![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 105
|
Welches Tele für Sony a580 in 400mm Bereich?
Hallo,
ich suche eine Ablösung für mein altes Minolta 75-300 F4,5-F5,6. Da die Brennweite mir Oft zu kurz ist, zu Dunkel und eine schlechte Schärfe hat. Und zwar möchte ich damit Hauptsächlich Wild- und Zootiere Fotografieren. Ab und an auch mal ein Flugzeug oder für ein Panorama einsetzen. Ich habe schon viel dadrüber gelesen und habe mehr Fragen als Antworten bekommen. Und zwar welches ist besser für mich geeignet: Sigma 70-200 F2.8 mit 2.0 Konverter Tamron 70-200 F2.8 mit 2.0 Konverter Sigma 120-400 F4,5-F5,6 Minolta 100-400 APO gebraucht (Fals es sowas noch gibt) Wie ich im Buch gelesen habe soll ein 2.0 Konverter von Blende F2.8 auf F5,6 Setzen. Also wären doch alle gleich Lichtstark oder? Verschlechtert ein 2.0 Konverter die Schärfe so stark das ein 400mm Zoom Objektiv von hause aus besser ist? Dachte mir die Idee mit den Konverter da man Flexibler ist wenn man ein kurzes lichtstarkes Tele mal brauch. Oder ist es Quatsch? Für mich ist am wichtigsten die Schärfe und die Lichtstärke. Preis grenze ist Maximal 1000€ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.12.2008
Beiträge: 73
|
Also ich würde dir zum Sigma 120-400 raten.
Ich fotografiere selber Wildlife und in Wildgehegen/Zoo's mit diesem Objektiv und bin mehr als zufrieden. Selbst hatte ich kurzzeitig die Kombination Tamron 70-200 2.8 mit 2.0 Konverter in gebrauch, war davon aber alles andere als angetan. Mir war das gewechsel einfach zu unflexibel und ich habe doch so manchen moment verpasst dadurch das der Brennweitenbereich von ca.100-400 nicht in einem rutsch durchfahren werden konnte sondern der Konverter rauf oder runter musste. Auch verlangsamt der Konverter die AF-Geschwindigkeit und verschlechtert zudem die Abbildungsleistung des Objektivs. Soweit meine empfehlung dazu. Aber ich glaub die allerbeste Lösung hierfür wäre ein Sal 70-400 ![]() Ist halt nur eine ganze Ecke teurer. Grüße MorTal |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.03.2011
Ort: Raum Mainz
Beiträge: 405
|
Das 100-400 APO gibt es durchaus noch gebraucht, meist so um die 400 Euro. Und dann wäre da noch das Tokina 80-400, allerdings auch nicht in der aktuellen Version und meist ein klein wenig billiger.
Ich stand vor einem ähnlichen Problem und habe mich letztlich für das aktuelle Sigma 120-400 (mit OS) entschieden, vor allem wegen dem gut nutzbaren Brennweitenbereich und halt dem OS. VG Joe
__________________
Bildchen? Ja bitte! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 105
|
Wie groß ist den der Unterschied zwischen Sal 70-400 und Sigma 120-400 ?
Was ich raus gefunden habe: -Preis unterschied sind ca. 500€ -Sony SSM Antrieb (für a580 Praktisch) Sigma HSM Antrieb -Sony unten mehr Brennweite und unten etwas kleinere Blende als Sigma -Sony ist 300g Leichter als das Sigma -Sigma hat OS und das Sony nicht Ist das OS von Sigma besser als das Body Bildstabilisator von Sony? Wie groß ist der Schärfe unterschied? Würde sich das von Sony lohnen überhaupt für eine a580 und 500€ aufpreis? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
![]() Das Minolta 100-400 APO ist dagegen ein richtiges Stück Objektiv. (Ich weiß nicht, ob deine Preisvorstellung aktuell ist, ich dachte eher ein Bisschen weniger?) Das Sony 70-400 G SSM ist das beste Objektiv seiner Klasse. (vielleicht aber nicht Preis-/Leistungstechnisch). Ich höre in diesen Zusammenhang immer wieder vom 120-400 APO OS vom Sigma. Es darf also nicht so schlecht sein ![]() LG, Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
|
Hallo,
das Tokina ist meist um die 400 EUR zu bekommen und m.E. ein guter Kompromiss. Sicher ist es bei mehr als 300mm etwas soft, aber es kommt halt immer auf die Anprüche an. Viele der Tieraufnahmen auf folgender Seite habe ich mit dem Tokina gemacht: Tokina-Bilder Hier ist auch noch ein Bild: Seelöwe Für den Preis finde ich es absolut in Ordnung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Hallo
Mein Typ nimm das 70-400, weil du bereits von 70mm an ein Hervorragendes Objektiv hast dass du im Normalfall sehr gut mit Offenblende benutzen kannst. Die Variante mit einem 70-200 erter 2.8 und 2x Konverter ist weniger praktisch und bei 400 mm (f5.6) erreichst du nie die Schärfe wie das 70-400. ![]() Gruss Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Sch...
Beiträge: 486
|
![]()
Hallo,
ich selbst nutze ein Tamron 70-200 mit de 1,4er Konverter von Kenko. Diese Kombination ist absolut iO (aber halt keine 400). Ich habe auch noch einen 2.0 Konverter, mit dem wirds aber nicht wirklich scharf, würde ich so nicht empfehlen. Ich hatte den Konverter günstig erworben, eigentlich nur zum experimentieren. Hatte für Versuchszwecke mal ein SAL 70-400, das ist schon ein deutlicher Unterschied (dieses hätte ich auch gerne). Das mit dem Gefummel kann ich auch bestätigen. Allerdings ist halt das Tamron ohne Konverter sehr, sehr gut (meine Meinung). Gruß Kadettilac2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Das Tokina 80-400 hatte ich mal und würde es nicht empfehlen. An der analogen Dynax 7 hat es jedenfalls heftige Farbsäume schon bei leichtestem Gegenlicht erzeugt, die schon auf 13x18 unschön in Erscheinung getreten sind. Außerdem ist es oberhalb von 300mm ziemlich unscharf und nur bei f/11 einigermaßen brauchbar. Nur ist eben f/11 bei 400mm (besonders analog ohne Stabi) wirklich schlecht zu handhaben. Zumal der OT ja explizit nach 400mm gefragt hat, scheint die Endbrennweite wichtiger zu sein als das kurze Ende.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|