![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.01.2012
Beiträge: 40
|
Sony Kamera ja oder nein?
Hallo,
Hatte viele Jahre eine Konica Minolta Z6 Bridge Kamera. Auf zahlreichen Radtouren und Wanderungen ist sie zum Einsatz gekommen. Anfänglich sind die Bilder nur zur Erinnerung gedacht gewesen. Je öfter es aber der Fall gewesen ist anderen die Ergebnisse vorzuführen, stellte ich die schnell Grenzen fest. Auch ging mit den 6MP kein vernünftiges Poster für die Wand zu erstellen. Der Anspruch an die Bildqualität steigt auch ständig. Bekannte rieten mir nach einer Panasonic Bridge Kamera zu schauen. Die optischen Sucher an den Teilen sind aber noch viel schlechter als an der alten Z6. So schwenkte der Blick zur Panasonic GH2. Eigentlich ein tolles Teil Mit einer Menge Funktionen. Aber einem Akku der gerade 300 Bilder zulässt. Das würde bedeuten immer 3-4 Akkus dabei zu haben und es schaffen diese in einer Nacht zu laden. Um länger unterwegs zu sein also auch nicht so zu gebrauchen. Nikon und Canon haben als reine Kameras hervorragende Technik. Ihnen fehlt aber jede technische Aktualität. Eingeschränkte HD Funktion, kein 3D möglich, zu Groß. Im Mediamarkt ist mir nun eine A55 in die Hände gekommen. Die hat gut in der Hand gelegen. Der elektronische Sucher ist auf dem Niveau einer echten DSLR. Das Display ist auch super scharf. Daraufhin hab ich in Netz mal ein wenig gesucht und verglichen. Und bin auf die A65 gestoßen. Sie soll viel können was die A77 kann, passt aber besser in mein Budget. Der Sprung sind wohl noch mal 400 Euro. So nach der Vorgeschichte nun zu meiner Frage. Mit der Z6 habe ich seit je her das Problem das sie bei ungünstigen Sonnenlicht den Himmel bei Landschaftsaufnahmen schlecht oder gar nicht wiedergibt. Etwas helfe ich mir mit 8 oder 7,1 und 1/1000 oder 1/800. Was anderes geht mit der Z6 nicht. Der Vordergrund wird dann zu dunkel aber es ist wenigstens etwas von der Struktur des Himmels auf dem Bild. Bekannte mit Canon, Nikon oder Panasonic konnten immer auftrumpfen. Bei denen gab es bei gleichen Bedingungen immer noch einen Himmel auf dem Bild wieder. Nun habe ich mir eben auf dieser Seite, http://de.pixel-peeper.com/lenses/?l...max=none&res=3 Bilder mit dem Sony 16-105, welches ich in Betracht gezogen habe, angesehen. Und auf nahezu allen Bildern stelle fest das sämtliche hellen Objekte einfach nicht wiedergegeben werden. Nun hab ich den Verdacht das sich seit meiner Minolta einige grundlegende Dinge in der Technologie nicht geändert haben und die Kameras egal mit welchen Objektiven bestimmte Situationen nicht verarbeiten können. Könnt ihr dazu etwas sagen? Verweise auf Referenzbilder, ideale Zusammenstellung von Kamera und Objektiv usw. Jetzt bin ich kurz vorm kaufen gewesen aber die Bilder sind gerade ein Schock. Dankeschön für jede Antwort. Platsch |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Entscheidende Unterschiede gibt's allerdings zwischen den Kameras bei der Möglichkeit, aus RAW-Dateien solcher Bilder noch JPEGs zu "entwickeln", bei denen die Zeichnung am Himmel trotzdem sichtbar wird. Das entscheidende Stichwort ist "Dynamikumfang in der RAW-Datei". Und hier steht Sony sogar sehr gut da - besonders der Sensor, der in der A55, A580 und NEX5n verbaut wurde. Die Ergebnisse bei JPEGs direkt aus der Kamera lassen sich ebenfalls in gewissen Grenzen beeinflussen. Hier kommt es zunächst auf die richtige Belichtungseinstellung an; heutige Kameras haben dazu außerdem Funktionen wie "Bildstile" oder "DRO" sowie diverse Parameter für die JPEG-Erzeugung. Auch das ist bei Sony nicht anders als bei anderen. Ich habe sogar persönlich bei mir den Eindruck, dass meine "alte" Sony A100 i.d.R. den Himmel in der Standardeinstellung besser wiedergibt als meine aktuelleren Canon DSLRs. Und: Ein Polfilter, richtig eingesetzt, wirkt Wunder für die Wiedergabe des Himmels. Lohnt sich auf jeden Fall. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Und wie eine Kamera belichtet hängt immer auch noch davon ab, worauf man gemessen hat. Man hat da selbst mit einfachsten Kompaktkameras durchaus Einflussmöglichkeiten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Die aktuelle GH2 beispielsweise liegt hier auf dem Niveau der ersten Sony DSLR (a100, 2006) während aktuelle Sony Modelle etwa zwei Blenden mehr erfassen. Letztlich ist es aber Angelegenheit des Fotografen, diese technisch bedingten Grenzen zu kennen und damit umzugehen, wozu es eine Reihe von Möglichkeiten gibt: HDR (EBV oder in-camera), Grau- und Grauverlaufsfilter, Ausrichtung der Belichtung nach Lichtern oder Schattenbereichen. Die Kamerahersteller, und insofern macht die Marke durchaus einiges