![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 6
|
![]()
Hallo,
ich hoffe, dass Thema wurde noch nicht diskutiert, aber ich habe über die Suche nichts gefunden, was meine Fragen völlig beantwortet hätte: Ich liebäugel mit der Anschaffung eines Solar-Rucksacks, wie zB dem Voltaic Backpack. Der läd tagsüber einen internen Akku, welcher wiederrum 3.5, 5 oder 7.2 Volt ausgeben kann, über die man dann die eigentlichen Batterien auflädt. Hat jemand eine Idee oder einen Vorschlag, wie man damit einen Akku der D7 aufladen kann? Der Ansmann Digicharger Vario erwartet zB 12 Volt. Ich werde im Sommer in Afrika eine längere Zeit ohne Strom sein, meine Begeisterung, kiloweise vorher aufgeladene Akkus mit mir rumzuschleppen hält sich stark in Grenzen ![]() Danke Pelle |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Hallo Peve,
willkommen im Forum. So ein Thema hatten wir vor geraumer Zeit schon mal. Wenn ich mich recht erinnere mit dem Ergebniss das die Leistung der Solarpanels so mieserabel ist das Du bis pflaumpfingsten auf nen vollen Akku wartest. Wenn Du dann noch den Verlust durch das 2 malige laden, also erst Rucksackakku und dann erstden Kameraakku, einrechnest ![]() Ich glaub dat wird nix. Vielleicht kennt ja einer der Elektronik-Cracks hier nen aktualisierten Stand der Technik? Ich denkle da wirst Du ohne nen Karton Billig-Akkus nicht auskommen. Die musst Du zwar schleppen aber die kosten sicher weniger wie der Solar-Rucksack... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
249 Dolle Dollars ?
![]() ![]() Ich schliesse mich joki vollumfänglich an.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 6
|
![]()
... dass ist eigentlich nicht, was ich hören wollte, zumal der Rucksack in Tests ganz gut abgeschnitten hatte, zumindest wenn es um das Aufladen von mp3-Playern ging.
Trotzdem die Frage: wenn ich es unbedingt probieren wollte, wie müsste ich vorgehen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Wie lange bist Du denn ohne Stromversorgung? Dann könnte man besser entscheiden was mitzunehmen ist. Wenn es jeweils nur 3-4 Tage sind machen eine NP-400 mehr Sinn als ein Solarpanel. Nur bei langen Touren von 2,3 Wochen und mehr ist man mit Solarpower im Vorteil.
Ich hatte auf einer Botswana Mobile-Camping Tour und bei einer Tour durch den Yukon den Sunbag (L) eines Freundes dabei (Offgridsystems). Das Ding besteht aus einem Akkublock der über ein faltbares Solarpanel geladen wird, aber auch an einer Autobatterie oder dem Stromnetz laden kann. Bei Bedarf kann er den Ladegeräte mit 3-12V versorgen. Das Ding hat eine deutliche größere Kapazität als das Teil im dem von Dir angesprochenen Rucksack und wiegt nur knapp 1kg. Aufladung war in Botswana immer in 6-8 Stunden möglich, aber da schien auch durchgehend die Sonne. ![]() Alles in allem sind die Solarlösungen recht teuer, aber bei langen Expeditionen kann es die einzige Lösung sein. Ansonsten lieber 10-15 qualitativ hochwertige Akku-Nachbauten kaufen und ab und an, wenn es geht, an einer Autobatterie laden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 6
|
Zitat:
Ich bin 7 Tage (6 Nächte) im Zelt unterwegs ... Danke Pelle |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.224
|
Dann würde ich ein paar vollgeladene Noname Akkus mitnehmen, statt soviel Geld für ein Solarpaneel auszugeben.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Wenn es eine organisierte Zeltsafari ist, gibt es oftmals die Möglichkeit die Akkus mal zwischendurch in einem der Begleitfahrzeuge oder am Generator der Crew zu laden. Wenn es natürlich eine reine Walking-Safari ist dann sieht es natürlich schon etwas düsterer aus.
Für 6/7 Tage kann man gerade noch ganz gut mit Ersatzakkus überbrücken. Wenn man den Stromverbrauch der Cam so weit wie möglich minimiert (Kürzeste Ausschaltzeit Display, etc) sollte man mit max. 2 Akkus pro Tag auskommen. (Die 6-8 Stunden Ladezeit beim Sunbag beziehen sich übrigens auf den fast leeren Akku, wenn man pro Tag nur einen Teil der Kapazität abruft kommt man zum Auffrischen auch mit deutlich weniger Zeit aus.) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Gruesse, Torsten.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 6
|
![]()
Also werde ich einen Stapel Akkus mitschleppen und keinen Solarrucksack.
Schon fast schade, ich hatte auf einen guten Grund gehofft, mir neues Spielzeug zu kaufen ... aber dann muss das Spielzeug schon halbwegs funktionieren. Aber Dank Euch allen für die schnellen Antworten ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|