SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage zum Minolta 50/3,5 Macro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.04.2007, 16:44   #1
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Frage zum Minolta 50/3,5 Macro

Wenn ich das Minolta 50/3,5 Macro an die D7D ansetze kann ich an dem Macroring zwischen 1:2 bis 1:10 verstellen, habe ich die Cam eingestelt geht das nicht mehr, ich muss mit dem AF/MF Button auf MF umschalten, dann lässt sich der Macroring wieder verstellen.

Ist das normal oder mache ich einen Fehler ?
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.04.2007, 16:51   #2
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Ich würde es so sehen: 1:2 und 1:10 geben das abbildungsverhältnis an, welches du bei der Festbrennweite nur durch den Abstand zum Motiv veränderst. Der AF greift dann, wenn du dich für einen Abstand entschieden hast und den Auslöser andrückst. Dabei wird dreht sich der Macroring automatisch in die erzielte Position und regelt den Abbildungsmassstab. Würdet du dann das Abbildungsverhältnis manuell verändern, wäre es wieder unscharf.

Hast du hingegen auf MF umgeschaltet wählst du das Abbildungsverhältnis am Objektiv, was mit dem Scharfstellen gleichzusetzen ist.
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2007, 17:07   #3
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Andreas,

ist ja eigentlich logisch, da es erst vorhin eingetroffen ist habe ich kein Bild gemacht, habe das zuerst geschriebene festgestellt und es wieder von der Cam abgenommen und wollte erst eure Meinung einholen.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2007, 18:56   #4
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Ich klinke mich hier mal mit einer "dummen" Frage ein...können Makroobjektive immer nur einen Abbildungsmaßstab? Also wenn 1:1 dann nur 1:1 und nicht auch 1:2 usw.?
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2007, 20:37   #5
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Es gibt keinen dummen Fragen, nur dumme Antworten

Zitat:
Zitat von jottlieb Beitrag anzeigen
Ich klinke mich hier mal mit einer "dummen" Frage ein...können Makroobjektive immer nur einen Abbildungsmaßstab? Also wenn 1:1 dann nur 1:1 und nicht auch 1:2 usw.?
Nein, natürlich nicht. Dem Makroobjektiv macht es garnichts aus wenn man es als ganz normales Objektiv benutzt. D.h. ein Makroobjektiv das 1:1 kann, kann natürlich auch jeden kleineren Abbildungsmaßstab, der sich durch Vergrößerung des Abstandes vom Motiv ergibt. Die Makroobjektive können auch auf unendlich fokussieren und nicht nur im Nahbereich und sind deswegen sehr viel alltagstauglicher als Lösungen mit Nahlinsen oder Zwischenringen, denn diese können dann nur noch in einem relativ engen Nahbereich fokussiert werden.

ein Makro, welches als größten Abbildungsmaßstab 1:2 ermöglicht kann von sich aus allerdings keinen Maßstab von 1:1. Solchen Objektiven (z.B. das Cosina 105/3,5makro und vielen älteren Sigma 50er und 105er Makros) liegt dann häufig ein auf das Objektiv angepasster Achromat (=Nahlinse mit achromatischer Korrektur) bei, mittels dessen dann Abbildungsmaßstäbe von 1:1 möglich sind, aber wie oben beschrieben, eben keine Fokussierung außerhalb des Nahbereiches mehr.

Die Makroobjektive werden ob ihrer sehr guten Schärfeleistung gerne für Portrait, Tabletob oder Stilleben eingesetzt.

Frage geklärt ?

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.04.2007, 22:54   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Sunny Beitrag anzeigen
Wenn ich das Minolta 50/3,5 Macro an die D7D ansetze kann ich an dem Macroring zwischen 1:2 bis 1:10 verstellen, habe ich die Cam eingestelt geht das nicht mehr, ich muss mit dem AF/MF Button auf MF umschalten, dann lässt sich der Macroring wieder verstellen.

Ist das normal oder mache ich einen Fehler ?
Um das nochmal nachzuvollziehen: du setzt das Objektiv an die ausgeschaltete Kamera (das Objektiv rastet korrekt ein?). Nun kannst du den Fokusring drehen? Du schaltest die Kamera ein (mit aktiviertem AF?) und der Fokusring lässt sich nicht mehr drehen?

