![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.09.2009
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 143
|
A550 vs A33 was ist besser für Available Light
Seit einigen Jahren fotografiere ich mit einer A-200. Diese Cam macht sehr viel Spaß und hat mich nie im Stich gelassen. Zusammen mit meinem 1,4 50er ist das ein tolles Duett.
Nun befasse mich allerdings immer mehr mit Available Light Fotografie. Ich bin auch kein Freund von Blitzgeräten und liebe das vorhandene Licht. Leider rauscht die A-200 bereits intensiv bei ISO 800 und teils auch schon leicht bei ISO 400, was man aber per EBV schnell in den Griff bekommt. Nun möchte ich mir einen neuen Alpha Body zulegen mit der man problemlos bis ISO 1600 arbeiten kann ohne starkes Farbrauschen. Lichtstarke Festbrennweiten sind vorhanden. Momentan schwanke ich hin und her zwischen der A33, der A550, oder gar einer A500 die man hier und da noch recht günstig und in gutem Zustand bekommt. Die 5xx Modelle liegen besser in meiner Hand da sie etwas größer sind, aber ich würde mich auch an die A33 gewöhnen. Preislich ist da ja nicht so viel Unterschied. Die HD Video Funktion ist eine nette Beigabe aber das benötige ich nicht wirklich. Wer hat Erfahrungen mit diesen Modellen und kann mir etwas Entscheidungshilfe geben ![]()
__________________
![]() ...nur noch RX100 - Die Westentaschen DSLR ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 261
|
Hallo Martin,
ich habe derzeit eine 100er, 500er und 33er. Der Schritt von der 100er zur 500er war riesig. Bis ISO 1600 kann ich die 500er bedenkenlos nutzen. Bei der 100 war meist schon bei ISO 400 Schluss. Die Unterschiede zwischen der 500er und der 33er sind für einen Normalnutzer wie mich nicht gravierend. Ich nutze die 33er, wenn ich kleines Gepäck mithabe (z.B. Tamron 17-50 oder Sony 16-105), für das Sigma 2,8/70-200 ist die 500er harmonischer weil besser zu halten. Du siehst, die Entscheidung liegt bei mir nicht in der Bildqualität oder ISO-Festigkeit. Für einen schnellen Wechsel nehme ich beide Gehäuse mit, dann ist die 33er für Weitwinkel und Normal zuständig, die 500er für das Tele. Alles aus haptischen Gründen. Einzig wenn zu blitzen ist, nutze ich die 500er wg. der Auslösungsverzögerung der 33er. Vom Preis-Leistungsverhältnis sollte eine neuwertig gebrauchte 500er einer 33er überlegen sein. So nebenbei: die 100er ist noch top in Schuss, ist aber "über", da sich mit unseren Kindern die Ziele beweglicher gestalten und ich somit Probleme mit Autofocus und Belichtungszeiten habe (wg. ISO). Ich werde sie wohl demnächst doch verkaufen. Viele Grüße Sigi100 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
|
Zwischen den 500er und der A33 ist der Unterschied wirklich nicht mehr groß. Blitz ist wie schon gesagt einer davon.
Ansonsten erhälst du mit der A33 ein etwas besser schwenkbares Display und eine Signalverstärkung im Display/EVF bei schlechterem Licht, was die Beurteilung besser macht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.09.2009
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 143
|
Zitat:
Eine A500 in gepflegtem Zustand und wenig Auslösungen bekommt man ab 300 Euro. Ich denke, da kann man nicht viel falsch machen. Für eine A550 muss man etwas mehr hinblättern, dank des etwas besser auflösenden LCD Monitors und 1,7 Millionen mehr an Pixeln ![]() Ich hab mir in der Zwischenzeit auch einige Bilder der A500/550 zwischen ISO 800-3200 angeschaut. Klasse und mir auch völlig ausreichend. Ich werde also hier und da mal Ausschau halten und je nach Angebot zuschlagen. Auf die A200 freut sich schon jetzt mein Sohn ![]() Nochmals merci ![]()
__________________
![]() ...nur noch RX100 - Die Westentaschen DSLR ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
|
Ich würde die A33 nehmen. Gerade bei wenig Licht bewegt man sich immer am Rande der Grenze zur Verwackelung. Bei meiner A550 reißt mir der Spiegelschlag etwa 2EV weg, und mangels fehlender Spiegelvorauslösung kann ich daran leider nichts ändern.
