SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » entfesselt remote master slave - Therminologie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2011, 21:53   #1
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
entfesselt remote master slave - Therminologie

Hi,

nach dem ich keine eindeutige Information im Blitz-Wiki oder via Suche gefunden habe, frage ich mal um Aufklärung, was die Worte bedeuten und wer was kann.

Und damit kiner meint ich sei faul, hier mein Verständnis:

1. entfesselt
Drahtlos blitzen, kann remote oder master/slave bedeuten

2. remote
Der Steuerblitz trägt selbst nicht zur Belichtung bei. Zumindest, wenn der interne Blitz der Steuerblitz ist

3. master
Zusammen mit Slave. Steuert den Slave. Beide tragen zur Belichtung bei. Es scheint nicht jeder Blitz masterfähig zu sein!?

4. slave
wird vom Master gesteuert. Beide tragen zur Belichtung bei.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden hatte sind Sony- und Minoltablitze nur remote-fähig. Sie können nicht mit dem Internen Master/Slave machen und bide belichten.

Die Metz und Sigma agieren als reine Slaveblitze und der Master wird immer mitbelichten.

Wenn meine Logik stimmt, frage ich mich warum Sony-Minolta eine Belichtung aus zwei Richtungen nicht will?

bydey
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.02.2011, 22:07   #2
sgjp77
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
Die Worte einzeln sind aber aus dem Zusammenhang gerissen . Bin mir nicht so sicher was nun Deine Frage ist?

Ausgehend vom aktuellen Minolta/Sony Wireless Blitzsystem:

Der Master/Steuerblitz (bis auf A850/A900 der eingebaute Blitz) hat keinen Einfluß auf die Belichtung, bzw. nur ungewollt (im extremen Nahbereich, 100%ige Dunkelheit oder Spiegel). Bei den großen Alphas lassen sich auch der 20er, der 58er und ein neuer Metz als Master betreiben.

Als Slave lassen sich sehr viele Marken und Typen einsetzen, auch Modelle von Sigma und Metz. Ich meine es lassen sich beliebig viele Slave-Blitze geichzeitig ansteuern. Wobei dabei keine Verhältnissteuerung machbar ist (oder war das beim 58er Sony und A900 doch machbar?).

Beim WL möchte man ja den Blitz eigentlich weg von der Kamera haben. Also von der Seite oder hinten oder sowas. Falls ich zusätzlich Licht von der Kamera aus brauche: ein 2. Blitz .
__________________
Grüße, Jens

Geändert von sgjp77 (07.02.2011 um 22:10 Uhr)
sgjp77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 22:17   #3
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von sgjp77 Beitrag anzeigen
Beim WL möchte man ja den Blitz eigentlich weg von der Kamera haben. Also von der Seite oder hinten oder sowas. Falls ich zusätzlich Licht von der Kamera aus brauche: ein 2. Blitz .
Ne, eigentlich will man doch die Wahl, oder!?
Das große Problem des Internen ist dch die kleine punktförmige Lichtquelle von Vorne. Mit einem zweiten Blitz relativiert sich das doch. Egal, ob nun der Interne oder ein zweiter EXterner.
Bei zwei Externen braucht man dann doch erst recht einen Blitzcontroller (oder wie das Ding noch mal heißt).

bydey
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 22:22   #4
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
Zitat:
1. entfesselt
Drahtlos blitzen, kann remote oder master/slave bedeuten
Entfesselt ist wohl der Oberbegriff für jede Blitzart bei der sich der Belichtungsblitz nicht auf der Kamera befindet. Auch Auslösen mit Funk ist ja entfesselt.

Zitat:
3. master
Zusammen mit Slave. Steuert den Slave. Beide tragen zur Belichtung bei. Es scheint nicht jeder Blitz masterfähig zu sein!?
Der Master steuert den Slave und hat mit abnehmendem Abstand zum Motiv immer weniger Einfluß, im Idealfall hat er gar keinen.
Master fähig an der A900 ist der HVL58 und der HVL20.
Interressanter weise ist der 20er an der A55 nicht Master fähig sondern nur der interne Kamerablitz.....