aus, müssen sich bei der Auslegung ihrer Belichtungssteuerung aber zugunsten einer Differenzierung der Lichter oder Schatten oder eben einer mittleren Auslegung entscheiden, denn die technische Limitierung als solche besteht nun einmal. Ob einem absaufende Schatten oder ausfressende Lichter lieber sind ist Geschmackssache aber man hat ja bei jeder Kamera die Möglichkeit der Belichtungskorrektur falls einem die werkseitige Vorgabe nicht paßt. Du kommst von der Bridge und der elektronische Suche der a55 (die a65 ist noch um einiges besser) gefällt, insofern ist Sony als Marke, die im Gegensatz zu Canon und Nikon verstärkt auf elektronische statt optische Sucher setzt schon eine gute Wahl. Wenn die 400€ Aufpreis der a65 vertretbar sind würde ich zu dieser statt der a55 raten. Frank Geändert von Blitz Blank (04.01.2012 um 21:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2012
Beiträge: 40
|
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Hab noch nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten in der Realität gehabt. Wie gesagt auf den Radtouren oder Wanderungen sind wir immer mehrere die knipsen. Einer hat so ein Teil vom Aldi, eine kleine Canon Powershot...? und einer eine Canon D5 die glaub ich sogar einen Vollchip hat. Die Bilder sehen wir uns oft nach der Tour an. Da sind sie auch noch alle unbearbeitet. Bei den dreien ist der Himmel nahezu immer noch zu erkennen wo bei mir nichts mehr zu sehen ist. Und das bei den beiden kleinen im Automatikmodus. Wo ich nun auf der verlinkten Seite gesehen habe das eigentlich alle da geposteten Bilder mit den verschiedensten Objektiven und den unterschiedlichsten Einstellungen das gleiche Problem zeigen hab ich einfach Angst die 1500 Euro die es mit Objektiv wohl sein werden umsonst auszugeben. Und dann weiter jedes Bild mit Photoshop bearbeiten zu müssen. Werde mal ein wenig in der Galerie stöbern ob ich wenigstens ein paar ordentliche (unbearbeitete) Landschaftsbilder finde. Um wenigstens den Glauben zu haben das es überhaupt möglich ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Wie schon geschrieben: Natürlich ist es möglich. Aber bei der Belichtungsmessung muß man eben einfach mitdenken. Kameras sind nicht klug. Sie können auch nicht wissen, was dem Anwender im Bild am wichtigsten ist. Also muß man sie entsprechend steuern. Dazu bieten nicht alle die selben Möglichkeiten. Auch setzen die Automatiken nicht immer die selben Prioritäten. Man muß sie also erst kennenlernen. Tips dazu stehen schon in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Sehr hilfreich dabei ist das Histogramm. Es ist eine der vielleicht wichtigsten Anzeigen an einer Digitalkamera. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Wichtig beim Kauf einer Kamera ist auch: (a) Willst du auch Video aufnehmen? Falls ja: auch Amateurvideos von bewegten Motiven (z.B. Leute, die auf dich zu gehen) -> SLT (b) Soll das System möglichst kompakt sein? -> evtl. NEX (c) Oder die "klassische" Variante mit optischem Sucher (und langer Akkulaufzeit)? -> A580 oder auch anderes Fabrikat, je nach Wunsch Eine Kamera mit 24 MP zu kaufen ist m.E. für den Privatgebrauch Quatsch und wird nur interessant, wenn du deine Landschaftsfotos verkaufen willst (selbst dafür ist es nicht nötig). Ob die übrigen Ausstattungsmerkmale den Mehrpreis für die A65 gegenüber der A55 rechtfertigen, musst du natürlich selbst wissen. Da würde ich aber eher Geld für zusätzliche Objektive zurücklegen. Geändert von Giovanni (04.01.2012 um 22:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2012
Beiträge: 40
|
Hallo,
danke für Eure Antworten. Was ihr schreibt ist mir schon klar. Das mit der Automatik betraf ja die anderen Kameras. während die z6 mit der Automatik ganz miese Bilder machte, und ich mit manuellen Einstellungen schon alles aufgeboten habe was ging haben die Aldi und die Powershot nur mit Vollautomatik und ohne was zu beachten viel bessere Bilder gemacht. Und jetzt sehen die Bilder in der Galerie nicht von der Belichtung nicht besser als meine Versuche mit der Z6 aus. Nur das sie viel schärfer sind. Aber was nützt ein scharfes Bild mit hellen Stellen die keine berechenbare Substanz haben? Hätte vielleicht mal einer einen link zu guten Bildern die unter schlechten Bedingungen gemacht wurden? Dankeschön mfg Platsch |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Geh am besten einfach mal auf Flickr.com und gib ins Suchfeld den Namen der gewünschten Kamera ein. Achte aber darauf, inwiefern die Bilder nachbearbeitet sind oder ob es sich um HDRs handelt - manchmal, aber nicht immer, steht so was im Kommentar.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|