Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Kabellos Blitzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.07.2008, 15:53   #1
Onkel Nick
 
 
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
Kabellos Blitzen

Hallo,

ich würde mir gerne den 42er von Sony zulegen um in der Kombination mit dem 36er von Minolta Kabellos Blitzen zu können.
Könnte das funktionieren oder könnte es sein das sich beide nicht "vertragen", bzw. das kompatibilitäts probleme auftauchen?
Ich vermute mal nicht, aber ich wollte mal eure Meinung dazu höhren.
__________________
Gruß
Nick

Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe
Onkel Nick ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.07.2008, 16:40   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

die Frage ist...was erwartest du....?

die Systemeigenarten die in Systemblitzen verbaut sind...gehen meist nur
mit einem Gerät!
ein zweites würde ganz schön dazwischenfunken!!!

ganz anders sieht es aus, wenn du mit Leitzahlen rechnen kannst...
und du manuell einstellst(was ich fast immer mache)...

die Verbindungen mit Kabel oder Fotozellen ist kein Problem,
Histogramm hast du in der kamera...feddich

(soweit ich weiß geht nur bei Nikon was mit iTTL und mehreren Blitzen GLEICHER Bauart!)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2008, 16:52   #3
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
also ich kann meinen metz durchaus mit dem 3600er zusammen nutzen, wie das in kombination mit dem neuen sony blitz aussieht weis ich allerings nicht.


ein manuelles zünden würde ich aber nicht empfehlen, der 3600er würde immer volle leistung abgeben.


mfg
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2008, 17:09   #4
Ponti
 
 
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: Ludwigsfelde
Beiträge: 131
Zwei 36'er würden auf jeden Fall funktionieren.
Ponti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2008, 18:04   #5
Onkel Nick

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
Ich befasse mich schon etwas länger mit dem Thema Blitzen, konnte mich aber noch nicht so richtig durchringen was ich Schlußendlich machen will bzw. was ich kaufen will.

Aufmerksam bin ich durch einen Bericht in der Chip Foto Video Digital zum Thema "Kabellos Blitzen" geworden.
Die Foten dort mit zwei Nikon Systhem Blitzen, da ich ja schon den 36er habe und ich noch einen Blitz brauche der sich nach links und rechts drehen läßt habe ich an den neuen 42er von Sony gedacht. Und wenn ich dann mal lust habe eventuell im Freien einige Fotos mit Blitz zu machen könnte ich beide Kabellos nutzen.
__________________
Gruß
Nick

Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe
Onkel Nick ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.07.2008, 18:11   #6
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Die von der Chip FV haben sicher nicht zufällig das Nikon-System für den Artikel ausgewählt. Dort kann man nämlich die Leistung beim drahtlosen Blitzen bei den Geräten variieren. An unseren analogen Dynaxen ging das auch mal, glaube ich.

Erst mit dem neuesten Blitz von Sony wird das so wieder möglich sein.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2008, 18:16   #7
Onkel Nick

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
kann ich die Blitzleistung beider Blitze nicht unterschiedlich regeln?
Oder feuern beide mit voller Leistung?
__________________
Gruß
Nick

Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe
Onkel Nick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2008, 21:26   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Warum soll kabelloses Blitzen mit unterschiedlichen Geräten nicht klappen?

Gut, TTL oder Ähnliches geht dann wohl nicht, wenn es keine Systemblitze sind. Aber über Fotozellen und manuelle Einstellungen kann man doch beliebig viele unterschiedliche Blitze zünden! Dabei kann ich die Blitzleistung jedes einzelnen Blitzes nach Belieben regeln.

Ich arbeite mit bis zu 11 Blitzen Metz 54 MZ-4i (eingebaute Fotozelle) und Minolta 5600HS (mit FS-1200 und Fotozelle) gemischt und sehe/habe keine Probleme mit der Belichtung, da ich per Probeblitz eine bequeme Blitzlichtmessung IN der Kamera habe (Leica R9 im F-(Flash-)Modus).
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2008, 21:40   #9
Onkel Nick

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
Also kann ich mit dem 36er und dem 42er Sony ohne weiteres im Automatik Modus Kabellos Blitzen?
__________________
Gruß
Nick

Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe
Onkel Nick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2008, 22:00   #10
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen

Ich arbeite mit bis zu 11 Blitzen Metz 54 MZ-4i (eingebaute Fotozelle) und Minolta 5600HS (mit FS-1200 und Fotozelle) gemischt und sehe/habe keine Probleme mit der Belichtung, da ich per Probeblitz eine bequeme Blitzlichtmessung IN der Kamera habe (Leica R9 im F-(Flash-)Modus).
Das Verfahren kenne und nutze ich auch - wenngleich in deutlich bescheiderem Maßstab. Ich verwende einen Minolta 5600 und einen Minolta 5400, die ich ebenfalls per FS-1200 auf einen "normalen" Blitzfuß adaptiere. Darunter klemme ich dann eine Fotozelle von Hama. Jetzt wird der Blitz nicht mehr als "Slave" im Wireless-Betrieb angesteuert, sondern feuert, sobald die Hama-Fotozelle den "Master" des internen Blitzes meiner 700 wahrnimmt.
Das schöne an dieser Lösung: Da die Blitze im manuellen Modus betrieben werden, lässt sich ihre Leistung regulieren (1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32).

Nachteil dieser Lösung: recht komplizierter Aufbau, Kosten für FS-1200 (nur noch gebraucht zu bekommen), Hama-Fotozelle.

Zitat:
Zitat von Onkel Nick Beitrag anzeigen
Also kann ich mit dem 36er und dem 42er Sony ohne weiteres im Automatik Modus Kabellos Blitzen?
Kommt darauf an, was du unter "ohne Weiteres" verstehst . Die Blitze werden auslösen und auch so lala korrekt belichten. Größtes Manko: Beide Blitze feuern immer gleich stark. Du kannst also nur die Blitzbelichtung insgesamt rauf oder runterregeln - nicht aber einen Blitz stärker zum Zuge kommen lassen als den anderen.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Kabellos Blitzen

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:18 Uhr.