Zitat:
4. slave
wird vom Master gesteuert. Beide tragen zur Belichtung bei.
Es tragen nicht zwangsweise beide zur Belichtung bei, siehe 3.
Ich steuer z.B. mit dem internen Blitz der A55 drei 5600er, da fällt der kleine Steuerblitz gar nicht auf.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 22:29   #5
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
Zitat:
Das große Problem des Internen ist dch die kleine punktförmige Lichtquelle von Vorne.
Nicht zwangsweise, ein weißes Plastik vor dem internen Blitz meiner A55 befestigt und schon blitzt er nicht mehr nach vorne und steuert trotzdem die 5600er.
Beim HVL20 und der A900 ist es noch einfacher, auf WL stellen und nach oben bouncen, vertich....
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.02.2011, 22:31   #6
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Der Master steuert den Slave und hat mit abnehmendem Abstand zum Motiv immer weniger Einfluß, im Idealfall hat er gar keinen.
Warum Idealfall?

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
.
Ich steuer z.B. mit dem internen Blitz der A55 drei 5600er, da fällt der kleine Steuerblitz gar nicht auf.
Bedeutet das jetzt, dass ich mit einem Sony oder Minoltablitz eine Master/Salve-Kombination mit dem internen Blitz meiner D5D mit Belichtung durch zwei Lichtquellen hinbekomme?

bydey

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Nicht zwangsweise, ein weißes Plastik vor dem internen Blitz meiner A55 befestigt und schon blitzt er nicht mehr nach vorne und steuert trotzdem die 5600er.
Daran probiere ich mich auch schon; nur ohne zweiten Blitz
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 22:32   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Mit dem 58er als Master kannst von vorne mitblitzen oder nicht. Ist beides möglich. Nur ist die manuelle Steuerung in der Regel bei mehreren Blitzen sicherer und besser beherrschen. Liegt daran dass kleine Änderungen in der Position die Lichtabstimmung stark beeinflussen können.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 22:36   #8
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Mit dem 58er als Master kannst
Ich will doch gar nicht den externen als Master, sondern optional! den internen.

Ich muss zugeben, dass ich mich vielleicht gänzlich auf dem Holzweg befinde, da ich gar keinen externen Blitz besitze.

Daher rührt auch die Frage nach den Unterschieden in der Therminologie. Ich will verstehen, was ich kaufe und erwarten kann.

bydey
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 22:47   #9
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Bei der Terminologie kann die Übersetzung der Begriffe hilfreich sein:

Remote = entfernt, also der Blitz der nicht auf der Kamera sitzt.

Wireless = drahtlos/ kabltechnisch verbindungslos, also per Funk oder Lichtstuerung

Master = Meister, Chefffe, der gibt die Befehle und der

Slave = Sklave schuftet, blitzt!

Dss ein Master mehrere Sklaven besitzen/befehligen kann, wenn seine Stimme laut genug ist, sprich das Licht zum Sklaven hinkommt sollte klar sein.

Dass sich nicht alle zum Meister/Master eignen - liegt in der Natur (siehe Darwin - Survival of the fittest)
Ich hoffe ein wenig gdeholfen zu haben.

Geändert von steve.hatton (07.02.2011 um 22:50 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 22:48   #10
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
Zitat:
Bedeutet das jetzt, dass ich mit einem Sony oder Minoltablitz eine Master/Salve-Kombination mit dem internen Blitz meiner D5D mit Belichtung durch zwei Lichtquellen hinbekomme?
Zur D5D kann ich nichts sagen, die hatte ich nie......

Der kleine (interne) Blitz der A55 dient nur als Ansteuerung, die Hauptarbeit verrichtet der große Blitz (bzw. die großen Blitze/ 3x5600).
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » entfesselt remote master slave - Therminologie


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr.