![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
|
Baustrahler für das heimlische Foto-"Studio"???
Es geht ja langsam richtung Winter ... und damit wirds kälter und dunkler (zumindest früher dunkel). Prädestibiert ist das das heimische Fotostudio. Deshalb möchte ich mir eine "Beleuchtung" zulegen. Richtitge Fotolampen kommen wegen des hohen Preises nicht inFrage. Deshalb soll ein Baustrahler ins Haus.
Nun ist mir nicht klar, wieviel Leistung der haben sollte. Ist 500 W nicht schon zu viel? Wer hat damit Erfahrung und will sie mir mitteilen? Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Hi,
aus der Erfahrung heraus hast du mit Baustrahlern folgede Probleme: - Weissabgleich muss manuell durchgeführt werden - angeblich Lücken im Farbspektrum, daher nicht immer alle Farben - Hitzeentwicklung! Warum greifst du nicht eher zu einer LowCost Blitzanlage bei der über Slavekontakte Tochterblitze gezündet werden? Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Ich hab mir auch zwei Baustrahler zugelegt. Daher folgende Tips:
1.) Dreh die Heizung rechtzeitig runter. Die brauchst du nicht, wenn die Strahler strahlen ![]() 2.) Halte Abstand! Die Dinger werden verdammt heiss. 3.) Mach vor Beginn nen manuellen Weißabgleich, wie Basti schon schrieb! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
|
Zitat:
![]() Bei der Variante mit den Baustrahlern sieht man gleich die Beleuchtung, die auch während der Aufnahme vorhanden ist. Aber nochmals zu Leistungsfrage - gerade auch weil die Dinger ja sehr warm werden - ist 500 W nicht schon zu viel??? Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
|
Zitat:
![]()
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Jürgen
Zitat:
Zitat:
Allerdings hatte ich mich nicht für Baustrahler entschieden sondern für die "Adolights" ![]() weil die ein ordentliches Spektrum haben und praktisch Tageslichtfarbe. Für Portrait und Leute ungeeignet, weil einfach zu wenig Licht rumkommt, sodass die zeiten zu lange werden. Irgendwann habe ich mir einen Ruck gegeben und gesagt ich versuche es mit Blitzen. Dann habe ich meine Blitzanlage für Arme gezimmert. Ich sage nur: alles Käse mit den Scheinwerfern. Die Abneigungen gegen die Blitze verlierst Du ganz schnell und wenn Du vernünftiges Zeug zum absoften davorhast, geht die Blitzerei in eine völlig andere Welt über. Und da geht es schon los, mit den Strahlern hast Du das Problem der Hitzeentwicklung, d.h. handelsübliche Softboxen oder Schirme können nicht verwendet werden. Ich kann Dich nur ermutigen: Geh den Weg mit den Blitzen. Wenn Du etwas bessere nimmst hast Du Einstellichter dran, dann siehst Du den Schattenwurf auch schon vorher. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
Zitat:
Gruß Robert
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
Basti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]() PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
|
Danke für den Hinweis der APOlights.
Nun habe ich mal etwas weitergesucht ... und es gibt ja noch den "Foto-Geiz-ist-geil-Walser". Hat jemand Erfahrung wie diese Produkte sind? Beispielsweise diese Lampe. Und da stellt sich für mich die Frage ... wie ist die Montage auf einem "normalen Lampenstativ"??? Ich habe hier einige Mikrofonstative rumstehen. Die haben 3/8" bzw. 5/8". Passt das? Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|