![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.06.2010
Beiträge: 43
|
SAL 70200g in Verbindung mit Alpha 500
Hallo.
Ich bin nun schon seit längerem angemeldet jedoch habe ich das Forum eher Passiv als "Nachschlagewerk" genutzt und möchte mich auch mal zu Wort melden ![]() Das Hobby des Fotografierens betreibe ich nun seit ca 1 1/2 Jahren. Da ich auf der Suche nach einem lichtstarken Tele bin und von Sigma bzw Tamron (Sigma/Tamron 70-200 2,8) etwas Abstand halten möchte bleibt als hochwertige Alternative nur das SAL70200g. Beim Tamron 70-200 2,8 schreckt mich der langsame Autofokus ab (Stangenantrieb) Im Gegenzug hierzu kann das Sigma mit dem HSM trumpfen, ist jedoch bei Offenblende etwas weich. Mir sind 600-700 € für eine "Kompromisslösung" einfach zuviel Geld, was ich in die Hände nehmen muss. Darum lieber etwas länger sparen und etwas kaufen das auch zu 100% zufrieden stellt. Zur Zeit habe ich noch die Sony Alpha 500 spekuliere jedoch auf den Nachfolger der Sony Alpha 700 falls der in Ferner Zeit mal auf den Markt kommen soll ![]() Grundsätzlich bin ich einfach auf der Suche nach einer Qualitativ hochwertigen Linse. Die Entscheidung diesbezüglich steht also schon fest ![]() Nur würde mich interessieren ob hier im Forum jemand die Kombination SAL 70200g mit Alpha 500 hat. Was gibt es dazu positives bzw negatives zu berichten (Autofokusgeschwindigkeit etc) Danke vorab für die Antworten ![]() PS: Ich habe die Suchfunktion benutzt hierzu aber leider nichts gefunden! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
Nur, falls Du annimmst, "Ich kauf mir das SSM und dann flitzt es richtig ab." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Zitat:
![]() und ich hab das Tamron und das is nicht so langsam wie alle sagen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2010
Beiträge: 43
|
Zitat:
Danke für den Hinweis. Nein nein das ist mir schon bekannt. Nur ist die Abbildungsleistung des SAL70200g doch um etwas besser also die des Sigmas bzw des Tamrons. Mich würde nur interessieren ob die Kombi Alpha 500 und SAL 70200g jemand hat. Was wurde eigentlich bei der Alpha 500 betreffend des AF Systems zur Dynax verändert? Die Dynax hat meines Wissen doch auch einen AF mit 15 Messensoren mit einem Kreuzsensor. Ich habe schon des öfteren gelesen, dass das AF System nicht das "schnellste" bzw sicherste sein sollte. Danke für eure Hilfe. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2010
Beiträge: 43
|
![]()
Hallo!
Möchte mich auch wieder zu Wort melden ![]() Ich habe vor 2 Tagen mein lang ersehntes SAL 70200g erhalten. In Verbindung mit der Alpha 700: Nicht schlecht. Die Alpha 500 habe ich gegen eine Alpha 700 getauscht. (ziemlich verlustfrei; konnte nicht widerstehen) Derzeit bin ich noch auf der Suche nach " Fehlern " Front Fokus, Zentriertheit etc. und experimentiere viel herum Habe die letzten Tage sehr viele Fotos gemacht und muss sagen der Ausschuss ist überschaubar. Der Fokuspunkt sitzt in der Regel immer dort wo er sitzen soll. Fotografische Fehler speziell mit AF-C ausgenommen ![]() Anbei habe ich einmal ein paar Bilder angehängt. Was haltet ihr von der Abbildungsleistung? Schärfeleistung? usw. Bin für Hinweise bzw. Kritik gerne offen. ![]() ![]() ![]() ![]() Danke vorab |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 34
|
Ich habe ebenfalls das Tamron auf einer Alpha 700 und bin mit der Kombination sehr zufrieden. Seit kurzem ergänzte ich den Brennweitenbereich auf 400mm mit dem Sony 70-400. Durch dieses Objektiv bin ich vom SSM-Antrieb sehr begeistert. Ich überlege jetzt ernsthaft, das Tamron 70-200 gegen das Sony 70-200 zu tauschen. Andererseits ist der Mehrpreis schon sehr heftig. Übertrifft die Abbildungsleistung des Sony-Objektivs noch die hervorragende Abbildungsleistung der Tamron-Linse? Allein diese Frage - und nicht der SSM-Antrieb - entscheidet, ob ich den Tausch durchführen werde. Leider habe ich noch keine Vergleichsbilder gefunden. Hat wer diesbezügliche Erfahrungen gemacht?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2010
Beiträge: 43
|
Zitat:
Wie sieht es beim Tamron mit der offenblendentauglichkeit aus? Das SAL 70200g ist bei Offenblende bereits knackscharf. In meinem vorigen Beitrag habe ich 4 Bilder angehängt. Ein direkter Vergleich ist da recht schwierig da ich nicht im Besitz des Tamrons 70-200 2,8 bin ![]() Der SSM hat im AF - C auch sicher seine Vorteile. Ich stand auch vor der Wahl ob Tamron, Sigma oder Sony. Habe mich jedoch wegen der nachstehenden Gründe für das SAL 70200g entschieden. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Der grösste Vorteil des SSM ist, dass man es sich damit sparen kann "was wäre wenn"-Gedanken zu hegen
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Das 70-200/2.8 G SSM ist eine Investition fürs Leben. Da brauchst du dir jetzt keine Gedanken mehr über Alternativen zu machen - die gibt es für unser System eh nicht.
Geh einfach fotografieren. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
![]() Ansonsten muß ich @japro recht geben. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|