![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.05.2009
Ort: Wiiiien
Beiträge: 208
|
Die DRO-Falle -Versuch einer Analyse
Wie ja schon bekannt ist kann aktiviertes DRO (Dynamic Range Optimization) einen vollkommmen falschen Eindruck auf dem Vorschaubild vermitteln.
Beim berabeiten des RAW kann das zu größten Entäuschungen führen und wenn man mit Jpgs arbeitet wird das Bildrauschen in den durch DRO aufgehellten Bereichen extremstens verstärkt. Hier mal der Versuch einer kleinen Veranschaulichung Ausgangsbasis: Alpha 850 Sony 17-35 18mm F / 4.5 1/20 sek ISO 320 DRO Level 5 so. hier mal das JPG unbearbeitet aus der Kamera und so sieht das RAW aus, wenn man es mit ADOBE Camera raw öffnet Hier Auschnitte JPG Ooc ACR standard Erkennt jemand den Unterschied? Wenn es jemanden interessiert: Bilder in größer und ein weiterführenden Vergleich JPG vs. IDC mit DRO off/auto/standard vs. ACR standard/eigene einstellungen vs. RAW bearbeitet mit HDR Efex jeweils mit Ausschnitt https://picasaweb.google.com/1049359...102813/SONYDRO Zusammenfassend: Vorsicht bei der Verwendung von DRO. Die dunklen Bereiche rauschen wie Sau und das RAW zeigt was anderes als das Preview-Jpg ![]() P.s.: ich weiß, dass das Foto schief ist; und ich weiß, dass die Randunschärfe fürchterlich ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|