Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Minolta 50/1,7 AF umbauen für Canon EF
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.10.2011, 11:59   #1
Yttrium
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
Minolta 50/1,7 AF umbauen für Canon EF

Hi,

ich ärgere mich grade über das wirklich billig verarbeitete Canon EF 50/1,8 II. Das kommt ja nicht ansatzweise ans Minolta ran (von der optischen Leistung schon, aber das bringt mir ja nicht, wenn mein Canon gerade gestern in zwei Hälften (!!!) zerfallen ist).

Da kam irgendwie die Idee auf, ich könnte es irgendwie umbauen. Nur: Canon hat eine elektronische Blendensteuerung, Minolta eine mechanische... Ich will nicht einfach einen Adapter dazwischen bauen. Ich will etwas über Objektive und ihre Funktionsweise lernen. Ich konnte mit der Suche nur was zu Adaptern finden und dass man an Canon beinahe alles adaptieren kann (wie war hier die Regel: größeres Auflagemaß an kleineres geht immer?). Jetzt muss ich also die Elektronik so tauschen, dass mein Minolta auch eine elektronische Blendensteuerung hat. Hat jmd sowas schonmal gemacht?

LG, Melanie
__________________
Yttrium ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.10.2011, 13:09   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Das kannst du vergessen fürchte ich, es lohnt sich bei den Kosten der Objektive auch nicht. Wenn dich die Verarbeitung des 50 /1,8 II stört, such eins der ersten Version. Sind seltener und werden teurer gehandelt, aber man kann dran kommen. Oder gleich ein 1,4er o.ä.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 13:14   #3
Yttrium

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
Hi Jens,

hmm, ich hätte es jetzt eher als Bastelprojekt gesehen. Ob es sich lohnt, steht dann nicht mehr so im Vordergrund.

Die erste Version des Canons soll aber optisch nicht so prall sein. Ich kenne es selbst nicht. Wenn, würde ich gleich das Sigma kaufen. Aber eig wollte ich ein neues Bastelprojekt. Daher bin ich über Hinweise immer noch dankbar

LG, Melanie
__________________
Yttrium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 15:32   #4
Slowlens
 
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
Kauf Dir lieber das 50er Zeiss für Canon als ein Sigma, wenn Du mal was richtiges haben möchtest.
Slowlens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 16:26   #5
Yttrium

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
Wie lustig, ich hatte mich grade wirklich für das Zeiss entschieden Das Sigma hat ein guter Freund von mir. Das könnte ich mir dann immer noch leihen

Ja, aber was ist denn nun mit meinem Bastelprojekt? Es soll doch einfach nur Spaß machen. Der Nutzen muss jetzt nicht so groß sein. Gibt es irgendeine Hoffnung?

LG, Melanie
__________________
Yttrium ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.10.2011, 16:53   #6
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Yttrium Beitrag anzeigen
Die erste Version des Canons soll aber optisch nicht so prall sein.
Das ist das erste mal, dass ich das höre. Soweit ich weiß sind die beiden optisch absolut identisch.

Wenn es ein Zeiss werden soll, würde ich eher das 50/2 Makro empfehlen. Da fehlt zwar eine Blendenstufe, aber die Bildqualität ist erheblich besser. Das 50/1,4 ist unter 2,0 schon sehr weich, auch wenn es einen guten Kontrast liefert. Das Makro ist von Anfang an scharf – und zwar wirklich scharf. Leider ist es nicht wirklich günstig.

Geändert von eiq (03.10.2011 um 16:56 Uhr)
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 17:00   #7
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.291
Zitat:
Zitat von Yttrium Beitrag anzeigen

Ja, aber was ist denn nun mit meinem Bastelprojekt? Es soll doch einfach nur Spaß machen. Der Nutzen muss jetzt nicht so groß sein. Gibt es irgendeine Hoffnung?

LG, Melanie
Ich will dir die Hoffnung nicht nehmen, aber wie das lösbar sein soll, die Blende zu stuern nach dem Umbau, wenn das Minolta das mechanisch erledigt, ist mir ein großes Rätsel. Du bräuchtes hier irgendwas, was es nicht gibt ...

Und unterbringen im Objektiv wirst du das dann auch nicht mehr können, falls du selber was anfertigen könntest.
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 17:22   #8
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von erich_k Beitrag anzeigen
Ich will dir die Hoffnung nicht nehmen, aber wie das lösbar sein soll, die Blende zu stuern nach dem Umbau, wenn das Minolta das mechanisch erledigt, ist mir ein großes Rätsel. Du bräuchtes hier irgendwas, was es nicht gibt ...
...
Für MicroFourThirds gibt es Minolta-AF-Adapter, die eine primitive machanische Blendensteuerung per "Blendenring" am Adapter erlauben, indem sie mittels dieses Rings den Stift, der seitens des Objektivs die Blende schließt, in beliebig wählbarer Stellung blockieren.

Ob die Auflagenmaßdifferenz zwischen Canon-EF und Minolta/Sony-A groß genug ist, solch einen Adapter ohne Ausgleichslinse zu bauen, weiß ich allerdings nicht.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 17:57   #9
Yttrium

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
Zitat:
Zitat von erich_k Beitrag anzeigen
Ich will dir die Hoffnung nicht nehmen, aber wie das lösbar sein soll, die Blende zu stuern nach dem Umbau, wenn das Minolta das mechanisch erledigt, ist mir ein großes Rätsel. Du bräuchtes hier irgendwas, was es nicht gibt ...

Und unterbringen im Objektiv wirst du das dann auch nicht mehr können, falls du selber was anfertigen könntest.
Ich dachte, das geht vllt irgendwie, dass ich das Minolta ins Gehäuse des Canons einbaue. Also quasi aus einem Canon 50/1,8 und einem Minolta 50/1,7 ein Objektiv mache. Lustig wäre es auf jeden Fall. Soll ja nur ein Spaß sein. Ich kauf mir dann noch ein richtiges 50er...

Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Für MicroFourThirds gibt es Minolta-AF-Adapter, die eine primitive machanische Blendensteuerung per "Blendenring" am Adapter erlauben, indem sie mittels dieses Rings den Stift, der seitens des Objektivs die Blende schließt, in beliebig wählbarer Stellung blockieren.

Ob die Auflagenmaßdifferenz zwischen Canon-EF und Minolta/Sony-A groß genug ist, solch einen Adapter ohne Ausgleichslinse zu bauen, weiß ich allerdings nicht.
Das wusste ich. Ich will aber keinen Adapter, sondern selbst was basteln. Naja, dann vergesse ich das Thema wohl mal ganz schnell

Zum Zeiss: Jetzt habe ich von nem Bekannten gehört, dass das Fokussieren bei Nikon gut ginge, aber bei Canon nicht. Bei Nikon gibt es eine bessere Fokussierhilfe. Bei Canon wird einem nur gesagt, wenns scharf ist. Bei Nikon hingegen auch, in welche Richtung man noch drehen muss. Er meinte, er hätte damit nicht fokussieren können

Ich fürchte, am Ende bleibt nur das Canon 50/1,2L Aber das war hier ja auch eig gar nicht das Thema...

LG, Melanie
__________________
Yttrium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2011, 18:08   #10
Slowlens
 
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
Die Richtung des Fokussierens findet man schon ohne Pfeilchen heraus.
Slowlens ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Minolta 50/1,7 AF umbauen für Canon EF


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:17 Uhr.