Das der Fokusring sich drehen lässt, wenn das Objektiv an die ausgeschaltete Kamera angesetzt und korrekt eingerastet ist, ist eigentlich nicht normal, zumindest bei meiner D5D nicht (vielleicht verhält sich die 7er hier anders?). Man kann den Fokusring u.U. ein kleines Stück bewegen, bis die Kupplung einrastet, was man dann auch rel. deutlich hört und fühlt.

Ich denke das ist eher eine kameraspezifische Frage, denn das 50mm /3,5 ist eigentlich ein AF Objektiv wie jedes andere auch. Wenn das Objektiv ansonsten korrekt funktioniert/fokussiert, kann ich mir auch nicht vorstellen, das eine Art Defekt vorliegen könnte.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (05.04.2007 um 23:07 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2007, 08:40   #7
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Nein, natürlich nicht. Dem Makroobjektiv macht es garnichts aus wenn man es als ganz normales Objektiv benutzt. D.h. ein Makroobjektiv das 1:1 kann, kann natürlich auch jeden kleineren Abbildungsmaßstab, der sich durch Vergrößerung des Abstandes vom Motiv ergibt. Die Makroobjektive können auch auf unendlich fokussieren und nicht nur im Nahbereich und sind deswegen sehr viel alltagstauglicher als Lösungen mit Nahlinsen oder Zwischenringen, denn diese können dann nur noch in einem relativ engen Nahbereich fokussiert werden.

ein Makro, welches als größten Abbildungsmaßstab 1:2 ermöglicht kann von sich aus allerdings keinen Maßstab von 1:1. Solchen Objektiven (z.B. das Cosina 105/3,5makro und vielen älteren Sigma 50er und 105er Makros) liegt dann häufig ein auf das Objektiv angepasster Achromat (=Nahlinse mit achromatischer Korrektur) bei, mittels dessen dann Abbildungsmaßstäbe von 1:1 möglich sind, aber wie oben beschrieben, eben keine Fokussierung außerhalb des Nahbereiches mehr.

Die Makroobjektive werden ob ihrer sehr guten Schärfeleistung gerne für Portrait, Tabletob oder Stilleben eingesetzt.

Frage geklärt ?

Gruß
PETER
Danke Danke, so ausführlich wollte ich es garnicht wissen
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2007, 16:14   #8
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Um das nochmal nachzuvollziehen: du setzt das Objektiv an die ausgeschaltete Kamera (das Objektiv rastet korrekt ein?). Nun kannst du den Fokusring drehen? Du schaltest die Kamera ein (mit aktiviertem AF?) und der Fokusring lässt sich nicht mehr drehen?
Hallo Jens,

nicht drehen ist nicht ganz richtig, nur schwer drehen, man hört wie sich das AF-Getriebe der D7D mitdreht.

Bei der Alpha100 kann ich den Fokusring (ohne dass ich sie eingeschaltet habe) auch nur schwer drehen.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich denke das ist eher eine kameraspezifische Frage, denn das 50mm /3,5 ist eigentlich ein AF Objektiv wie jedes andere auch. Wenn das Objektiv ansonsten korrekt funktioniert/fokussiert, kann ich mir auch nicht vorstellen, das eine Art Defekt vorliegen könnte.
Das Objektiv funktioniert ansonsten einwandfrei
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2007, 16:29   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Sunny Beitrag anzeigen
nicht drehen ist nicht ganz richtig, nur schwer drehen, man hört wie sich das AF-Getriebe der D7D mitdreht. (...) Das Objektiv funktioniert ansonsten einwandfrei
Wie gesagt, meiner Meinung nach ist das keine Besonderheit dieses Objektivs, das ist ein AF Objektiv wie jedes andere. Und wenn du das an die Kamera setzt und dann stark am Fokusring drehst, drehst du halt den Fokusmotor der Kamera mit. Gut ist das sicher nicht, müsste aber grundsätzlich mit jedem Objektiv gehen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2007, 16:32   #10
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Ja Jens,

verblüfft hat mich der Unterschied an der D7D und der Alpha bzw zuerst war ich erschrocken.

Da ich es von einem Händler gekauft habe hätte ich es ja zurück geben können.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage zum Minolta 50/3,5 Macro

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:19 Uhr.