aber schon bald gelernt dass der manche Bilder auf eine subtile Art kaputt oder jedenfalls schlechter macht. MonsieurCB hat ja schon das Beispiel mit der Haut gegeben, aber selbst ganz "gewöhnlichen" Landschaftsfotos fehlt u.U. der Glanz auf den Blättern u.ä. so dass die Fotos stumpf und leblos wirken.
Das Dumme ist dass man diese Effekte im Sucher kaum sieht, nur hinterher wundert man sich was da wieder schief gegangen ist ... Deswegen habe ich mir in der Folge dann angewöhnt den Polfilter nur ganz gezielt bei Motiven anzuwenden die mehr oder weniger danach schreien, ihn danach dann aber immer gleich wieder runterzuschrauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.02.2012
Ort: Schneeberg/Erzgeb
Beiträge: 56
|
![]()
Hallo
und besten Dank für Eure Ratschläge. Ich werde sie beherzigen. Gottlieb, allen kann man es ja nicht Recht machen: Klar, kannst Du den Polfilter immer drauf lassen. Schraub noch einen Grauverlaufsfilter davor, und für die Nachtaufnahmen einen Sterngitterfilter, dann bist Du für alle Eventualitäten gewappnet. Und alle Deine Bilder werden einmalig. Garantiert einmalig. wenn nun meine Bilder nicht einmalig werden, weiss ich ja warum... und DANKE.
__________________
MfG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
|
Du kannst dir den Polfilter als eine Art Raster vorstellen. Dabei liegen zwei direkt übereinander, deren Position zu einander beinflussbar ist (also durch drehen) und den Winkel des einfallenden Licht bestimmen kann.
Nach wie vor ist es aber eine Art Sieb und das kostet wie hier schon viele geschrieben haben Licht ^^ Finde es aber gut, dass du viel mit dem Ding rumexperimentierst find die Teile acuh supi ![]()
__________________
Doof ist nicht, wer doofe Fragen stellt. Doof ist, wer sie nicht beantworten will. ![]() mfg an alle die es verdienen ![]() Ps.: Bitte antwortet mir ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
|
Ein Polfilter kann manchmal unerwartete Effekte erzeugen:
http://fc-foto.de/13679595 Also eher abnehmen, wenn er nicht gebraucht wird. Grüße Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt. Bilder in der FC von mir |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Hallo juicylight_b,
der die das Polfilter ist definitiv nur ein Raster, das auf Licht wirkt, dass auf andere Weise ausgerichtet wurde: - Selten im Studio durch einen weiteren Polilter vorm Blitz, - Reflektion an nicht-metallischen (eigentlich nicht-leitenden Oberflächen), daher Beseitigung von Spiegelungen, - Streuung des Lichts in der Atmosphäre, das Licht vom Himmel ist polarisiert und wird daher teilweise ausgeblendet => Himmel dunkler, Wolken hell. Mehr zum Thema kannst Du googeln, ich kann auch versuchen aufzuschreiben, wie ich es verstanden habe. Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|