![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
DRI einmal anders (via HDRI)
DRIs erzeugt man ja gewöhnlicherweise in dem man die Bilder (bzw. Lichter) mehr oder weniger simpel verrechnet.
Mit dem Programm Photomatix (teilweise Freeware) kann man DRIs aber auf anderem Wege viel flexibler erzeugen - über ein HDRI-Bild: Zitat:
![]() Das erzeugte HDRI-Bild selber sieht erstmal scheußlich aus - klar, ein Monitor hat ja nur ein Kontrastverhältnis von um die 1:200. ![]() Interessant wird es wieder dann, wenn man das Bild per Tone Mapping wieder in ein "normales" Foto umwandelt. Zitat:
![]() Und das Ergebnis kann sich in meinen Augen sehen lassen - meines aber nicht unbedingt ![]() Da kann man sicher noch mehr rausholen, vor allem mit mehr Fotos, die evtl. noch exremer belichtet sind. ![]() Im Vergleich dazu ein DRI welches mit normal mit Photomatix berechnet wurde. Gut Möglich, dass der verwendete Alghoritmus dort schon besser ist, als wenn man das einfach nur über Photoshop macht. Aber vor allem die Schattierungen im Schnee gefallen mir beim Bild via HDRI besser. ![]() Aber vielleicht ist ja auch schon jemand anderes auf die Idee gekommen und ich poste alte Kamellen ![]() Nachtrag: Laut Wikipedia kann Photoshop CS2 auch HDRI.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Genau wegen dieser "schmutzigen" Weissen wende ich HDRI nur noch recht selten an, im Photo Impact ist es Bestandteil des Programms. Bei nicht so kritischen Motiven ist es aber unschlagbar bequem - andererseits brauche ich es da eigentlich nicht so oft
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Wie schmutzig das Weiß wird, kann man unter anderem über den Regler "Stärke" definieren.
Es hängt aber wohl mit den Sehgewohnheiten hab. Eine glattgebügelte weiße Fläche ist eigentlich weniger realistisch als eine mit Schattierungen, entspricht aber mehr dem Schönheitsideal.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.09.2005
Ort: Köln
Beiträge: 233
|
in Photoshp CS2 geht das ganze auch...aber ich habe mich noch nicht intensiv damit auseinander gesetzt.
Ich finde die Arbeit mit dem "normalen" DRI gelingt meist recht gut - wenn auch mit ein wenig Aufwand. Aber testen kann man das Programm natürlich mal ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 159
|
@ Jottlieb:
Foto hier bei uns in Ffo?? Bereich Görlitzer Strasse oder Peitzer?? Gruß Olaf. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Görlitzer, Badezimmerfenster
![]() Gruß vom anderen Olaf aus FFO ![]()
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Dresden
Beiträge: 5.016
|
Hallo,
das DRI ist meiner Meinung nach einfach stimmungsvoller. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 24.09.2005
Ort: Köln
Beiträge: 233
|
Aber das Panorame Tool sieht interessant aus
![]() Irgendwier wirkt das herumgucken sehr realistisch, weil sich die Helligkeit verändert, wenn man nach links, recht, oben und unten geht ![]() edit: ups ganz vergessen hier der Link |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|