![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Einer der Gründe für das Upgrade von der A 550 auf die A 77 war die Möglichkeit, alte Gläser im A - Modus zu verwenden. Aus meiner analogen Zeit besitze ich noch ein Novoflex Schnellschusssystem (400 u. 600 mm) mit hintergeschaltetem Balgen. Damit sind bildfüllende Aufnahmen 6X9 cm mit einer Entfernung von 1,8 m möglich bei 400mm (Schmetterling). Bei 600 mm 10x15cm bei ca. 4m. Ich habe die Linsen schon mit der A 100 verwendet. Vor allem ist die Kombination der A 77 mit meinen Beständen aus der OM Balgenzeit interessant. Damit werde ich jedoch erst im Winter hantieren. Vor allem interessiert mich der Vergleich der Schnellschüsse ( die Fokussierung erfolgt mit einem Pistolengriff, der zusammengedrückt wird) mit dem Sigma 150 - 500 beim AF-C , und da vor allem aus der freien Hand z. b. bei Flugaufnahmen von Vögeln.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.11.2011
Beiträge: 44
|
Freue mich vo ndeinen Erfahrungen zu hören, vorallem ob es dir gelingt Vögel im Flug "zu erwischen".
MFG Marcurion |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: im östlichsten Zipfel Thüringens
Beiträge: 316
|
Interessant Ferdi und was gab es noch für Gründe von der 550 auf die 77 zu wechseln.
Ich hab ne 550 mit Tamrons 60mm, 10-24mm, 17-50mm, 18-270mm. Bin sehr zufrieden mit der 550, besonders das Rauschen hat sie gut im Griff. Würden meine Linsen denn der Auflösung der 77 gerecht werden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ja, warum nicht? Ein Objektiv kann an einer Kamera mit höherer Auflösung nicht schlechter werden - nur besser.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: im östlichsten Zipfel Thüringens
Beiträge: 316
|
Danke, da würde ein "irgendwann mal Wechsel" nicht sooo teuer werden.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Für mich war es erst einmal wichtig, dass die A77 im Gegensatz zur A 550 die Verwendung von alten Linsen im A Modus ermöglicht - s. Eingangsbeitrag. Zum anderen sind die Möglichkeiten des Klappmonitors wesentlich erweitert. Das ist vor allem bei Makroaufnahmen, über Kopf oder Fotografie von Kindern auf Augenhöhe interessant.
Als drittes hat mich die Videofunktion gereizt, die ich während einer Rundreise durch Spanien schätzen gelernt habe, z. B. um zu dokumentieren, dass man während drei Minuten auf einer Straße ganz allein ist. Was die Schnellschüsse anbelangt, habe ich einen (400mm) schon in den 70er Jahren an der Olympus OM und später an der Minolta Dynax 8000i schätzen gelernt. Der Umgang muss allerdings wieder trainiert werden. Die 600er Linse habe ich erst für die A 100 erworben. Außerdem kann ich jetzt wieder meine umfangreiche Sammlung von OM Balgen und Makro an der A 77 verwenden. Das geht an der A550 nur im M-Modus. Zum letzten nehme ich an, dass das Rauschverhalten vor allem bei höheren ISO auch besser ist.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|