SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » ADI trotz Objektiv ohne «D»
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.11.2005, 23:03   #1
Hey
 
 
Registriert seit: 07.10.2005
Beiträge: 163
ADI trotz Objektiv ohne «D»

Was macht die 7D eigentlich wenn man bei der Blitzart auf ADI gestellt hat, aber ein Objektiv dran hat, welches keine Distanzübertragung unterstützt?

Fällt die Kamera automatisch auf TTL-Messung zurück oder versucht die Kamera irgendwelche Daten vom AF-System als Distanzhinweise quasi für ein «ADI-Light» auszuwerten?

Leider steht dazu nichts im Handbuch. .
Hey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2005, 00:18   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Sie verfällt in Vorblitz-TTL. Frag mich nicht, in welcher Gebrauchsanweisung ich das irgendwann einmal gelesen hatte...
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2005, 00:28   #3
JUH
 
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
Ne, da bleibt ADI, (die D5D zumindest)

Der AF-Stellmotor hat auch eine Wegerfassung.
Hab ich beim Kölner-Stammtisch demonstriert.

Zumindest bei Original Minoltaobjektiven geht es wundebar.
(Kamera hat eine Objektivdatenbank!)

Einfach ne weiße Fläche Fotografieren.
TTL=grau
ADI=weiß

Grüße, Jens
JUH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2005, 01:06   #4
Hey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2005
Beiträge: 163
Ich hab bei mir jetzt grad mal die weissen Wände geknipst. Ich kann das nicht bestätigen. Ich habe getestet mit:

Komi 17-35 D (-> Original mit ADI)
Tamron 24-135 (-> Fremdhersteller ohne ADI)
Minolta 50 1,7 (-> Original ohne ADI)

Bei all diesen Objektiven ist immer eine mittelgraue Fläche mit sehr ähnlichem Histogramm rausgekommen. Egal ob mit ADI oder mit TTL.
Hey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2005, 01:26   #5
Hey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2005
Beiträge: 163
So, habe den Test mit einer schwarzen Fläche wiederholt. Du könntest doch recht haben mit deiner Vermutung. Allerdings sind die Unterschiede minim. Von grau und weiss kann keine Rede sein. Wenn man die Histogramme ganz genau anschaut, dann ergibt sich das folgende Bild:

Schwarze Fläche: ADI dunkler als TTL
Weisse Fläche: ADI heller als TTL

Das würde deine Theorie stützen. Allerdings reden wir hier von Abweichungen von kaum 1/3 EV. Ob es in der Praxis tatsächlich einen Unterschied gibt, wage ich zu bezweifeln.
Hey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2005, 01:54   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
An sich müßten die Unterschiede größer sein. Wenn du z.B. Leute im Vordergrund fotografierst und auf den Hintergrund scharfstellst, sollten die zu hell werden, bei scharfstellen auf die Leute korrekt. Also 1 Bl sollte es locker sein.

Bei meinen Objektiven ob mit oder ohne Adi funktioniert das. Ausnahme: Tokina 5,6/400. Da liegen zw. Adi und TTL über 2 Blenden = ADI ist 2 Blenden unterbelichtet. Da dürfte irgendein Blodsinn im ROM oder in der Kameradatenbank stehen. Aber gut, das brauche ich auch selten ;-))

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2005, 08:44   #7
tgroesschen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 6.678
Also bei meinem SIGMA ohne ADI hat die D7D bei ADI EInstellung
im Menü nur Fehlbelichtungen geliefert. Erst nachdem ich die Kamera
auf TTL umgestellt hatte, waren die Bilder korrekt.

BTW: Kann das Minolta 28-105 eigentlich ADI?
__________________
Grüße
Thorsten Größchen

"Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen."
tgroesschen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2005, 09:43   #8
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Es gibt einen Faktor, der diese ganze Versuchsmethode hinsichtlich der Interpretation über den Haufen schmeisst: Auch ADI zündet einen Messblitz, und dieser Messblitz geht in das Ergebnis ein. Im Labor kann man Unterschiede erreichen, in der Praxis ist es manchmal sichtbar. Nur die Ingenieure wissen, wann es passiert.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2005, 12:38   #9
Hey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2005
Beiträge: 163
Der Versuch wird nicht über den Haufen geworfen. Im Gegenteil, das Resultat wird dadurch erklärt: Genau weil auch ADI zusätzlich mit einem Vorblitz arbeitet, fallen die Helligkeitsunterschiede zwischen ADI und TTL viel geringer aus, als man eigentlich erwarten würde. Die Richtung der Korrektur durch ADI stimmt aber sowohl beim den weissen als auch bei den schwarzen Flächen.
Hey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2005, 16:00   #10
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von tgroesschen
...BTW: Kann das Minolta 28-105 eigentlich ADI?
Nein, beide verfügbaren Minolta AF 28-105/3,5-4,5 sind keine D-Objektive.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » ADI trotz Objektiv ohne «D»

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:08 Uhr.