Die A33/55 haben keinen Spiegelschlag, so dass hier bessere Haltezeiten als mit der A550/A500 möglich sind. Daher mein Rat: Unbedingt ohne Spiegel! Anders sieht es aus, wenn man vorwiegend AL-Motive aufnimmt, die einen schnellen Verschluß erfordern (Sport, Konzerte). Dann ist dieser Vorteil der Spiegellosen nicht mehr so stark ausgeprägt. VG, J. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.09.2009
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 143
|
Zitat:
Hi John, was du da schreibst hat Hand und Fuß und sollte auch eine der Stärken sein der A33/55. Ich fotografiere gerne Konzerte, oder auch mal schnelle Autos. Meist nutze ich dazu ein Einbeinstativ, oder lehne mich wo an. So bin ich das seit Jahren gewohnt und hatte auch in Minolta 9000 Zeiten nie/kaum Probleme mit verwackelten Bildern. Danke aber für deinen Hinweis ![]() Ich möchte nicht nerven, aber ich habe soeben ein sehr gutes Angebot einer A700 entdeckt. Meint ihr die könnte was hohe ISO Zahlen (von 800-1600) angehen mit der A500/550 mithalten? Was ich so laut Papier lese wohl eher nicht: http://snapsort.com/compare/Sony_Alp...lpha_DSLR-A700
__________________
![]() ...nur noch RX100 - Die Westentaschen DSLR ![]() Geändert von Magman (07.08.2011 um 13:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
|
Hi,
die Alpha 700 hat einen deutlich älteren Sensor, ist ja auch ein Modell, das schon viel länger auf dem Markt ist. Für die A700 spricht meiner Meinung nach v.a. das Gehäuse, die Haptik, die Direktzugriffe auf alle Funktionen und der bessere Sucher. Geht es dir um gute ISO Möglichkeiten, würde ich mich nach einer A450/500/550/580 umsehen oder nach einer der neuen SLTs. Für mich persönlich sind die SLTs auch zu klein und die Blitzverzögerung indiskutabel. Darum habe ich mich für eine A450 entschieden, hätte aber auch eine A500 oder A550 genommen, die Unterschiede waren für mich nicht gravierend. Bei deinen Anforderungen würde ich die definitiv die 500 oder die 550 empfehlen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
Zitat:
Bei Aufnahmen aus der Hand hat das Wackeln der Kamera in der Hand den wesentlich größeren Einfluß und ist in erster Linie abhängig von der Masse (Gewicht) der Kamera. Gerade die SLTs haben durch ihren eingebauten "Graufilter" (halbdurchlässiger Spiegel) einen Lichtverlust von einer halben Blende. Das Rauschverhalten ist deshalb bei einer DSLR mit gleichen Sensor eben um eine halbe Blende besser. Beispielsweise kann man anstatt ISO 1600 (bei SLT) bei gleichen Rauschverhalten ISO 2400 wählen und hat damit 50% mehr Reserve bei der Belichtungszeit. Gerade für Available Light wäre daher eine SLT für mich die zweite Wahl. Gruß Roland |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 548
|
Ich fotographiere sehr oft bei wenig Licht und komme dabei mit der A33 sehr viel besser zurecht als mit meiner ehemaligen A500. Alleine das Aufhellen des elektronischen Suchers bei schlechtem Licht (klar er "rauscht" dann, aber besser als ein schwarzes Loch
![]() Bei der ISO-Qualität sind beide Kameras gleich auf, da verschlechtert auch der "Lichtverlußt" der SLTs nichts. Liebe Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
|
Zitat:
Bei 250mm Brennnweite (375 mm KB) schaffe ich keine unverwackelte Aufnahme unter 1/200 Sekunde, egal ob aus der Hand, auf dem Stativ, mit oder ohne SSV. In einer Serie kann ein unverwackletes Bild dabei sein, ist aber Zufall. Mit meiner kleinen Sony H3 packe ich diese Brennweite mit 1/50 Sekunde - ohne Verwacklung. Daher meine sehr deutliche Aussage: Ohne Spiegelschlag ist der Vorteil größer als der Verlust an Lichtstärke durch den halbdurchlässigen Spiegel in den SLT's. Der Bereich 1/10 bis 1/100 Sekunde und nur mit Stativ ist nach meinen Erfahrungen definitiv nicht richtig! Viele Grüße J. Geändert von John W (07.08.2011 um 17:46 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|